Tagebuch_2_09_137
Titel:
Tagebuch_2_09_137
Besuchte Orte:
Schurab (Karawanserei)
Schurab (Karawanserei)
Gidan gelmes (Berg)
Schurab (Karawanserei)
Gidan gelmes (Berg)
Ereignisse:
Schurab (Karawanserei) - 1868-10-26 (sicher)
Schurab (Karawanserei) - 1868-10-27 (sicher)
Qum→Kum - 1868-10-27 (sicher)
Qum→Kum - 1868-10-28 (sicher)
Gidan gelmes (Berg) - 1868-10-28 (sicher)
Datierung (individuell):
1868-10-26
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Aneroid, Aneroïd$regID_6.lemID_2702
Seitenbereich:
137
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10042" xml_id="TidB33413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Celsia, gelbe, in Fr..." data-ana="regID_10.lemID_10042" data-content="">gelbe CelsiaPL</anchor> in Frucht, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10043" xml_id="TidB33414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Graminea, Meer-Grami..." data-ana="regID_10.lemID_10043" data-content="">Meer-Graminea von BuschirPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10044" xml_id="TidB33415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Stipa humilis" data-ana="regID_10.lemID_10044" data-content="">Stipa humilisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10045" xml_id="TidB33416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Koeleria af. (Schura..." data-ana="regID_10.lemID_10045" data-content="">Koeleria af.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6939" xml_id="TidB33417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sonchus Kaschan, S. ..." data-ana="regID_10.lemID_6939" data-content="">Sonchus
2 KaschanPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_8347" xml_id="TidB33418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achillea Gypsacea, A..." data-ana="regID_10.lemID_8347" data-content="">Achillea gypsaceaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10046" xml_id="TidB33419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Comp. intric. mit [b..." data-ana="regID_10.lemID_10046" data-content="">Comp. intric. mit [braunen? G....?PL</anchor>]. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6788" xml_id="TidB33420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Algen" data-ana="regID_10.lemID_6788" data-content="">AlgenPL</anchor> am kleinen Wasserfall.
3 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2702" xml_id="TidB19535" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aneroid, Aneroïd" data-ana="regID_6.lemID_2702" data-content="">AneroidK</anchor> 74, Himmel bedekt.
4 Dinstag, 27. October. Früh in der Nacht aufgebrochen nach Kum, was gerade mit aufgehender
5 Sonne erreicht wurde bei grimmiger Kälte. Meine Effecten brachte ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16385" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">je</anchor>Tnseits
6 der Stadt in ein neues großes Carawanserei neben dem Tschepperchane, während
7 ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16386" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei</anchor>T Telegraphi<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16387" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">st</anchor>Ten, Gorgensen und Collins, logirte. Der Bazar war je<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16388" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">tz</anchor>Tt mit Früchten
8 überfüllt, namtlich in größter Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1690" xml_id="TidB33421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Granaten, Granatenst..." data-ana="regID_10.lemID_1690" data-content="">GranatenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6059" xml_id="TidB33422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Birnen, Birnbäume" data-ana="regID_10.lemID_6059" data-content="">BirnenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4318" xml_id="TidB33423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Trauben, Weinbeeren" data-ana="regID_10.lemID_4318" data-content="">TraubenPL</anchor>. Es herrschte
9 jetzt ein reges Leben in der heiligen Stadt, wegen der zahlreichen jeden Tag neu
10 ankommenden Pilgerzüge. Kum ist die Dahr el Imam, die Imamsstadt, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB16389" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und Kaschan die Dahr el [Musselina? Mumerina?]</anchor>T,
11 deren 444 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB16390" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hier</anchor>T begraben sein sollen. Dadurch erhielt die Stadt ihre Heiligkeit; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16391" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">se</anchor>Tlbst
12 die Wasser, die früher schlecht waren, verbesserten sich da<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16392" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Turch. Die goldne Kuppel
13 der Hauptmoschee, so wie ein sehr altes <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB16393" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dickes</anchor>T Minaret aus Ziegelstein, von dem nicht mehr
14 die Hälfte steht, so wie ein mitten in Ruinen sich erhebendes hohes Portal
15 mit Emaille belegt, an den Seiten mit 2 schlanken Backsteinminarets, verleihen
16 der Stadt einiges Ansehen; dazu die zahlreichen Gärten von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1690" xml_id="TidB33424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Granaten, Granatenst..." data-ana="regID_10.lemID_1690" data-content="">GranatenPL</anchor> um die Stadt.
17 Doch fehlt es nicht an Ruinen, die ganze Nordseite der Stadt ist damit bedekt ein
18 weites Areal voller Ruinen, durch die Afghanen zerstört. Der Name Kum soll aus
19 dem arabischen von kum = stehe auf, komme, weil die Muselmänner glauben, daß
20 sich einst hier der Himmel öffnen wird und die Gläubigen durch eine Stimme, kum, kum
21 rufend, auferwecken wird. Daher <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16395" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">br</anchor>Tingt man von weither die Todten, um
22 rascher ins Paradies zu kommen. – Der Fluß von Kum bildete jetzt nur
23 noch einen kleinen Bach im weiten mit Geröll erfüllten Bette, der wenig weiter
24 abwärts auch ganz aufhörte und den Zufluß mit dem Hamadanstrome nicht erreichte,
25 durch Irrigation wird er gänzlich aufgebraucht, de überall erblikte man jetzt die vorher
26 trocknen Felder unter Wasser stehend, worauf gleich der Samen mit Kühen eingeakert wird.
27 In Kum sind 30–40 Carawansereis, 4 große Moscheen, 60 kleinere, 70 Bäder.
28 Mittwoch, 28. October. Meine Carawane setzte in der Nacht den Weg fort, ich blieb noch
29 in Kum und besuchte den fabelhaften Berg Gidan gelmes [KK4 rechteK: K. Gidan-gelmez (Steinsalzberg)], von dem man viel
30 Sagen zu erzählen weiß, namtlich von Imam Djafer Sadik, der dahin ging und
31 nicht wiederkehrte. Alle sagten aus, daß wir seine Spitze nicht erreichen könnten,
32 warum aber, konnte man nicht sagen. In Begleitung der 2 Telegraphisten ritten
33 wir aus. Der Weg führt westlich von der Stadt über die weite Ebene, in der man
34 anscheinend ganz nahe den von weiten abgerundeten dunkeln Hügel aufsteigen
35 sieht. Doch sind es wenigstens 3 starke Pharsach bis zu seinem Fuße, de<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16397" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ssen</anchor>T
36 Ebene weit umher mit blendend weißen Salzkrusten bedekt war, die
37 beim darüber reiten krachend zersprangen. [Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB19632" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16398" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tie größere Wärme beim Annähern der Salzflächen war auffallend.</anchor>T Weiße Salzlinien bezeichneten
38 den Lauf jetzt verschwundner kleiner Bäche, die sich von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16400" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">den</anchor>T Flanken des
39 Berges in den unregelmäßigen Windungen herab senken. Der Berg erscheint
40 von röthlich brauner Farbe, mit einigen dunkelgrünlichen Hügeln dazwischen [erhoben?].
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2644" xml_id="TidB16401" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1 Haflenk, Tscharlenk,
2 Be<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB19559" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Tehan: Kokulujae
3 Kuh Serde [bei? Bachtiaren?] sehr [groß?]
4 A.</anchor>T</item>
2 KaschanPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_8347" xml_id="TidB33418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achillea Gypsacea, A..." data-ana="regID_10.lemID_8347" data-content="">Achillea gypsaceaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_10046" xml_id="TidB33419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Comp. intric. mit [b..." data-ana="regID_10.lemID_10046" data-content="">Comp. intric. mit [braunen? G....?PL</anchor>]. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6788" xml_id="TidB33420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Algen" data-ana="regID_10.lemID_6788" data-content="">AlgenPL</anchor> am kleinen Wasserfall.
3 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2702" xml_id="TidB19535" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aneroid, Aneroïd" data-ana="regID_6.lemID_2702" data-content="">AneroidK</anchor> 74, Himmel bedekt.
4 Dinstag, 27. October. Früh in der Nacht aufgebrochen nach Kum, was gerade mit aufgehender
5 Sonne erreicht wurde bei grimmiger Kälte. Meine Effecten brachte ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16385" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">je</anchor>Tnseits
6 der Stadt in ein neues großes Carawanserei neben dem Tschepperchane, während
7 ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16386" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei</anchor>T Telegraphi<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16387" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">st</anchor>Ten, Gorgensen und Collins, logirte. Der Bazar war je<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16388" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">tz</anchor>Tt mit Früchten
8 überfüllt, namtlich in größter Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1690" xml_id="TidB33421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Granaten, Granatenst..." data-ana="regID_10.lemID_1690" data-content="">GranatenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6059" xml_id="TidB33422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Birnen, Birnbäume" data-ana="regID_10.lemID_6059" data-content="">BirnenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4318" xml_id="TidB33423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Trauben, Weinbeeren" data-ana="regID_10.lemID_4318" data-content="">TraubenPL</anchor>. Es herrschte
9 jetzt ein reges Leben in der heiligen Stadt, wegen der zahlreichen jeden Tag neu
10 ankommenden Pilgerzüge. Kum ist die Dahr el Imam, die Imamsstadt, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB16389" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und Kaschan die Dahr el [Musselina? Mumerina?]</anchor>T,
11 deren 444 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB16390" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hier</anchor>T begraben sein sollen. Dadurch erhielt die Stadt ihre Heiligkeit; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16391" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">se</anchor>Tlbst
12 die Wasser, die früher schlecht waren, verbesserten sich da<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16392" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Turch. Die goldne Kuppel
13 der Hauptmoschee, so wie ein sehr altes <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB16393" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dickes</anchor>T Minaret aus Ziegelstein, von dem nicht mehr
14 die Hälfte steht, so wie ein mitten in Ruinen sich erhebendes hohes Portal
15 mit Emaille belegt, an den Seiten mit 2 schlanken Backsteinminarets, verleihen
16 der Stadt einiges Ansehen; dazu die zahlreichen Gärten von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1690" xml_id="TidB33424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Granaten, Granatenst..." data-ana="regID_10.lemID_1690" data-content="">GranatenPL</anchor> um die Stadt.
17 Doch fehlt es nicht an Ruinen, die ganze Nordseite der Stadt ist damit bedekt ein
18 weites Areal voller Ruinen, durch die Afghanen zerstört. Der Name Kum soll aus
19 dem arabischen von kum = stehe auf, komme, weil die Muselmänner glauben, daß
20 sich einst hier der Himmel öffnen wird und die Gläubigen durch eine Stimme, kum, kum
21 rufend, auferwecken wird. Daher <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16395" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">br</anchor>Tingt man von weither die Todten, um
22 rascher ins Paradies zu kommen. – Der Fluß von Kum bildete jetzt nur
23 noch einen kleinen Bach im weiten mit Geröll erfüllten Bette, der wenig weiter
24 abwärts auch ganz aufhörte und den Zufluß mit dem Hamadanstrome nicht erreichte,
25 durch Irrigation wird er gänzlich aufgebraucht, de überall erblikte man jetzt die vorher
26 trocknen Felder unter Wasser stehend, worauf gleich der Samen mit Kühen eingeakert wird.
27 In Kum sind 30–40 Carawansereis, 4 große Moscheen, 60 kleinere, 70 Bäder.
28 Mittwoch, 28. October. Meine Carawane setzte in der Nacht den Weg fort, ich blieb noch
29 in Kum und besuchte den fabelhaften Berg Gidan gelmes [KK4 rechteK: K. Gidan-gelmez (Steinsalzberg)], von dem man viel
30 Sagen zu erzählen weiß, namtlich von Imam Djafer Sadik, der dahin ging und
31 nicht wiederkehrte. Alle sagten aus, daß wir seine Spitze nicht erreichen könnten,
32 warum aber, konnte man nicht sagen. In Begleitung der 2 Telegraphisten ritten
33 wir aus. Der Weg führt westlich von der Stadt über die weite Ebene, in der man
34 anscheinend ganz nahe den von weiten abgerundeten dunkeln Hügel aufsteigen
35 sieht. Doch sind es wenigstens 3 starke Pharsach bis zu seinem Fuße, de<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16397" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ssen</anchor>T
36 Ebene weit umher mit blendend weißen Salzkrusten bedekt war, die
37 beim darüber reiten krachend zersprangen. [Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB19632" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16398" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tie größere Wärme beim Annähern der Salzflächen war auffallend.</anchor>T Weiße Salzlinien bezeichneten
38 den Lauf jetzt verschwundner kleiner Bäche, die sich von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB16400" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">den</anchor>T Flanken des
39 Berges in den unregelmäßigen Windungen herab senken. Der Berg erscheint
40 von röthlich brauner Farbe, mit einigen dunkelgrünlichen Hügeln dazwischen [erhoben?].
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2644" xml_id="TidB16401" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1 Haflenk, Tscharlenk,
2 Be<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB19559" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Tehan: Kokulujae
3 Kuh Serde [bei? Bachtiaren?] sehr [groß?]
4 A.</anchor>T</item>
Übergeordnetes Objekt: