Object of the month
-
Antiker Scherbenhaufen
Im Mai 1852 erwarb der Begründer des Archäologischen Museums der Universität Jena, Carl Wilhelm Goettling (1793-1869), während einer Griechenlandreise einen Scherbenhaufen, dessen wissenschaftliche Bedeutung sich erst viel später erschloss. Die mehreren Dutzend Scherben, die bei Bauarbeiten im… -
Höchst merkwürdige und interessante Geschöpfe
Ernst Haeckels Italienreise (1859-1860) war Bildungs- und Forschungsreise zugleich. Die letzten Monate erforschte er im Golf von Messina Radiolarien (Strahlentierchen) über die sein Lehrer Johannes Müller (1801-1858) kurz vor seinem Tode gearbeitet hatte. Innerhalb von wenigen Wochen sammelte… -
Das Reptil, das wie ein Säugetier läuft
Das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) war 1994 eines der ersten röntgenvideographisch untersuchten Tiere. Das Besondere am Chamäleon ist, dass es sich auf Ästen und Zweigen fortbewegt, die im Vergleich zu seinem Körper sehr schmal sind. Deshalb zeigt es beim Gehen nicht die typische Haltung und… -
Dokumentation der Vielfalt
Die einfachen Fragen sind oft am schwersten zu beantworten - dies gilt auch in der Biogeographie, die sich mit der historischen und aktuellen Verbreitung von Organismen beschäftigt. Museen spielen dabei nicht nur eine wichtige Rolle, um Arten und ihre Verbreitung vorzustellen wie in der neuen… -
Raubkatze auf dem Sprung
Neugierige Bewohner des Dorfes Borsch (nahe Geisa/ Rhön) begaben sich am 29. Juni 1869 in das Waldstück nördlich des Ortes, genannt "Borscher Aue", um einen möglichen Grabhügel zu begutachten. Dieser war ca. 1,25 m hoch und hatte einen Durchmesser von ungefähr 6 m. Durch das unkontrollierte Graben… -
Der Professor als Staranwalt
Die Sammlung der Professorenporträts der Kustodie birgt so manche Überraschung. Obwohl sich bereits im 16. und 17. Jahrhundert eine Bildnistradition etablierte, die unter anderem die Farbgestaltung, das Format und die Pose des Dargestellten festlegte, fällt das eine oder andere Bild "aus dem… -
Schmuckhandwerk auf dem Alten Gleisberg
Der Alte Gleisberg ist eine der bedeutendsten Höhensiedlungen in Mitteldeutschland, mit etwa 7 ha. Größe. Dieses Areal lässt sich in drei Teile gliedern. Durch Altfunde, die in einer Diplomarbeit von Klaus Simon vorgelegt wurden, ist eine vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Mittelplateaus… -
Janus Cornarius (1500–1558)
Janus Cornarius (1500–1558), auch Johann Haynpol, Hagenbut oder Hanbut genannt Zur Porträtsammlung der Kustodie gehört das von einem unbekannten Künstler gemalte Bildnis Janus Cornarius‘. Der Gelehrte befindet sich in klassischer Haltung an einem Tisch sitzend oder der Kathedra stehend, wobei sein… -
Von der Position der Sterne
Die Positionsbestimmung von Sternen und die Zeit- und Ortsbestimmung waren über Jahrhunderte die wesentlichen Aufgaben der »klassischen« Astronomie. Als eines der wichtigsten Instrumente dafür galt lange Zeit der Quadrant - ein Viertelkreis mit Visiereinrichtung und Gradeinteilung. Der dänische… -
Gewandschmuck aus Norditalien
Im Jahre 1903 gelangte ein Teil der Antikensammlung des Italieners Compagnoni Natali durch die Vermittlung der 1902 gegründeten Gesellschaft für Urgeschichte zu Jena in den Besitz des Germanischen Museums der Universität Jena. Compagnoni Natali war durch einen Gerichtsprozess und die damit…