Object of the month
-
Nürnberger Meisterbrillen
„Welcher auf dem Parillemacherhandwerk alhier Meister werden will, der soll zu einem Meisterstuck machen zwo Parillen, nehmlich eine Doppel-parillen und ein Parillen in die Weiten, Glaß und Kasten miteinander.“ So steht es im Dekret vom 15. Juli 1575 in der Brillenmacherordnung der Stadt Nürnberg… -
Großes Zeiss-Mikroskop Stativ IIIca Nr. 73271 von 1920
Mikroskop von Carl Zeiss Jena, Stativ IIIca, Seriennummer 73271, hergestellt im Jahre 1920 und am 09.01.1931 nach erfolgter Reparatur an das Abbeanum zurück geliefert. Es ist aus klar und schwarz lackiertem bzw. vernickeltem Messing und Bronze sowie Stahl gefertigt. Das Gerät verfügt über eine… -
Biologische Modelle aus einfachen Materialien – aus der Sammlung von Hans Schmidt
Hans Schmidt, ehem. Auslandslehrer, hat in vielen Ländern wie der Mongolei, Tansania, Ghana und Bolivien in Workshops des Goethe-Instituts und anderen Institutionen Anleitungen für die Herstellung von Lehrmitteln aus lokalen Materialien vermittelt. Seine Sammlung hat er im Jahr 2022 der Universität… -
Fractured limestone pebble from the tectonic rock collection tells of past river landscapes and mountain-building processes in the Alps
This fist-sized fractured limestone pebble comes from a valley in the Austrian part of the Karawanken. The Karawanken form a 120 km long, east-west running mountain range between Carinthia and Slovenia and consist mainly of Mesozoic limestones. The portrayed limestone boulder originates from this… -
Der Beginn der Archäologie in Jena
Die Anfänge der Archäologie in Jena liegen bereits lange vor der Etablierung einer amtlichen Bodendenkmalpflege oder der Gründung des Germanischen Museum der Universität. Die ersten noch heute überlieferten Funde aus Jena wurden bereits am Ende des 17. Jahrhunderts im sogenannten Fürstengarten, dem… -
Johann Christian Stark – Hochschullehrer und Geburtshelfer in Jena und Leibarzt am Weimarer Hof
Um 1800 – also in der als „Blütezeit“ bezeichneten Phase der Medizinischen Fakultät – wirkten bedeutende Ärzte als Hochschullehrer an der Jenaer Universität. Der Geburtshelfer und Chirurg Johann Christian Stark (1753-1811) zählte neben Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) und Justus Christian… -
Herbarium des Eislebener Lehrers Heinrich Eggers (1848–1915)
Im vergangenen Jahr übergab die Lutherstadt Eisleben ihre Pflanzensammlung dem Herbarium Haussknecht. Diese aus ca. 10.000 Belegen getrockneter und gepresster Pflanzen bestehende Sammlung wird derzeit in die Generalsammlung des Herbariums integriert. Ein Großteil der Pflanzensammlung geht auf den… -
A Korean star chart – its long history and current use in science
The Korean star chart, now located in the Astrophysical Institute, was presented to University Jena in 1958 at its 400-year anniversary by a northern Korean delegation. The original incised stone, probably from China, first stood in today’s Pyongyang, until it was lost during a conquest in 670.… -
Wie Pilze sich vermehren und unser Leben auf der Erde beeinflussen
Pilze formen unsere Biosphäre auf der Erde und kommen überall vor. Sie leben im Wasser oder an Land, wo sie wichtige Aufgaben des Abbaus von organischem Material übernehmen, um dieses zu recyceln und dem Kohlenstoff-Kreislauf zugängig zu machen. Die Evolution der Pilze nahm ihren Anfang vor 1… -
Richard Semon and the forgotten M[n]eme
The meme – an indispensable part of today ‘s language, it has formed its very own subculture especially on the Internet, to which entire websites are dedicated. But what is a meme, “Is it a genius, a demon? […] even a breath of fashion […]? Where does it come from? Where will it go? […] can it be…