Tagebuch_2_07_041
Titel:
Tagebuch_2_07_041
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Pol-e Khān
Firuse
Dilkuscha
Firuse
Dilkuscha
Erwähnte Orte:
Persepolis XX (Persepolis)
Geonames-ID
Pul i Chan (Pol-e Khān) Geonames-ID
Pulvar (Rūdkhāneh-ye Sīvand) Geonames-ID
Aras River Geonames-ID
Sergun / Zergun (Zarqān) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Kaserun Geonames-ID
Bagh Dilkuscha (Bāgh-e Delgoshā) Geonames-ID
Thor von Saadi Geonames-ID
Ispahan Brücke Geonames-ID
Pul i Saadi Geonames-ID
Pul i Chan (Pol-e Khān) Geonames-ID
Pulvar (Rūdkhāneh-ye Sīvand) Geonames-ID
Aras River Geonames-ID
Sergun / Zergun (Zarqān) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Kaserun Geonames-ID
Bagh Dilkuscha (Bāgh-e Delgoshā) Geonames-ID
Thor von Saadi Geonames-ID
Ispahan Brücke Geonames-ID
Pul i Saadi Geonames-ID
Ereignisse:
Fīrūzī→Firuse - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Zarqān→Sergun / Zergun - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Pul-i Ḫān→Pul i Chan - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Zarqān→Sergun / Zergun - 1868-03-20 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-20 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-21 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-22 (sicher)
Dilkuscha - 1868-03-22 (sicher)
Koordinaten:
52.77,29.8515 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.89,29.9368 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.77,29.8515 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.7695,29.8522 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.4532,40.01777 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.7235,29.7741 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.5748,29.6194 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-03-19
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Kanat (Qanʿāt)$regID_6.lemID_5799
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Cholera (Persien)$regID_6.lemID_5822
Steinkrankheit$regID_6.lemID_5225
Salek (Leishmaniose)$regID_6.lemID_10572
Erdbeben (Persien)$regID_6.lemID_5906
Redjeb (Raǧab)$regID_6.lemID_5820
Dukat$regID_6.lemID_3075
Karawane, Carawane, Caravane$regID_6.lemID_734
Seitenbereich:
041
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 entlang, bis dieser endlich in der Ebne zu einer Menge <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3051" xml_id="TidB21697" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kanat" data-ana="regID_6.lemID_5799" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB585" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">K</anchor>Tanats<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kanat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qanʿāt (Kanat, unterirdische Wasserläufe).
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات qanʿāt: Ein kārīz bzw. qanʿāt ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> vertheilt wird. Hin und wieder
2 kam ich zu Zeltlagern von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5711" xml_id="TidB22629" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gaschgai-Turcomanen" data-ana="regID_8.lemID_5580" data-content="">Gaschgai-Turcomanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gaschgai-Turcomanen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qašqāʾī. Stamm.
Pers. قشقایی Qašqāʾī. Was die Herkunft der Qašqāʾī betrifft, existieren mehrere Theorien. Eine davon besagt, dass die Qašqāʾī von dem zentralasiatischen Turkmenenvolk der Ḫalaǧ abstammen, die sich im 11. und 12. Jahrhundert u.Z. in Kleinasien ansiedelten. Ende des 14. Jahrhunderts u.Z. brachte Tīmūr einige Ḫalaǧ nach Zentral- und Ostiran, doch sagt man, dass einige von ihnen geflüchtet seien. Die Gruppe wurde schließlich Qašqāʾī genannt, wobei der Name von dem türkischen Verb kačmak ('fliehen') abstammt und so viel wie 'Flüchtlinge' oder 'die Geflohenen' bedeutet. (Beck, Lois. The Qashqa’i of Iran. New Haven: Yale University Press, 1986., S. 42) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-12.">P</anchor>, mit schönen Pferden, die jetzt
3 erst hier angelangt waren; ebensolche auch neben<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_403" xml_id="TidB17013" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persepolis" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content=""> Persepolis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Persepolis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor>. Gegen Abend erst erreichte
4 ich die schöne <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_362" xml_id="TidB17014" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Chan" data-ana="regID_7.lemID_5588" data-content="">Pul i Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pul i Chan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pul-i Ḫān, , GEONAMES.
Pers. پل خان pul-i ḫān. Brücke, die über den Fluss Kor führt. Niebuhr beschrieb sie im Jahr 1808 als 300 Schritt lang, mit zwei großen Hauptbögen. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 860) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">O</anchor> [KK4 linke K: Pûli Khûn], von beiden Seiten aufsteigend, in der Mitte aber glatt und aus
5 Ziegelstein bestehend, während die andern Bogen aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB586" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rohen</anchor>T Quaderstein, 2 große Spitzbogen und 3
6 kleinere. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB587" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Der</anchor>T östliche Theil derselben war neu reparirt. Rechts mündet hier der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor>
7 ein. Majestätisch wälzte jetzt der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3016" xml_id="TidB17016" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araxes" data-ana="regID_7.lemID_3016" data-content="">Araxes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Araxes" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Araxes, Gewässer, GEONAMES.
Pers. ارس Aras: Der Araxes ist der Grenzfluss zwischen Armenien und Arrān. Letzteres bezeichnete das Gebiet zwischen den Flüssen Araxes und Kor. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 226ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> seine Wasserfälle brausend abwärts.
8 Von hier noch ca. 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB21698" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_365" xml_id="TidB17017" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sergun / Zergun" data-ana="regID_7.lemID_5532" data-content="">Sergun,<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sergun / Zergun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zarqān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> wo ich in der Nach ankam und dort schlief.
9 Freitag, 20. März. Aufbruch nach dem 5 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB21699" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17018" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. siehe früher.
10 Sonnabend, 21. März. Abends bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3064" xml_id="TidB17072" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lovett, Beresford" data-ana="regID_8.lemID_3064" data-content="">LovettP</anchor>, der den Tag darauf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17019" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> verließ. Montag und Dinstag
11 starkes Regenwetter mit Gewitter in der Nacht, die die zögernde Vegetation wie durch Zauberschlag
12 hervorschafften. – <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_125" xml_id="NidB125" class="joTeiKritikPopover-text" title="Cholera in Schiras" data-ana="" data-content="">Seit 7 Jahren keine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5822" xml_id="TidB22842" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cholera (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5822" data-content="">Cholera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cholera (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cholera (Persien).
Pers. وبا vabā, 'Cholera'. Die Cholera war in Persien nicht heimisch, doch gab es regelmäßig Epidemien, die aus Indien, Russland oder dem Osmanischen Reich, insbesondere Basra und Bagdad, eingeführt wurden. Zwischen 1820 und 1903 wurden in Persien sieben große Ausbrüche gezählt mit mehreren Lokalausbrüchen dazwischen. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 17f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17021" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Es ist an dieser Stelle nicht klar, auf welchen Cholera-Ausbruch sich Haussknecht bezieht. Persien wurde in den Jahren 1851 bis 1853 von einer Cholera-Epidemie heimgesucht, ebenso in den Jahren 1868 bis 1869, doch muss Letztere kurz nach Haussknechts Abreise aus Schiras ausgebrochen sein. Zwischen den großen Ausbrüchen gab es jedoch auch regelmäßig kleinere, die in den meisten Fällen aus Bagdad oder Basra eingeführt wurden. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 18) (CK)">N Von häufigen Krankheiten hier
13 sind zu nennen: Typhus, Wechselfieber, Hydrophie viel, Gangraena, viel Augen-
14 kranke, doch nicht so häufig wie in der Türkei, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5225" xml_id="TidB22253" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steinkrankheit" data-ana="regID_6.lemID_5225" data-content="">Steinkranke<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Steinkrankheit" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Steinkrankheit.
Haussknecht meint hier eventuell die Lithiasie (griech. Lithiasis), die im Persischen mit <hi rend='slant:italic'>hudū</hi><hi rend='slant:italic;underline:1'>s</hi><hi rend='slant:italic'>-i sang-i mašāna</hi> (pers. حدوث سنگ مشانه) bezeichnet wurde. (Schlimmer, Johann L. Terminologie médico-pharmaceutique et anthropologique française-persane. Avec traductions anglaise et allemande des termes français. Teheran: Qaulī Ḫān, 1874., S. 348) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> fast gar nicht; <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10652" xml_id="TidB34837" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salek" data-ana="regID_6.lemID_10572" data-content="">Salek<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Salek" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Leishmaniose (regID_6.lemID_10572).
'Aleppobeule', Trivialname für die Infektionskrankheit Leishmaniose. (SK)
Pers. سالک sālik: Kutane Form der Leishmaniose, wird auch als Bagdad-, Orient- oder Aleppobeule bezeichnet. Der Erreger wurde durch Sandfliegen und Straßenhunde übertragen, und im Falle einer Infektion bildeten sich Geschwüre auf den Extremitäten. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 35) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> auch
15 hier allgemein. – Starker F<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB591" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tost Mitte März, daß Eis auf den Straßen sich zeigte,
16 daher die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2082" xml_id="TidB16467" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orangen" data-ana="regID_10.lemID_2082" data-content="">OrangenPL</anchor> etwas erfroren. – 10 Tage vor meiner Ankunft kleines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5906" xml_id="TidB23092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erdbeben (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5906" data-content="">Erdbeben<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Erdbeben (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Erdbeben→Erdbeben (Persien).
Pers. زلزله zilzila: Erdbeben. Das iranische Hochland gehört zum tertiären Faltengebirgsgürtel, was massive seismographische Bewegungen zur Folge hat und Iran zu einem der Länder mit der größten Erdbebenhäufigkeit weltweit macht. Die meisten tektonischen Bewegungen finden bis heute im Elburs und im Zagros statt, die beide von einer Vielzahl von Verwerfungszonen und tektonischen Schwächelinien durchzogen sind. (Ehlers, Eckart, Eckart. Iran. Grundzüge einer geographischen Landeskunde. Mit 68 Tab. im Text. Wissenschaftliche Länderkunden 18. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980., 61f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,
17 die hier sehr häufig sind; alle Einwohner haben Furcht davor, namtlich fürchterlich <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_126" xml_id="NidB126" class="joTeiKritikPopover-text" title="Erdbeben in Schiras" data-ana="" data-content="">am 3. Oster-
18 feiertag vor 15 Jahren im Monat <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5821" xml_id="TidB22818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Redjeb" data-ana="regID_6.lemID_5820" data-content="">Redjeb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Redjeb" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Raǧab (Redjeb).
Pers. رجب raǧab: Der raǧab ist der siebte Monat des islamischen Kalenders. Der wichtigste Tag ist der 27., an dem die Nachtreise (pers. معراج miʿrāǧ) des Propheten stattfand, was in muslimischen Ländern mit einem Fest gefeiert wird. (Schimmel, Annemarie. Das islamische Jahr. Zeiten und Feste. Beck’sche Reihe 1441. Müchen: Beck, 2001., S.81f, 91) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, wobei 13000 Menschen umkamen durch
19 Einsturz der Häuser, von denen fast jedes beschädigt war</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Haussknecht spricht hier von dem Erdbeben, das in den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1853 bzw. 25. Raǧab 1269 in Schiras begann und dem mehrere Nachbeben folgten. Durch das Hauptbeben am darauffolgenden Tag wurde fast die gesamte Stadt zerstört, außerdem wurde die gesamte Infrastruktur in einem Umkreis von 12 Kilometern zerstört. Insgesamt forderte das Erdbeben 9000 Menschenleben. Die Regierung erließ den Bewohnern der Stadt daraufhin für fünf Jahre die Steuern. (Ambraseys, Nicholas N., und Charles P. Melville. A history of Persian earthquakes. Cambridge earth science series. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 1982., S. 62) (CK)">N. 5 bis 6 Tage lang grub man
20 die Todten aus und band sie zu 5–6 auf ein Bündel zur Bestattung; als 2te Plage
21 kamen dann die Räuber hinzu. Namentlich ein starker Stoß um Mitternacht und dem
22 folgenden Tag um Mittag. Alle Stöße immer von Nord–Süd, doch scheinen sich dieselben
23 nicht über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_365" xml_id="TidB17020" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sergun / Zergun" data-ana="regID_7.lemID_5532" data-content="">Sergun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sergun / Zergun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zarqān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hinaus zu erstrecken, dann aber bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_656" xml_id="TidB17022" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaserun" data-ana="regID_7.lemID_656" data-content="">KaserunO</anchor> [KK4 linke K: Kâzerûn] etc., wo sie sehr
24 stark auftreten. An den Bergen um <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17023" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, z. B. über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22254" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Bagh Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Dîlguschâ], sieht man noch ihre
25 Wirkung, wo die Felsen herabstürzten. Man sagt, daß sie sich durch Steigen oder Fallen des
26 Wassers ankündigen.
27 Sonntag, 22. März. Mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3030" xml_id="TidB18513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Dr. Fagergrén<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> sehr angenehme Stunden erlebt, ja ich wohnte halb in
28 seinem Hause, namtlich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3789" xml_id="TidB18514" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fagergren, Ehefrau" data-ana="regID_8.lemID_3789" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_128" xml_id="NidB128" class="joTeiKritikPopover-text" title="Frau von Fagergren" data-ana="" data-content="">seine Frau</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Über die Identität von Fagergrens Frau herrscht einige Unklarheit. Utas und Calmard zitieren Quellen, wonach es sich bei der Frau Fagergrens um Louise, die Tochter des französischen Generals Barthélémy Semino mit einer Armenierin aus Ǧulfā, handle. Haussknecht hingegen schreibt am 20.12.1867, dass er in Teheran die Frau eines gewissen Malcolm getroffen habe, die ihm berichtet habe, dass die Frau von Fagergren und die Schwester des Ministers des Rechnungswesens, eine gewisse Petite, Töchter des polnischen Offiziers Isidore Borovsky seien. Calmard rekonstruiert den Stammbaum Seminos folgendermaßen: Louise ist eine von zwei Töchtern Seminos aus erster Eher mit einer Kurdin, die 1835 starb, ihre Schwester Eugénie heiratete einen General namens Petit. Ihr Vater hatte durch seine zweite Ehe mit der Witwe Borovskys zwei Stiefkinder sowie zwei leibliche. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 174) (CK)">NP</anchor> sehr lustig, sprach deutsch, obgleich Französin. Will in 3 Jahren
29 nach Deutschland gehen; hat hier 600 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17090" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> Gehalt. Wir unternahmen en famille Spazier-
30 gänge heute nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Der Weg führt durch das unscheinbare <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5712" xml_id="TidB22630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thor von Saadi" data-ana="regID_7.lemID_5712" data-content="">Thor von SaadiO</anchor>, vor dem
31 ein Tacht mit Bäumen, wo Sammelplatz von Bettlern und Derwischen. Bald darauf durchschreitet
32 man das breite trockne Wildstrombette, über das etwas unterhalb die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3076" xml_id="TidB17092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan Brücke" data-ana="regID_7.lemID_3076" data-content="">Brücke IspahanO</anchor>
33 drüber führt. Auch hier führt eine Brücke, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5713" xml_id="TidB22631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Saadi" data-ana="regID_7.lemID_5713" data-content="">Pul i SaadiO</anchor> genannt, mit 5 Bogen darüber, doch so
34 in Verfall, daß sie nicht mehr passirbar ist, daher die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB17091" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawanenK</anchor> oft 10 Tage warten
35 müssen, bis das Wildwasser verlaufen ist. Zwischen üppigen Feldern gelangt man nach 1 Stunde
36 Gehens zum Garten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, den Herzerweiternden; mit viel <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2676" xml_id="TidB16469" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Obstbäume" data-ana="regID_10.lemID_2676" data-content="">ObstbäumenPL</anchor> und
37 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2082" xml_id="TidB16468" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orangen" data-ana="regID_10.lemID_2082" data-content="">OrangenPL</anchor>, regelmäßig gepflanzt, dazwischen Wasserbassins und lange offne Wasserleitung.</item>
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات qanʿāt: Ein kārīz bzw. qanʿāt ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> vertheilt wird. Hin und wieder
2 kam ich zu Zeltlagern von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5711" xml_id="TidB22629" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gaschgai-Turcomanen" data-ana="regID_8.lemID_5580" data-content="">Gaschgai-Turcomanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gaschgai-Turcomanen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qašqāʾī. Stamm.
Pers. قشقایی Qašqāʾī. Was die Herkunft der Qašqāʾī betrifft, existieren mehrere Theorien. Eine davon besagt, dass die Qašqāʾī von dem zentralasiatischen Turkmenenvolk der Ḫalaǧ abstammen, die sich im 11. und 12. Jahrhundert u.Z. in Kleinasien ansiedelten. Ende des 14. Jahrhunderts u.Z. brachte Tīmūr einige Ḫalaǧ nach Zentral- und Ostiran, doch sagt man, dass einige von ihnen geflüchtet seien. Die Gruppe wurde schließlich Qašqāʾī genannt, wobei der Name von dem türkischen Verb kačmak ('fliehen') abstammt und so viel wie 'Flüchtlinge' oder 'die Geflohenen' bedeutet. (Beck, Lois. The Qashqa’i of Iran. New Haven: Yale University Press, 1986., S. 42) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-12.">P</anchor>, mit schönen Pferden, die jetzt
3 erst hier angelangt waren; ebensolche auch neben<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_403" xml_id="TidB17013" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persepolis" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content=""> Persepolis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Persepolis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor>. Gegen Abend erst erreichte
4 ich die schöne <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_362" xml_id="TidB17014" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Chan" data-ana="regID_7.lemID_5588" data-content="">Pul i Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pul i Chan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pul-i Ḫān, , GEONAMES.
Pers. پل خان pul-i ḫān. Brücke, die über den Fluss Kor führt. Niebuhr beschrieb sie im Jahr 1808 als 300 Schritt lang, mit zwei großen Hauptbögen. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 860) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">O</anchor> [KK4 linke K: Pûli Khûn], von beiden Seiten aufsteigend, in der Mitte aber glatt und aus
5 Ziegelstein bestehend, während die andern Bogen aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB586" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rohen</anchor>T Quaderstein, 2 große Spitzbogen und 3
6 kleinere. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB587" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Der</anchor>T östliche Theil derselben war neu reparirt. Rechts mündet hier der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor>
7 ein. Majestätisch wälzte jetzt der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3016" xml_id="TidB17016" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araxes" data-ana="regID_7.lemID_3016" data-content="">Araxes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Araxes" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Araxes, Gewässer, GEONAMES.
Pers. ارس Aras: Der Araxes ist der Grenzfluss zwischen Armenien und Arrān. Letzteres bezeichnete das Gebiet zwischen den Flüssen Araxes und Kor. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 226ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> seine Wasserfälle brausend abwärts.
8 Von hier noch ca. 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB21698" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_365" xml_id="TidB17017" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sergun / Zergun" data-ana="regID_7.lemID_5532" data-content="">Sergun,<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sergun / Zergun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zarqān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> wo ich in der Nach ankam und dort schlief.
9 Freitag, 20. März. Aufbruch nach dem 5 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB21699" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17018" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. siehe früher.
10 Sonnabend, 21. März. Abends bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3064" xml_id="TidB17072" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lovett, Beresford" data-ana="regID_8.lemID_3064" data-content="">LovettP</anchor>, der den Tag darauf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17019" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> verließ. Montag und Dinstag
11 starkes Regenwetter mit Gewitter in der Nacht, die die zögernde Vegetation wie durch Zauberschlag
12 hervorschafften. – <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_125" xml_id="NidB125" class="joTeiKritikPopover-text" title="Cholera in Schiras" data-ana="" data-content="">Seit 7 Jahren keine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5822" xml_id="TidB22842" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cholera (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5822" data-content="">Cholera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cholera (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cholera (Persien).
Pers. وبا vabā, 'Cholera'. Die Cholera war in Persien nicht heimisch, doch gab es regelmäßig Epidemien, die aus Indien, Russland oder dem Osmanischen Reich, insbesondere Basra und Bagdad, eingeführt wurden. Zwischen 1820 und 1903 wurden in Persien sieben große Ausbrüche gezählt mit mehreren Lokalausbrüchen dazwischen. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 17f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17021" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Es ist an dieser Stelle nicht klar, auf welchen Cholera-Ausbruch sich Haussknecht bezieht. Persien wurde in den Jahren 1851 bis 1853 von einer Cholera-Epidemie heimgesucht, ebenso in den Jahren 1868 bis 1869, doch muss Letztere kurz nach Haussknechts Abreise aus Schiras ausgebrochen sein. Zwischen den großen Ausbrüchen gab es jedoch auch regelmäßig kleinere, die in den meisten Fällen aus Bagdad oder Basra eingeführt wurden. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 18) (CK)">N Von häufigen Krankheiten hier
13 sind zu nennen: Typhus, Wechselfieber, Hydrophie viel, Gangraena, viel Augen-
14 kranke, doch nicht so häufig wie in der Türkei, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5225" xml_id="TidB22253" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steinkrankheit" data-ana="regID_6.lemID_5225" data-content="">Steinkranke<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Steinkrankheit" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Steinkrankheit.
Haussknecht meint hier eventuell die Lithiasie (griech. Lithiasis), die im Persischen mit <hi rend='slant:italic'>hudū</hi><hi rend='slant:italic;underline:1'>s</hi><hi rend='slant:italic'>-i sang-i mašāna</hi> (pers. حدوث سنگ مشانه) bezeichnet wurde. (Schlimmer, Johann L. Terminologie médico-pharmaceutique et anthropologique française-persane. Avec traductions anglaise et allemande des termes français. Teheran: Qaulī Ḫān, 1874., S. 348) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> fast gar nicht; <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10652" xml_id="TidB34837" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salek" data-ana="regID_6.lemID_10572" data-content="">Salek<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Salek" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Leishmaniose (regID_6.lemID_10572).
'Aleppobeule', Trivialname für die Infektionskrankheit Leishmaniose. (SK)
Pers. سالک sālik: Kutane Form der Leishmaniose, wird auch als Bagdad-, Orient- oder Aleppobeule bezeichnet. Der Erreger wurde durch Sandfliegen und Straßenhunde übertragen, und im Falle einer Infektion bildeten sich Geschwüre auf den Extremitäten. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 35) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> auch
15 hier allgemein. – Starker F<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB591" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tost Mitte März, daß Eis auf den Straßen sich zeigte,
16 daher die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2082" xml_id="TidB16467" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orangen" data-ana="regID_10.lemID_2082" data-content="">OrangenPL</anchor> etwas erfroren. – 10 Tage vor meiner Ankunft kleines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5906" xml_id="TidB23092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erdbeben (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5906" data-content="">Erdbeben<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Erdbeben (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Erdbeben→Erdbeben (Persien).
Pers. زلزله zilzila: Erdbeben. Das iranische Hochland gehört zum tertiären Faltengebirgsgürtel, was massive seismographische Bewegungen zur Folge hat und Iran zu einem der Länder mit der größten Erdbebenhäufigkeit weltweit macht. Die meisten tektonischen Bewegungen finden bis heute im Elburs und im Zagros statt, die beide von einer Vielzahl von Verwerfungszonen und tektonischen Schwächelinien durchzogen sind. (Ehlers, Eckart, Eckart. Iran. Grundzüge einer geographischen Landeskunde. Mit 68 Tab. im Text. Wissenschaftliche Länderkunden 18. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980., 61f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,
17 die hier sehr häufig sind; alle Einwohner haben Furcht davor, namtlich fürchterlich <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_126" xml_id="NidB126" class="joTeiKritikPopover-text" title="Erdbeben in Schiras" data-ana="" data-content="">am 3. Oster-
18 feiertag vor 15 Jahren im Monat <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5821" xml_id="TidB22818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Redjeb" data-ana="regID_6.lemID_5820" data-content="">Redjeb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Redjeb" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Raǧab (Redjeb).
Pers. رجب raǧab: Der raǧab ist der siebte Monat des islamischen Kalenders. Der wichtigste Tag ist der 27., an dem die Nachtreise (pers. معراج miʿrāǧ) des Propheten stattfand, was in muslimischen Ländern mit einem Fest gefeiert wird. (Schimmel, Annemarie. Das islamische Jahr. Zeiten und Feste. Beck’sche Reihe 1441. Müchen: Beck, 2001., S.81f, 91) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, wobei 13000 Menschen umkamen durch
19 Einsturz der Häuser, von denen fast jedes beschädigt war</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Haussknecht spricht hier von dem Erdbeben, das in den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1853 bzw. 25. Raǧab 1269 in Schiras begann und dem mehrere Nachbeben folgten. Durch das Hauptbeben am darauffolgenden Tag wurde fast die gesamte Stadt zerstört, außerdem wurde die gesamte Infrastruktur in einem Umkreis von 12 Kilometern zerstört. Insgesamt forderte das Erdbeben 9000 Menschenleben. Die Regierung erließ den Bewohnern der Stadt daraufhin für fünf Jahre die Steuern. (Ambraseys, Nicholas N., und Charles P. Melville. A history of Persian earthquakes. Cambridge earth science series. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, 1982., S. 62) (CK)">N. 5 bis 6 Tage lang grub man
20 die Todten aus und band sie zu 5–6 auf ein Bündel zur Bestattung; als 2te Plage
21 kamen dann die Räuber hinzu. Namentlich ein starker Stoß um Mitternacht und dem
22 folgenden Tag um Mittag. Alle Stöße immer von Nord–Süd, doch scheinen sich dieselben
23 nicht über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_365" xml_id="TidB17020" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sergun / Zergun" data-ana="regID_7.lemID_5532" data-content="">Sergun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sergun / Zergun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zarqān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hinaus zu erstrecken, dann aber bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_656" xml_id="TidB17022" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaserun" data-ana="regID_7.lemID_656" data-content="">KaserunO</anchor> [KK4 linke K: Kâzerûn] etc., wo sie sehr
24 stark auftreten. An den Bergen um <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17023" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, z. B. über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22254" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Bagh Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Dîlguschâ], sieht man noch ihre
25 Wirkung, wo die Felsen herabstürzten. Man sagt, daß sie sich durch Steigen oder Fallen des
26 Wassers ankündigen.
27 Sonntag, 22. März. Mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3030" xml_id="TidB18513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Dr. Fagergrén<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> sehr angenehme Stunden erlebt, ja ich wohnte halb in
28 seinem Hause, namtlich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3789" xml_id="TidB18514" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fagergren, Ehefrau" data-ana="regID_8.lemID_3789" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_128" xml_id="NidB128" class="joTeiKritikPopover-text" title="Frau von Fagergren" data-ana="" data-content="">seine Frau</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Über die Identität von Fagergrens Frau herrscht einige Unklarheit. Utas und Calmard zitieren Quellen, wonach es sich bei der Frau Fagergrens um Louise, die Tochter des französischen Generals Barthélémy Semino mit einer Armenierin aus Ǧulfā, handle. Haussknecht hingegen schreibt am 20.12.1867, dass er in Teheran die Frau eines gewissen Malcolm getroffen habe, die ihm berichtet habe, dass die Frau von Fagergren und die Schwester des Ministers des Rechnungswesens, eine gewisse Petite, Töchter des polnischen Offiziers Isidore Borovsky seien. Calmard rekonstruiert den Stammbaum Seminos folgendermaßen: Louise ist eine von zwei Töchtern Seminos aus erster Eher mit einer Kurdin, die 1835 starb, ihre Schwester Eugénie heiratete einen General namens Petit. Ihr Vater hatte durch seine zweite Ehe mit der Witwe Borovskys zwei Stiefkinder sowie zwei leibliche. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 174) (CK)">NP</anchor> sehr lustig, sprach deutsch, obgleich Französin. Will in 3 Jahren
29 nach Deutschland gehen; hat hier 600 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17090" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> Gehalt. Wir unternahmen en famille Spazier-
30 gänge heute nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Der Weg führt durch das unscheinbare <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5712" xml_id="TidB22630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thor von Saadi" data-ana="regID_7.lemID_5712" data-content="">Thor von SaadiO</anchor>, vor dem
31 ein Tacht mit Bäumen, wo Sammelplatz von Bettlern und Derwischen. Bald darauf durchschreitet
32 man das breite trockne Wildstrombette, über das etwas unterhalb die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3076" xml_id="TidB17092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan Brücke" data-ana="regID_7.lemID_3076" data-content="">Brücke IspahanO</anchor>
33 drüber führt. Auch hier führt eine Brücke, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5713" xml_id="TidB22631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Saadi" data-ana="regID_7.lemID_5713" data-content="">Pul i SaadiO</anchor> genannt, mit 5 Bogen darüber, doch so
34 in Verfall, daß sie nicht mehr passirbar ist, daher die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB17091" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawanenK</anchor> oft 10 Tage warten
35 müssen, bis das Wildwasser verlaufen ist. Zwischen üppigen Feldern gelangt man nach 1 Stunde
36 Gehens zum Garten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5474" xml_id="TidB22256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagh Dilkuscha" data-ana="regID_7.lemID_5242" data-content="">Dilkuscha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagh Dilkuscha" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Dilgušā, , GEONAMES.
Pers. باغ دلگشا bāġ-i dilgušā; von pers. دل dil, 'Herz'; گشادن gušādan, 'öffnen'. Der Bāġ-i dilgušā gehört zu den ältesten Gärten von Schiras und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grabes von Saʿdī, von dessen Wasserleitung er bewässert wird. Die Existenz des Gartens lässt sich bis in vorislamische Zeit zu den Sasaniden zurückverfolgen. Auch nach der Islamisierung wurde er als Residenzgarten genutzt, insbesondere unter den Safawiden und den Kadscharen. Das Hauptgebäude wurde in der Zeit Karīm Zands errichtet, die neueren Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit der Kadscharen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 239-245) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, den Herzerweiternden; mit viel <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2676" xml_id="TidB16469" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Obstbäume" data-ana="regID_10.lemID_2676" data-content="">ObstbäumenPL</anchor> und
37 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2082" xml_id="TidB16468" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orangen" data-ana="regID_10.lemID_2082" data-content="">OrangenPL</anchor>, regelmäßig gepflanzt, dazwischen Wasserbassins und lange offne Wasserleitung.</item>
Übergeordnetes Objekt: