Abonnementkonzert
Titel:
Abonnementkonzert
Alternative Titel:
Konzert [Abonnementkonzert 1869/8]
conductor
Komponist:
Objekttyp:
Theater/Aufführung
Gattung:
Symphonie, Konzertsätze; Phantasie; Symphonische Dichtung
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Verweis auf andere Objekte:
sorting:
1
Theaterzettelkopf:
Weimar. / Großherzogl. Hof-Theater. / Montag den 20. Dezember 1869. / Viertes Abbonnementkonzert. / 1) Symphonie (Nr. 4 B-dur) [...] Niels W. Gade. / 2) Andante und Allegro, Konzertsätze für die Harfe mit Orchesterbegleitung Parish-Alvars. / [...] / { a. „Es war ein Traum etc.“ [...] E. Lassen. / 3) { / { b. Alinde [...] F. Schubert. / [...] / 4) Lucia-Phantasie für die Harfe [...] Parish-Alvars. / [...] / 5) Präludien [Les Préludes, Anm. d. Verf.]. Nach Lamartine. Symphonische Dichtung [...] F. Liszt.
Aktanzahl (standardisiert):
0
Rezension:
NZfM 66 (21.1.1870), S. 38: Zu "Les Préludes": "Dirigent und Orchester boten bei dieser wahrhaft populären symphonischen Dichtung Alles auf, um das Werk ihres ehemaligen großen Meisters möglichst glanzvoll zu gestalten, welches denn auch in so brillanter und feinfühliger Executirung großen Beifall hervorrief. Hoffentlich hören wir in der Folge auch die hier immer noch nicht öffentlich gehörten Liszt'schen Werke".
Neue Berliner Musikzeitung 23 (Nr. 52, 29.12.1869), S. 430: "Das letzte derartige Concert brachte: Gade's B-dur-Symphonie und Liszt's Präludien. Statt letzterer schon oft gehörten Composition hätten wir lieber ein hier noch unbekanntes Werk des fernen Meisters, wie z. B. die Dante-Symphonie, die „Hungaria" oder den „Hamlet" gewünscht. Die Solovorträge wurden von der Harfenvirtuosin Fräul. Heermann und Herrn Schild (Alinde von Schubert und „Es war ein Traum" von Lassen) ausgeführt."
Neue Berliner Musikzeitung 23 (Nr. 52, 29.12.1869), S. 430: "Das letzte derartige Concert brachte: Gade's B-dur-Symphonie und Liszt's Präludien. Statt letzterer schon oft gehörten Composition hätten wir lieber ein hier noch unbekanntes Werk des fernen Meisters, wie z. B. die Dante-Symphonie, die „Hungaria" oder den „Hamlet" gewünscht. Die Solovorträge wurden von der Harfenvirtuosin Fräul. Heermann und Herrn Schild (Alinde von Schubert und „Es war ein Traum" von Lassen) ausgeführt."