Object of the month
-
Zum Schutz ver Verstorbenen: Kyprische und Böotische Idole
Das 1912 durch Botho Graef von dem griechischen Händler Ch. Psychas erworbene, handgeformte Idol besteht aus einer etwa 1 cm starken Tonplatte in Form zweier unterschiedlich breiter, ineinander übergehender Rechtecke, die eine anthropomorphe Gestalt darstellen. Das untere Rechteck ist breiter und… -
Leibarzt Anna Amalias
Dieses von Christian Oehme (1759-1832) gemalte Bildnis des Mediziners Johann Christian Starks d.Ä., das schon bei Ausstellungen wie z. B. "Ereignis Weimar" im Schlossmuseum Weimar im Jahr 2007 zu sehen war, hat seinen Platz im neuen Gemäldemagazin der Kustodie gefunden.Stark erscheint im Brustbild… -
Mutterliebe und Muttersorge
Der vor allem für seine Historien- und Figurenbilder gerühmte, von 1878 bis 1883 an der Münchner Akademie als Historienmaler lehrende Künstler Gabriel von Max (1840-1915) - bekannt wurde er 1867 mit seinem Gemälde "Märtyrerin am Kreuz" - begeisterte sich bereits in jungen Jahren für die… -
Einer der ältesten schriftlich überlieferten literarischen Texte
Die sumerische Literatur ist die älteste schriftlich überlieferte: Literarische Keilschrifttexte in sumerischer Sprache sind seit ca. 2600 v. Chr. erhalten. Die vorliegende, aus der altbabylonischen Zeit stammende Keilschrifttafel (18./17. Jh. v. Chr.) überliefert eine epische Dichtung um… -
Gemaltes Reiterstandbild
Das Gemälde hing von 1908 bis etwa 1951 an der Stirnseite der Aula des Hauptgebäudes der Universität, an der sich heute der Auszug deutscher Studenten in den Befreiungskrieg von 1813 von Ferdinand Hodler befindet. Nach jahrzehntelanger Aufbewahrung im Depot wurde das Bild von April bis September… -
Jagd auf den Grönlandwal
Das rechte Schulterblatt stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Es gehört zu den ältesten und bedeutendsten Objekten der Sammlung des Phyletischen Museums. Das Stück wurde entgegen seiner ursprünglichen anatomischen Lage für die Bemalung »auf den Kopf gestellt«. Oben ist die Jahreszahl der… -
Kampf mit dem Meeresgott
Die Amphore, die um 540 v. Chr. in Athen hergestellt wurde, kam im Jahre 1846 als Schenkung des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg aus der Sammlung des italienischen Cavaliere Giovanni Pietro Campana aus Rom in das gerade von Carl Wilhelm Goettling gegründete Archäologische Museum der Universität.… -
Gewandfibel von Ostheim
Die Fibel wurde bereits 1910 in einer Sandgrube im Waldbezirk Höhn nahe Ostheim v.d. Rhön gefunden und vermutlich 1929 an Gustav Eichorn, den Leiter des Germanischen Museums Jena (heute Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena) geschenkte. Bei dem Fundplatz handelt… -
Kampf für die streng lutherische Theologie
Das Gemälde aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt den Theologen Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) in leichter Drehung nach rechts und mit aus dem Bild in die Ferne gerichtetem Blick. Er ist bekleidet mit einem schwarzen Mantel, aus dem der rüschenbesetzte Kragen seines weißen Hemds… -
Marmortorso einer Amazone, vermutlich 1./2. Jh. n.Chr.
Zur Statuette einer verwundeten Amazone gehörte das nur 18 cm hohe Fragment, das ebenfalls 1864 aus der französischen Sammlung Hase den Weg in das Jenaer archäologische Museum genommen hatte. Der Torso aus weißem, feinkristallinen Marmor möglicherweise pentelischem -, der nur geringe Sinterspuren…