Prof. Dr. Frank Weigelt 
frank.weigelt@uni-jena.de

Prof. Dr. Stefan Heidemann (beratend)
stefan.heidemann@uni-hamburg.de

Seminar für Orientalistik
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-448 51

nicht öffentlich - Voranmeldung erforderlich

Orientalisches Münzkabinett

Orientalisches Münzkabinett (OMJ)


Das OMJ ist die zweitgrößte Sammlung orientalischer Münzen in Deutschland. Im Jahr 1840 wurde das Kabinett von Johann Gustav Stickel gegründet, der es zu einer der bedeutendsten Orientsammlungen seiner Zeit aufbaute. Nach 1919 blieb das Münzkabinett bis 1994 wissenschaftlich verwaist. Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und privater Mäzene konnte das Münzkabinett wieder zu einer wissenschaftlichen bedeutenden Forschungssammlung aufgebaut werden. Das OMJ ist heute wieder in die internationale historische islamwissenschaftliche Forschung durch Kooperationen, Projekte, Publikationen und Ausstellungen, darunter in Wien, Istanbul, Budapest und New York vorzüglich eingebunden.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann, B. Forster, N. Nebes (2019): Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung Früher Orientphotographien. Orientalische Sammlungen an der Universität Jena. Wiesbaden: Harrassowitz.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann (2008): Zwischen Theologie und Philologie: Der Paradigmenwechsel in der Jenaer Orientalistik 1770 bis 1850 (Between Theology and Philology - The Paradigmatic Shift in Oriental Studies in Jena 1770-1780). Der Islam 84, 140-184.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann (2007): Das Orientalische Münzkabinett Jena. Eothen IV, 95-120.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann (2006): Maria Pawlowna und der Umbruch in der Orientalistik - Die Gründung des Großherzoglichen Orientalischen Münzkabinetts (Maria Pawlowna and the Philological Turn in Middle Eastern Studies - The Foundation of the Grand-Ducal Oriental Coin Cabinet). In: J. Berger, J. von Puttkamer (Hrsg.): Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. Jenaer Beiträge zur Geschichte 9. Frankfurt a/M.: Lang, 221-259.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann (2005): Das Projekt, die Sylloge, der Bestand (The Project of the Sylloge, the Sylloge, and the Relevant Holdings of the Oriental Coin Cabinet). In: T. Mayer (Bearb.): Sylloge der Münzen des Kaukasus und Osteuropas im Orientalischen Münzkabinett Jena. Orientalisches Münzkabinett Jena 1. Wiesbaden: Harrassowitz, xi-xxii.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

T. Mayer (2005): Sylloge der Münzen des Kaukasus und Osteuropas im Orientalischen Münzkabinett Jena bearbeitet von Tobias Mayer mit Beiträgen von Stefan Heidemann und Gert Rispling. Orientalisches Münzkabinett Jena 1. Wiesbaden: Harrassowitz.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann: Orientalistik und orientalische Numismatik in Jena (Middle Eastern Studies and Oriental Numismatics in Jena). In: St. Heidemann (Hrsg.): Islamische Numismatik in Deutschland - eine Bestandsaufnahme. Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 107-128.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

St. Heidemann, Cl. Sode (1999-2000): Christlich-orientalische Bleisiegel im Orientalischen Münzkabinett Jena (Christian-Oriental Lead Seals in the Oriental Coin Cabinet). Aram 11-12 , 533-593.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

Karl Vollers (1906): Das orientalische Münzkabinett der Universität Jena im Jahre 1906. Blätter für Münzfreunde 41/6 (1906), cols 3515-3524, 41/7-8 (1906), cols 3529-3537.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

J. G. Stickel (1870), Handbuch zur Orientalischen Münzkunde. Das grossherzogliche orientalische Münzcabinet zu Jena. Zweites Heft, älteste Muhammedanische Münzen bis zur Münzreform des Abdulmelik's. Leipzig:  Brockhaus.

Publikationen Orientalisches Münzkabinett

J. G. Stickel (1845): Handbuch zur morgenländischen Münzkunde. Das grossherzogliche orientalische Münzcabinet zu Jena, Erstes Heft, Omajjaden- und Abbasiden-Münzen. Leipzig: Brockhaus.