Tagebuch_2_06_074
Titel:
Tagebuch_2_06_074
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Kaschan (Kashan)
Geonames-ID
Kum Geonames-ID
Cobaltminen Geonames-ID
Kurud Geonames-ID
Chamsar Geonames-ID
Kāšān (District) Geonames-ID
Nathans Geonames-ID
Kum Geonames-ID
Cobaltminen Geonames-ID
Kurud Geonames-ID
Chamsar Geonames-ID
Kāšān (District) Geonames-ID
Nathans Geonames-ID
Ereignisse:
Kāšān→Kaschan - 1868-01-25 (sicher)
Koordinaten:
51.42769,33.98237 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-25
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Said (Nachkomme des Propheten)$regID_6.lemID_8621
Okka$regID_6.lemID_9680
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Titel, Amin edaule (Staatsminister)$regID_6.lemID_9681
Titel, Feruchan$regID_6.lemID_9682
Duane (Douane)$regID_6.lemID_380
Bazar$regID_6.lemID_516
Man$regID_6.lemID_9683
Wein (Persien)$regID_6.lemID_9688
Tabak (Persien)$regID_6.lemID_9689
Opium (Persien)$regID_6.lemID_8219
Chan (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Moschee$regID_6.lemID_536
Seitenbereich:
074
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Sonnabend, 25. Januar. <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9670" xml_id="TidB32636" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orford, Mr. (Telegra..." data-ana="regID_8.lemID_9670" data-content="">Mr. OrfordP</anchor> verließ früh <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_645" xml_id="TidB32637" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaschan" data-ana="regID_7.lemID_8223" data-content="">Kaschan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaschan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kāšān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> zu gehen.
2 Ich erkundigte mich über die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9679" xml_id="TidB32648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cobaltminen" data-ana="regID_7.lemID_9679" data-content="">CobaltminenO</anchor> [KK4 rechte K: Maʿden Ladjiwerd (Kobalt Mine)], die gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9616" xml_id="TidB32639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurud" data-ana="regID_7.lemID_9616" data-content="">KurudO</anchor>, 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fern vom Dorfe
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9671" xml_id="TidB32640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chamsar" data-ana="regID_7.lemID_9671" data-content="">ChamsarO</anchor> [KK4 rechte K: Gamsar] liegen. Dieselben gehören einer Association von 50 Männern, meist
4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8621" xml_id="TidB32641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Said (Nachkomme des ..." data-ana="regID_6.lemID_8621" data-content="">SaidsK</anchor>, die alle 2 Jahre einmal dieselben ausbauten und dann warten, bis alles
5 verbraucht ist. Jetzt waren natürlich die Gruben mit Schnee bedeckt, daher konnte ich
6 sie nicht besuchen. Die käufliche Erde, ladschewerd genannt, ist von grauer Farbe,
7 in ovale Klumpen zusammengeballt und mit Siegel versehen. Man unterscheidet 2 Arten.
8 Ladschewerd abi und ladschewerd Kirmisi = blauer und rother Ladschewerd. Die Substanz, aus der diese
9 Klumpen geformt werden, ist wie Erde, die in Stollen aus dem Berge hervorgeholt
10 wird. In Wasserkübeln zertheilt man die Erde durch Schlagen und läßt dann absetzen;
11 der zu unterst sich absetzende Schlamm wird zu eben diesen Klumpen geformt.
12 Man gebraucht dieselbe um die blaue Glasur hervorzubringen, in dem man die in Wasser
13 fein zertheilte Masse auf die Geschirre aufträgt und dann brennt, wodurch das Blau
14 erst hervortritt. Die Erde selbst konnte ich hier nicht auftreiben und die Masse wird zu
15 theuern Preisen verkauft, à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9680" xml_id="TidB32649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Okka" data-ana="regID_6.lemID_9680" data-content="">OkkaK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1932" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB32650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, dennoch soll der jährliche Profit nur
16 200 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> ausmachen, was mir unbegreiflich scheint.
17 Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9684" xml_id="TidB32668" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kāšān (District)" data-ana="regID_7.lemID_9684" data-content="">DistrictO</anchor> und Stadt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_645" xml_id="TidB32655" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaschan" data-ana="regID_7.lemID_8223" data-content="">Kaschan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaschan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kāšān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> gehören dem Staatsminister <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9681" xml_id="TidB32651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Amin edaule (..." data-ana="regID_6.lemID_9681" data-content="">Amin edaule</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_9681" data-ana="regID_6.lemID_9681" >K</anchor> oder <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32652" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchanK</anchor>,
18 die 65 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Abgaben einbringen. Der [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1933" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Im</anchor>Tport?] der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_381" xml_id="TidB32664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Duane" data-ana="regID_6.lemID_380" data-content="">Duane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Duane" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Douane: Zoll (Duane).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> beträgt 18000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>.
19 Der hier residierende Gouverneur ist <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9685" xml_id="TidB32669" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ismael Mirsa (Gouver..." data-ana="regID_8.lemID_9685" data-content="">Ismael MirsaP</anchor>. – Die Stadt liegt in völliger Ebene, Südwest,
20 durch die langen Gebirgsketten begrenzt, an der der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9615" xml_id="TidB32658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nathans" data-ana="regID_7.lemID_9615" data-content="">NathansO</anchor> entlang führt.
21 Die Stadt hat viele schöne Gebäude, denen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchchanK</anchor> viele neue hinzugefügt
22 hat, wie die Vergrößerung des Bazar, rechts beim Einreiten zu demselben, wo er
23 eine ganze Straße in solche verwandelte, die sich durch ihre Höhe, Halle und Geräumig-
24 keit auszeichnen, in der jetzt Kupferschmiede arbeiten, deren Gehämmer sich von
25 von weitem hörbar macht. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB32665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazareK</anchor> nehmen einen großen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1934" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">T</anchor>Theil der Stadt ein und
26 zeigen vom Gewerbfleiß der Einwohner; hauptsächlich wird in Cu und Seide gearbeitet,
27 auch schöner rother Sammt. Zur Cultur der Seidenraupen findet man fast rings
28 um die Stadt Maulbeerbäume. Würden die Cupferarbeiter 1 Tag nicht arbeiten,
29 so bringt das 500 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Verlust, die jährlich 500 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9683" xml_id="TidB32666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Man" data-ana="regID_6.lemID_9683" data-content="">ManK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1935" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">R</anchor>Tohkupfer in
30 Barren verarbeiten. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9686" xml_id="TidB32670" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Juden (Persien)" data-ana="regID_8.lemID_9686" data-content="">JudenP</anchor> beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Seidenhandel,
31 die hier eine Synagoge besitzen und weit zahlreicher sind als die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32671" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor>;
32 auch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9688" xml_id="TidB32673" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9688" data-content="">WeinK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9687" xml_id="TidB32672" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arak" data-ana="regID_6.lemID_9687" data-content="">ArakK</anchor>fabrication beschäftigen sie sich, ersterer soll aber nicht vorzüglich sein,
33 sondern stark mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9689" xml_id="TidB32675" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9689" data-content="">TabakK</anchor> versetzt sein. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8219" xml_id="TidB32676" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Opium (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_8219" data-content="">OpiumK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9689" xml_id="TidB32674" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9689" data-content="">TabakK</anchor> wird ebenfalls hier cultiviert.
34 An vielen Orten sah ich Kameele große runde Steine im Kreise herumdrehen zum
35 Pulverisiren der <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1199" xml_id="TidB12369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Henna" data-ana="regID_10.lemID_1199" data-content="">HennablätterPL</anchor>, und des Indigofera und die Granatrinden.
36 Schöne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> besitzt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_645" xml_id="TidB32656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaschan" data-ana="regID_7.lemID_8223" data-content="">Kaschan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaschan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kāšān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, mit elegant ausgeschmückten großen Domen, deren
37 geschickte Ausführung man bewundern muß, namtlich der neue von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchchanK</anchor>
38 erbaute, der noch nicht ganz vollendet war. Auch hier haben die Häuser diese
39 kleinern Kuppeln auf den Dächern. Das schönste Gebäude, vielleicht außer
40 einiger <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB32667" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, ist <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1937" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">das</anchor>T königliche <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1938" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">C</anchor>Tollegium, in dem aber nur Arabisch
41 gelehrt wird und ein großer mit Platten belegter Hof mit Wasserbecken, ringsum</item>
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> zu gehen.
2 Ich erkundigte mich über die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9679" xml_id="TidB32648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cobaltminen" data-ana="regID_7.lemID_9679" data-content="">CobaltminenO</anchor> [KK4 rechte K: Maʿden Ladjiwerd (Kobalt Mine)], die gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9616" xml_id="TidB32639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurud" data-ana="regID_7.lemID_9616" data-content="">KurudO</anchor>, 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fern vom Dorfe
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9671" xml_id="TidB32640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chamsar" data-ana="regID_7.lemID_9671" data-content="">ChamsarO</anchor> [KK4 rechte K: Gamsar] liegen. Dieselben gehören einer Association von 50 Männern, meist
4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8621" xml_id="TidB32641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Said (Nachkomme des ..." data-ana="regID_6.lemID_8621" data-content="">SaidsK</anchor>, die alle 2 Jahre einmal dieselben ausbauten und dann warten, bis alles
5 verbraucht ist. Jetzt waren natürlich die Gruben mit Schnee bedeckt, daher konnte ich
6 sie nicht besuchen. Die käufliche Erde, ladschewerd genannt, ist von grauer Farbe,
7 in ovale Klumpen zusammengeballt und mit Siegel versehen. Man unterscheidet 2 Arten.
8 Ladschewerd abi und ladschewerd Kirmisi = blauer und rother Ladschewerd. Die Substanz, aus der diese
9 Klumpen geformt werden, ist wie Erde, die in Stollen aus dem Berge hervorgeholt
10 wird. In Wasserkübeln zertheilt man die Erde durch Schlagen und läßt dann absetzen;
11 der zu unterst sich absetzende Schlamm wird zu eben diesen Klumpen geformt.
12 Man gebraucht dieselbe um die blaue Glasur hervorzubringen, in dem man die in Wasser
13 fein zertheilte Masse auf die Geschirre aufträgt und dann brennt, wodurch das Blau
14 erst hervortritt. Die Erde selbst konnte ich hier nicht auftreiben und die Masse wird zu
15 theuern Preisen verkauft, à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9680" xml_id="TidB32649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Okka" data-ana="regID_6.lemID_9680" data-content="">OkkaK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1932" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB32650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, dennoch soll der jährliche Profit nur
16 200 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> ausmachen, was mir unbegreiflich scheint.
17 Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9684" xml_id="TidB32668" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kāšān (District)" data-ana="regID_7.lemID_9684" data-content="">DistrictO</anchor> und Stadt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_645" xml_id="TidB32655" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaschan" data-ana="regID_7.lemID_8223" data-content="">Kaschan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaschan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kāšān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> gehören dem Staatsminister <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9681" xml_id="TidB32651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Amin edaule (..." data-ana="regID_6.lemID_9681" data-content="">Amin edaule</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_9681" data-ana="regID_6.lemID_9681" >K</anchor> oder <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32652" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchanK</anchor>,
18 die 65 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Abgaben einbringen. Der [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1933" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Im</anchor>Tport?] der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_381" xml_id="TidB32664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Duane" data-ana="regID_6.lemID_380" data-content="">Duane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Duane" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Douane: Zoll (Duane).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> beträgt 18000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>.
19 Der hier residierende Gouverneur ist <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9685" xml_id="TidB32669" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ismael Mirsa (Gouver..." data-ana="regID_8.lemID_9685" data-content="">Ismael MirsaP</anchor>. – Die Stadt liegt in völliger Ebene, Südwest,
20 durch die langen Gebirgsketten begrenzt, an der der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9615" xml_id="TidB32658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nathans" data-ana="regID_7.lemID_9615" data-content="">NathansO</anchor> entlang führt.
21 Die Stadt hat viele schöne Gebäude, denen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchchanK</anchor> viele neue hinzugefügt
22 hat, wie die Vergrößerung des Bazar, rechts beim Einreiten zu demselben, wo er
23 eine ganze Straße in solche verwandelte, die sich durch ihre Höhe, Halle und Geräumig-
24 keit auszeichnen, in der jetzt Kupferschmiede arbeiten, deren Gehämmer sich von
25 von weitem hörbar macht. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB32665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazareK</anchor> nehmen einen großen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1934" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">T</anchor>Theil der Stadt ein und
26 zeigen vom Gewerbfleiß der Einwohner; hauptsächlich wird in Cu und Seide gearbeitet,
27 auch schöner rother Sammt. Zur Cultur der Seidenraupen findet man fast rings
28 um die Stadt Maulbeerbäume. Würden die Cupferarbeiter 1 Tag nicht arbeiten,
29 so bringt das 500 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Verlust, die jährlich 500 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9683" xml_id="TidB32666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Man" data-ana="regID_6.lemID_9683" data-content="">ManK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1935" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">R</anchor>Tohkupfer in
30 Barren verarbeiten. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9686" xml_id="TidB32670" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Juden (Persien)" data-ana="regID_8.lemID_9686" data-content="">JudenP</anchor> beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Seidenhandel,
31 die hier eine Synagoge besitzen und weit zahlreicher sind als die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32671" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor>;
32 auch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9688" xml_id="TidB32673" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9688" data-content="">WeinK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9687" xml_id="TidB32672" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arak" data-ana="regID_6.lemID_9687" data-content="">ArakK</anchor>fabrication beschäftigen sie sich, ersterer soll aber nicht vorzüglich sein,
33 sondern stark mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9689" xml_id="TidB32675" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9689" data-content="">TabakK</anchor> versetzt sein. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8219" xml_id="TidB32676" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Opium (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_8219" data-content="">OpiumK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9689" xml_id="TidB32674" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_9689" data-content="">TabakK</anchor> wird ebenfalls hier cultiviert.
34 An vielen Orten sah ich Kameele große runde Steine im Kreise herumdrehen zum
35 Pulverisiren der <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1199" xml_id="TidB12369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Henna" data-ana="regID_10.lemID_1199" data-content="">HennablätterPL</anchor>, und des Indigofera und die Granatrinden.
36 Schöne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> besitzt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_645" xml_id="TidB32656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaschan" data-ana="regID_7.lemID_8223" data-content="">Kaschan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaschan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kāšān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, mit elegant ausgeschmückten großen Domen, deren
37 geschickte Ausführung man bewundern muß, namtlich der neue von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9682" xml_id="TidB32654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Feruchan" data-ana="regID_6.lemID_9682" data-content="">FeruchchanK</anchor>
38 erbaute, der noch nicht ganz vollendet war. Auch hier haben die Häuser diese
39 kleinern Kuppeln auf den Dächern. Das schönste Gebäude, vielleicht außer
40 einiger <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB32667" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, ist <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1937" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">das</anchor>T königliche <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1938" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">C</anchor>Tollegium, in dem aber nur Arabisch
41 gelehrt wird und ein großer mit Platten belegter Hof mit Wasserbecken, ringsum</item>
Übergeordnetes Objekt: