Tagebuch_2_06_068
Titel:
Tagebuch_2_06_068
Besuchte Orte:
Sadrabad (Karawanserei)
Hawas i sultan
Pul i Delack
Elwirs (Karawanserei)
Pul i Delack
Hawas i sultan
Pul i Delack
Elwirs (Karawanserei)
Pul i Delack
Erwähnte Orte:
Sadrabad (Karawanserei)
Geonames-ID
Kum Geonames-ID
Hamadanwasser Geonames-ID
Pul i Delack Geonames-ID
Chonsar (Fluss) Geonames-ID
Moschee der heiligen Fatmeh Geonames-ID
Sawa Geonames-ID
Kum Geonames-ID
Hamadanwasser Geonames-ID
Pul i Delack Geonames-ID
Chonsar (Fluss) Geonames-ID
Moschee der heiligen Fatmeh Geonames-ID
Sawa Geonames-ID
Ereignisse:
Ḥauż-i Sulṭān→Hawas i sultan - 1868-01-18 (sicher)
Pul-i Dilāk→Pul i Delack - 1868-01-18 (sicher)
Sadrabad (Karawanserei) - 1868-01-18 (sicher)
Pul-i Dilāk→Pul i Delack - 1868-01-19 (sicher) [Richtung Südwesten bis kurz vor Kum]
Elwirs (Karawanserei) - 1868-01-19 (sicher) [Richtung Südwesten bis kurz vor Kum]
Datierung (individuell):
1868-01-18
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Carawanserei (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Tschepperchane$regID_6.lemID_9284
Seitenbereich:
068
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Sonnabend, 18. Januar. Mit Sonnenaufgang aufgebrochen; der ganze Himmel dicht bedeckt, nur im
2 Osten war ein schmaler Streifen frei, durch den die Sonne prall ihre gelben Strahlen aussandte. Fortwährend
3 ging es heute in trauriger Wüste, ohne Vegetation. Oft waren weite Flächen dicht mit Flußge-
4 rölle bedeckt, namtlich Grünstein, andre wieder eine Stufe tiefer liegend, blendend weiß von
5 Salzefflorescenzen, was sich hier wohl durch tiefer liegenden S und NaCl-lager bilden muß. Eine
6 Strecke war sehr schlecht zu durchziehen, wegen den eingeweichten zähen salzgeschwängerten
7 Thon, aus dem die Pferde nur mühsam die Beine herausziehen konnten. Nach 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32459" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> kamen
8 wir zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32456" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_635" xml_id="TidB32443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadrabad (Karawanser..." data-ana="regID_7.lemID_635" data-content="">SadrabadO</anchor> [KK4 rechte Karte: Sadrâbâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_635" xml_id="TidB32444" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadrabad (Karawanser..." data-ana="regID_7.lemID_635" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1852" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sadrabad</anchor>TO</anchor>, ebenfalls nur aus dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32458" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor>, dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32457" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> und einer
9 gewölbten Cisterne bestehend, umgeben von trauriger Wüste. Hier ändert sich der
10 Boden, der ein dunkles Aussehen annimmt, durch [v/ragillen?]artiges plutonisches Gestein,
11 das in zerkleinertem Zustande die Ebene zu beiden Seiten des nun zu übersteigenden
12 Bergzuges bedeckt. Dieser Zug zieht sich weit nach West und Ost, und trägt ebenfalls den allgemeinen
13 Character der frühern. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB1853" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Gegen den Bergzug erblikt man die schwarzen Zelte der Schahseven.</anchor>T Übergang sehr allmählig, unmerklich, aber Aussicht keine, da die
14 ganze Gegend in Dunstwolken eingehüllt waren, die sich bald als dichter Schneefall entleerten.
15 Von oben blickt man wieder in eine Ebene herab, an deren Ende am Fuße eines
16 beschneiten Bergzuges die Kuppel des 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32460" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> entgegenglänzte. Compacter
17 zeigen sich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1854" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Teim Ausreiten die gehobnen dunkeln Felsenmassen, während rechts ab
18 eigenthümlich contrastirende hell erscheinende Hügel, wohl Mergel, dieselben begleiten.
19 Ein breites Silberband durchzieht die weite Ebne, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1855" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Ts ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4396" xml_id="TidB32451" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadanwasser" data-ana="regID_7.lemID_4396" data-content="">Strom von HamadanO</anchor>,
20 der seinem traurigen Schicksale, sich in der Wüste verlieren zu müssen, entgegen eilt.
21 Noch 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32461" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1856" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T Wüste fort und unser heutiges Ziel ist erreicht, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_636" xml_id="TidB32452" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Delack" data-ana="regID_7.lemID_636" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1857" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Tul i DelackO</anchor> [KK4 rechte K: Pulli Dellâk 3200‘]. In einem
22 dunkeln Zimmer des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32464" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor> wurde einlogirt. Daneben befindet <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1859" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">sich</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1860" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">der</anchor>T Chan
23 und eine Cisterne, daneben fließt der Strom vorüber, der jetzt ca. 60 Schritt breit war; eine
24 Steinbrücke von 14 Bogen führt über denselben, von denen aber ein Theil einge-
25 fallen war. Fortwährend Schneefall.
26 Sonntag, 19. Januar. Die ganze Nacht hindurch schneite es, so daß am Morgen der Schnee einige
27 Zoll hoch die Ebne bedeckte. Mit Sonnenaufgang wurde aufgebrochen, um das nur 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32462" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
28 entfernte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32446" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> zu erreichen. Etwas <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1862" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">unterhalb</anchor>T der zu überschreitenden Steinbrücke mündet
29 der Fluß von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9592" xml_id="TidB32454" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chonsar (Fluss)" data-ana="regID_7.lemID_9592" data-content="">ChonsarO</anchor> [KK4 rechte K: nicht] in den von Hamadan, ersterer bleibt aber immer links in der
30 Nähe des Weges bis nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32447" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor>. Der heutige Weg immer sehr einförmig, kein Dorf er-
31 blickt man, selbst die nahen Bergzüge waren durch die Schneewolken und das Schneege-
32 stöber unsichtbar. Nach 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32463" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> liegt rechts am Weg das einsame Carawanserei
33 Elwirs? <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1864" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">oder Elburs?</anchor>T [KK4 rechte K: Kw. S. Elbirs] mit einem überbauten Brunnen am Wege. Bald darauf steigt der
34 Weg wieder über eine niedrige aber ausgedehnte Hügelreihe, von der man nun
35 bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32448" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> fortwährend allmählig abwärts steigt. Die Wolken fingen jetzt an sich
36 zu zertheilen, der Schnee war im Sch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1865" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">m</anchor>Telzen begriffen und nach und nach enthüllten
37 die Berge hinter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32449" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> ihre Gestalten, während die vergoldete <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9594" xml_id="TidB32455" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee der heiligen..." data-ana="regID_7.lemID_9594" data-content="">Kuppel der [heiligen?] FatmehO</anchor>
38 im Sonnenstrahl weithin erglänzte. Die Berge südlich von der Stadt mit ihren kegel-
39 förmigen Gestalten, sowie die westlich sich wie ein Halbkreis herumziehenden Gebirge von
40 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32450" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor> geben der Umgegend der Stadt einen gewissen Reiz; von fern macht aber</item>
2 Osten war ein schmaler Streifen frei, durch den die Sonne prall ihre gelben Strahlen aussandte. Fortwährend
3 ging es heute in trauriger Wüste, ohne Vegetation. Oft waren weite Flächen dicht mit Flußge-
4 rölle bedeckt, namtlich Grünstein, andre wieder eine Stufe tiefer liegend, blendend weiß von
5 Salzefflorescenzen, was sich hier wohl durch tiefer liegenden S und NaCl-lager bilden muß. Eine
6 Strecke war sehr schlecht zu durchziehen, wegen den eingeweichten zähen salzgeschwängerten
7 Thon, aus dem die Pferde nur mühsam die Beine herausziehen konnten. Nach 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32459" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> kamen
8 wir zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32456" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_635" xml_id="TidB32443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadrabad (Karawanser..." data-ana="regID_7.lemID_635" data-content="">SadrabadO</anchor> [KK4 rechte Karte: Sadrâbâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_635" xml_id="TidB32444" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadrabad (Karawanser..." data-ana="regID_7.lemID_635" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1852" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sadrabad</anchor>TO</anchor>, ebenfalls nur aus dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32458" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor>, dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32457" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> und einer
9 gewölbten Cisterne bestehend, umgeben von trauriger Wüste. Hier ändert sich der
10 Boden, der ein dunkles Aussehen annimmt, durch [v/ragillen?]artiges plutonisches Gestein,
11 das in zerkleinertem Zustande die Ebene zu beiden Seiten des nun zu übersteigenden
12 Bergzuges bedeckt. Dieser Zug zieht sich weit nach West und Ost, und trägt ebenfalls den allgemeinen
13 Character der frühern. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB1853" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Gegen den Bergzug erblikt man die schwarzen Zelte der Schahseven.</anchor>T Übergang sehr allmählig, unmerklich, aber Aussicht keine, da die
14 ganze Gegend in Dunstwolken eingehüllt waren, die sich bald als dichter Schneefall entleerten.
15 Von oben blickt man wieder in eine Ebene herab, an deren Ende am Fuße eines
16 beschneiten Bergzuges die Kuppel des 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32460" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> entgegenglänzte. Compacter
17 zeigen sich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1854" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Teim Ausreiten die gehobnen dunkeln Felsenmassen, während rechts ab
18 eigenthümlich contrastirende hell erscheinende Hügel, wohl Mergel, dieselben begleiten.
19 Ein breites Silberband durchzieht die weite Ebne, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1855" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Ts ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4396" xml_id="TidB32451" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadanwasser" data-ana="regID_7.lemID_4396" data-content="">Strom von HamadanO</anchor>,
20 der seinem traurigen Schicksale, sich in der Wüste verlieren zu müssen, entgegen eilt.
21 Noch 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32461" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1856" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T Wüste fort und unser heutiges Ziel ist erreicht, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_636" xml_id="TidB32452" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Delack" data-ana="regID_7.lemID_636" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1857" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Tul i DelackO</anchor> [KK4 rechte K: Pulli Dellâk 3200‘]. In einem
22 dunkeln Zimmer des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32464" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor> wurde einlogirt. Daneben befindet <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1859" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">sich</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1860" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">der</anchor>T Chan
23 und eine Cisterne, daneben fließt der Strom vorüber, der jetzt ca. 60 Schritt breit war; eine
24 Steinbrücke von 14 Bogen führt über denselben, von denen aber ein Theil einge-
25 fallen war. Fortwährend Schneefall.
26 Sonntag, 19. Januar. Die ganze Nacht hindurch schneite es, so daß am Morgen der Schnee einige
27 Zoll hoch die Ebne bedeckte. Mit Sonnenaufgang wurde aufgebrochen, um das nur 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32462" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
28 entfernte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32446" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> zu erreichen. Etwas <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1862" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">unterhalb</anchor>T der zu überschreitenden Steinbrücke mündet
29 der Fluß von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9592" xml_id="TidB32454" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chonsar (Fluss)" data-ana="regID_7.lemID_9592" data-content="">ChonsarO</anchor> [KK4 rechte K: nicht] in den von Hamadan, ersterer bleibt aber immer links in der
30 Nähe des Weges bis nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32447" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor>. Der heutige Weg immer sehr einförmig, kein Dorf er-
31 blickt man, selbst die nahen Bergzüge waren durch die Schneewolken und das Schneege-
32 stöber unsichtbar. Nach 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32463" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> liegt rechts am Weg das einsame Carawanserei
33 Elwirs? <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1864" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">oder Elburs?</anchor>T [KK4 rechte K: Kw. S. Elbirs] mit einem überbauten Brunnen am Wege. Bald darauf steigt der
34 Weg wieder über eine niedrige aber ausgedehnte Hügelreihe, von der man nun
35 bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32448" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> fortwährend allmählig abwärts steigt. Die Wolken fingen jetzt an sich
36 zu zertheilen, der Schnee war im Sch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1865" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">m</anchor>Telzen begriffen und nach und nach enthüllten
37 die Berge hinter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_638" xml_id="TidB32449" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kum" data-ana="regID_7.lemID_638" data-content="">KumO</anchor> ihre Gestalten, während die vergoldete <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9594" xml_id="TidB32455" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee der heiligen..." data-ana="regID_7.lemID_9594" data-content="">Kuppel der [heiligen?] FatmehO</anchor>
38 im Sonnenstrahl weithin erglänzte. Die Berge südlich von der Stadt mit ihren kegel-
39 förmigen Gestalten, sowie die westlich sich wie ein Halbkreis herumziehenden Gebirge von
40 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32450" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor> geben der Umgegend der Stadt einen gewissen Reiz; von fern macht aber</item>
Übergeordnetes Objekt: