Gewählte Facetten:
Orte: "Jena"
Gefundene Objekte: 37
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Beschreibung:
seitliche Schlauchverlängerung
Klassifikation:
Glasindustrie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff*/Halbfabrikat*/Glas (Halbfabrikat)
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung Glas und anorganische Werkstoffe
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1980er Jahre
Beschreibung:
Optisches Glas mit Einschluß, Material stammt vermutlich von Abplatzungen der Ofendecke
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Schreibutensil, Zeichenutensil*/Beschreibstoff*/Schreibtafel/Wandtafel
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Orte:
Zeit / Zeitraum:
1936
Beschreibung:
Andere Personen. Oberdörfer
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Objektteil*/Fragment
Besitzende Institution / Datengeber:
Ur- und frühgeschichtliche Sammlung
Orte:
Zeit / Zeitraum:
525 v. Chr. bis 500 v. Chr.
Beschreibung:
Bucchero-Keramik wurde im 7. und 6. Jh. v. Chr. in Etrurien hergestellt. Herstellungszentren waren hier die antiken Städte Cerveteri, Veji, Tarquinia, Vulci und Chiusi. Aus dieser speziellen Art der Keramik wurden vor allem Weinkannen, Trink- und…
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Schreibutensil, Zeichenutensil*/Beschreibstoff*/Schreibtafel/Wandtafel
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Orte:
Zeit / Zeitraum:
1954
Beschreibung:
Andere Personen: Frech
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Messen/Wiegen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Strommessgerät (Messgerät)/Amperemeter
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1930/ 40
Beschreibung:
Bei einem STIA-Zähler handelt es sich um einen Quecksilberelektrolytzähler bei dem das vom Strom abgeschiedene Quecksilber in ein mit Skala versehenes kapillares Steigrohr gelangt, so dass der Stromverbrauch an der Höhe der Quecksilbersäule abgelesen…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Elektrotechnisches Gerät*/Batterie (elektrotechnisches Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Zeit / Zeitraum:
nach 2000
Beschreibung:
Studentische Nachbauten von Ladungssäulen im Rahmen der Experimentellen Wissenschaftsgeschichte am Ernst-Haecke-Institut. In eine Holzapparatur werden Metall- und in Salzwasser getränkte Pappplättchen abwechselnd eingespannt. Oben und unten ragen…
Klassifikation:
Glasindustrie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff*/Halbfabrikat*/Glas (Halbfabrikat)
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung Glas und anorganische Werkstoffe
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1980er Jahre
Beschreibung:
Die hier vorgestellte "fehlerhafte Schönheit" ist ein unerwünschtes Ergebnis beim Gießen einer optischen Glasschmelze in den 1970iger Jahren im VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. In dem von dem Glaschemiker Dr. Otto Schott gegründeten Glastechnischen…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Strommessgerät (Messgerät)/Stromzähler
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1. Viertel 20. Jahrhundert
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Möbel/Sitzmöbel/Bank
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Gerät
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Beschreibung:
werkstattgefertigter Eigenbauauf Grundlage eines Kinder-Rektoskops, Anschluss für Warmlicht-Transformator 6V
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Optisches Gerät, Fotogerät, Filmgerät*/Mikroskop
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
um 1880
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Optisches Gerät, Fotogerät, Filmgerät*/Mikroskop
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
um 1900
Beschreibung:
Zum Objekt gehört ein Holzkasten zum Auf-bewahren. Der Holzkasten ist in gutem Zustand. In dem Holzkasten befinden sich kleinere Schübe, mit einem Ersatzokular und drei Messinghülsen. Der Kasten ist 38 cm hoch, 17 cm breit und 20 cm tief.
Klassifikation:
Glasindustrie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Zubehör/Nagel, Schraube, Klammer etc.*/Nagel
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung Glas und anorganische Werkstoffe
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1980er Jahre
Beschreibung:
Nagel mit Bodenglas von der Rasotherm-Wanne 90 des VEB JENAER Glaswerk Schott & Gen.
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Beschreibung:
Ventil ein Eigenbau am UKJ, Maske von Medi (Leipzig), Atembeutel von der Firma Rüsch
Klassifikation:
Malerei
Objekttyp:
Museumsobjekte/Malerei*/Gemälde
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
zwischen 1935 und 1937
Beschreibung:
Porträt Wolf Meyer-Erlach, Theologe (1891-1982) Brustbild frontal nach rechts, Retortalar mit Barett und Amtskette, NSDAP-Parteiabzeichen auf der Krawatte Meyer-Erlach war von 1935 bis 1937 Rektor der Universität Jena