Dr. Helmut Hühn
h.huehn@uni-jena.de
Leiter

Tel.: +49 (0) 3641 9-401 071

Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-401 070
schillers-gartenhaus@uni-jena.de

Öffnungszeiten:
1. April - 31. Oktober: Di - So 11-17 Uhr
1. November - 31. März: Di - Sa 11-17 Uhr
an gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Eintritt 3,50 € (ermäßigt 2 €)

Führung bis 15 Personen (45-60 min) 30 € (ermäßigt 15 €)
zuzüglich Eintritt in Schillers Gartenhaus pro Person 3,50 € (ermäßigt 2,00 €)

Veranstaltungen 6 € (ermäßigt 3 €)

Schillers Gartenhaus

Schillers Gartenhaus


Zwei bedeutende Männer wohnten in diesem Gartenhaus: Der berühmte Schriftsteller und Philosoph Friedrich Schiller (1759-1805) und später der bekannte Jenaer Physiker Ernst Abbe (1840 – 1905). Er vergrößerte das Gartenhaus durch einen Anbau.
Für die Friedrich-Schiller-Universität hat das Gartenhaus eine besondere Bedeutung. Es steht stellvertretend für zwei große Bereiche der Universität. Um 1800 war es der Bereich der Philosophie und schönen Künste.
Dann folgte ab Mitte des 19. Jahrhunderts der naturwissenschaftliche und technologische Bereich. Dieser entstand durch die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern der Universität und den Unternehmern Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott. Diese drei Männer forschten im Bereich der Glasherstellung oder der Optik. Durch sie wurde die optische Industrie in Jena in der ganzen Welt bekannt.

Friedrich Schiller wohnte in der Zeit von 1797 bis 1799 in dem Gartenhaus. Er verbrachte dort die Sommerzeit zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern. Aber vor allem schrieb er an seinen Werken. Hier dichtete er viele seiner bekannten Balladen und er arbeitete an großen Theaterstücken, zum Beispiel an seinem berühmten Drama „Wallenstein“.

Heute ist das Gartenhaus ein Museum. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich eine Ausstellung zu Schillers Jenaer Zeit. Im oberen Stockwerk können die Besucherinnen und Besucher sehen, wie Schiller damals vor über 200 Jahren gelebt hat.

Das Gartenhaus wird auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Hier finden zum Beispiel Konzerte und Leseveranstaltungen statt. Es ist ein Ort, an dem junge und alte Menschen etwas Neues lernen können.