Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
JLM_1813_H010_0018.tif
JLM_1813_H010_0018.tif
CC BY-NC-SA 4.0

Kunst. 1. Ueber die Altar-Gemälde von Lucas Cranach in der Stadt-Kirche zu Weimar ["Kreuzigung Christi"]; von Heinrich Meyer. (Weimar, im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs 1813. Folio, mit zwei großen [von Moriz Müller] gestochenen Contour-Tafeln). - [Mit Textauszügen]. [Unterz.]: C[arl] Bertuch, S. 610--615. 2. Neue Kupferwerke, welche in Paris erschienen sind. Paris im August 1813. ["Voyage pittoresque du Nord de l'Italie..." von T. C. Bruun-Neergaard. - "Promenades de Paris" vermutl. von Paul Wolfgang Schwarz. - "Hippolyt und Phädra" nach dem Gemälde von P. N. Guérin, gestochen von A. G. L. Desnoyers. - "Collection de vingt estampes représentant des Sujets de la Messiade, poème épique de Klopstock" hrsg. von J. Meerman. Kupferstiche von F. John nach Zeichnungen von H. Füger. - "Voyage pittoresque et historique de l'Espagne" von A. L. J. de Laborde. - "Histoire de l'art par les monuments ..." von B. L. G. de Seroux d' Agincourt]. [Unterz.]: M. [d. i. Johann Heinrich Meyer], S. 615--619. 3. Kleine Kunst-Miscellen. [Künstler und ihre neuesten Arbeiten: Natale Schiavoni, B. Pinelli, J.-B. Isabey. - Der Bürgermeister von Amsterdam (Van Brienen) plant e. öffentliche Kunstausstellung von Werken lebender Künstler. - Eine Anekdote über das Vorhaben des chinesischen Kaisers Quianlong, seine Schlachten in Kupfer stechen zu lassen], S. 620--622.