Object of the month
-
Bilzingsleben
Der Travertinbruch „Steinrinne“ bei Bilzingsleben (Lkr. Sömmerda, Freistaat Thüringen) entstand in einer Warmphase der Eiszeit vor etwa 400.000 bis 350.000 Jahren. Von 1971 bis 2002 führte hier Prof. Dr. Dietrich Mania Ausgrabungen durch. Das von ihm geborgene, umfangreiche Fundmaterial enthält… -
Röntgenvideographie eines Jemen-Chamäleons
Wozu ein Chamäleon röntgen? Die Röntgenvideographie erlaubt einen Blick unter die Haut und macht Bewegungen sichtbar, die von außen nicht zu sehen sind. Gerade diese Bewegungen entscheiden oft darüber, ob ein Tier schnell laufen, hoch springen oder gut klettern kann. Das Jemen-Chamäleon (Chamaeleo… -
Karneol aus dem Mittleren Buntsandstein bei Schöngleina
Das Objekt des Monats stammt aus der Geologischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität. In der Umgebung Jenas wird der Halbedelstein Karneol gefunden. Es handelt sich dabei um ein sedimentär entstandenes Quarzgestein, das teilweise intensiv rot gefärbt ist. Die Struktur und die Strahlkraft… -
Nymphaea atrans S.W.L. Jacobs
Nymphaea atrans ist ein Endemit des australischen Bundesstaats Queensland. Das heißt, dass diese Art weltweit nur dort, genauer gesagt sogar nur im nördlichen Queensland vorkommt. Deshalb hat sie bislang keinen deutschen Namen. Wörtlich übersetzt bedeutet „atrans“: verdunkelnd oder dunkel werdend.… -
Der Elefantenschädel im neu errichteten Goethe-Laboratorium
»Jeder Gegenstand, wohl beschaut, schließt ein neues Organ in uns auf.« Mit diesem Wort hat Johann Wolfgang von Goethe 1823 sein eigenes »gegenständliches Denken« beschrieben. In der neuen Dauerausstellung der Universität Jena, die sein naturwissenschaftliches Engagement zeigt, spielt ein… -
Der Dinar des Kalifen Abdel Malik (696 n. Chr.)
Münzen transportieren stets eine Botschaft, die über ihren nominellen Wert hinausreicht, das wird auch an den ersten Münzen des islamischen Großreiches deutlich. Seit 622 n. Chr., dem Beginn der islamischen Zeitrechnung, breitete sich durch Eroberungszüge arabischer Krieger der Islam in rasantem… -
Mit Epikur im Garten
Zu den Beständen der Jenaer Antikensammlungen gehören neben zahlreichen Originalobjekten auch Gipsabgüsse von Bildwerken der griechisch-römischen Antike, unter denen sich mehrere rundplastische Porträts historischer Personen befinden. Eine Auswahl von etwas mehr als 30 Abgüssen wird derzeit in der… -
Eine Zauberschale aus der Hilprecht-Sammlung
Von den 3300 Objekten der Hilprecht-Sammlung in Jena zählen ca. 65 Zauberschalen und Zauberschalenfragmente zu den bedeutendsten Fundstücken, die während der Ausgrabungskampagnen der Universität von Pennsylvania in den Jahren 1889-1900 in der antiken Stadt Nippur im Süden des heutigen Irak entdeckt… -
Der Kobold im Pfarrhaus von Gröben
Gibt es Gespenster, existieren Kobolde? Das war in dem östlich von Jena gelegenen Dorf Gröben für Pfarrer Jeremias Heinisch (1684–1747) und seine Familie eine Schicksalsfrage. Schon früher hatte es im Gröbener Pfarrhaus gespukt. Was aber am 17. Juni 1718 beginnt, stellt alles in den Schatten. Erst… -
Die Plastik „Kopf 1, lebensgroß“ von Rainer Stoltz
2022 übereignete der Bildhauer und Maler Rainer Stoltz (*1951) ein Konvolut von 34 Zeichnungen und sechs Plastiken zum Thema Tod als Schenkung an die Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum der FSU. Der heute bei Aschaffenburg lebende Künstler schuf die Arbeiten zu Beginn der 1980er…