Tagebuch_2_04_008
Titel:
Tagebuch_2_04_008
Erwähnte Orte:
Lohn
Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Gawero (Rūdkhāneh-ye Gāmāsīāb) Geonames-ID
Deka Schechan Geonames-ID
Kalada Geonames-ID
Schaini Geonames-ID
Naleschgir Geonames-ID
Rowansir Geonames-ID
Mahidescht Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Gawero (Rūdkhāneh-ye Gāmāsīāb) Geonames-ID
Deka Schechan Geonames-ID
Kalada Geonames-ID
Schaini Geonames-ID
Naleschgir Geonames-ID
Rowansir Geonames-ID
Mahidescht Geonames-ID
Koordinaten:
47.3467,34.1788 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-09
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Tekie (Takīya)$regID_6.lemID_8491
Schech$regID_6.lemID_467
Seitenbereich:
008
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Da stiftete die Regierung eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_771" xml_id="TidB6920" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tekie" data-ana="regID_6.lemID_8491" data-content="">Tekie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tekie" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Takīya (Tekie).
Pers. تکیه takīya: Ein Gebäude oder Zelt, in dem sich im islamischen Trauermonat Muḥarram schiitische Muslime versammeln, um an den Passionsspielen anlässlich des Todes des dritten Imams Imām Ḥussain ibn ʿAlī teilzunehmen. (Buzurgnīyā, Zuhra. Takīyahā va Ḥusainīyahā. Teheran: Intišārāt-i Ṣūfīyān, 2007., S. 5) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> und setzte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6919" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechsK</anchor> ein, seit der Zeit ist es besser
2 geworden und die Einwohner nennen sich nun alle <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechK</anchor>. Mehrere kalte Bäche
3 kommen von dem Bergabhange herab, gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_766" xml_id="TidB6922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lohn" data-ana="regID_7.lemID_766" data-content="">LohnO</anchor>, um dann in der Ebne ver-
4 einigt, gegen die Gebirgsschlucht des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_486" xml_id="TidB6925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gawero" data-ana="regID_7.lemID_5886" data-content="">Gawero<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gawero" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gāmāsiyāb, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> zu gehen. Dort
5 senkt sich das Terrain ihm von beiden Seiten zu; deutlich erkannte ich
6 den Gebirgszug von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_772" xml_id="TidB6926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deka Schechan" data-ana="regID_7.lemID_772" data-content="">Deka SchechanO</anchor> [KK3: nicht], der dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> [II? - parallel] zieht. Von hier aus
7 beschreiben wir nun einen großen Bogen, denn wir reiten nun an den
8 Abhängen des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> links ab, dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuzugeO</anchor> uns immer mehr nährend
9 und ihn dann II [parallel] abwärts gehend. Ein Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_397" xml_id="TidB6929" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schaini" data-ana="regID_7.lemID_397" data-content="">SchainiO</anchor> führt zwar über das
10 steile und beschwerliche Gebirge <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_773" xml_id="TidB6930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naleschgir" data-ana="regID_7.lemID_773" data-content="">NaleschgirO</anchor> [KK3: Nalaschgîr] nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_520" xml_id="TidB6931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rowansir" data-ana="regID_7.lemID_520" data-content="">RowansirO</anchor>, allein für beladne
11 Thiere nicht möglich. Die Rücken des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6932" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> zeigen hier nun schon das dem
12 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> so characteristische feste Kalkgestein, an den Abhängen wie ausge-
13 fressen mit rauher Oberfläche; meist ist es ein crystallinischer sehr fester Kalk
14 entweder bläulichgrün oder weiß; häufig sieht man Krystallklumpen von Bitterspath
15 in langen Nadeln. Die Gebirge des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> nähern sich immer mehr dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>,
16 zwischen denen wir nun aufsteigen, wo das Terrain mit großen 4eckigen Platten
17 dieses Kalkes bedeckt war; die schlechteste Stelle des Weges. Einen Aufstieg
18 erklommen, erblickt man plötzlich links tief unten ein langes Thal
19 mit in einer weiten Ebene auslaufend (von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_774" xml_id="TidB6936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mahidescht" data-ana="regID_7.lemID_774" data-content="">MahideschtO</anchor> [KK3: Mâhidescht]). Hier geht nun der
20 Weg abwärts zwischen einzelnem Gebüsch von Wallonen, Pistazien, Ahorn,
21 bis man zu einem Engthale kommt, wo die senkrechten Felsen steil an den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4377" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">W</anchor>Teg treten;
22 da erblickt man links an der Felswand eine kleine Zweighütte von einem Crataegus
23 beschattet; in ihr findet man 2 große irdne Krüge mit Wasser gefüllt für die Passirenden,
24 welches jeden Tag von den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechsK</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_766" xml_id="TidB6937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lohn" data-ana="regID_7.lemID_766" data-content="">LohnO</anchor> hierher getragen wird; denn 3–4 Stunden
25 lang findet man nun kein Wasser, was namtlich im Sommer in dem engen heißen Thale
26 doppelt quälend ist. Auch mich erfreute dieser Fund des Wassers. Feigengestrüpp
27 erfüllte die Ritzen der Felswände, Amygdal. orientalis. Diese Gebirge sind voller
28 Räuber. Die Erde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4380" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">des</anchor>T Gebirges ist rothe Thonerde. Ziemlich steil führt der
29 steinige Weg abwärts, bis man endlich in das ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4381" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T Minuten breite Thal kommt
30 mit ebner Thalsohle, welches sich weiter abwärts immer mehr erweitert.
31 Steil ragen vom Thale aus auf beiden Seiten die Felsen empor, die links
32 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4382" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hoch oben</anchor>T einige Höhlen zeigen. Die Abhänge sowie die Thalsohle sind reich begrast,
33 jedoch trocken. Dazwischen Centaurea spicata, Pimpinella nova, Zoegea Leptaurea,
34 Taraxac. mont., Eryng. pyramid. selten, Astrag. Echinops und dorniger mit rothen
35 Blüthen, oleaefolius, vesicar.-prostratus, Erigeron flagellare fl. violac.,
36 Cousinia Schahu, Phlomis rigida <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4384" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und</anchor>T rubra, Onosma max., rothe und gelbe Distel.
37 Holoschoenus häufig.</item>
Pers. تکیه takīya: Ein Gebäude oder Zelt, in dem sich im islamischen Trauermonat Muḥarram schiitische Muslime versammeln, um an den Passionsspielen anlässlich des Todes des dritten Imams Imām Ḥussain ibn ʿAlī teilzunehmen. (Buzurgnīyā, Zuhra. Takīyahā va Ḥusainīyahā. Teheran: Intišārāt-i Ṣūfīyān, 2007., S. 5) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> und setzte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6919" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechsK</anchor> ein, seit der Zeit ist es besser
2 geworden und die Einwohner nennen sich nun alle <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechK</anchor>. Mehrere kalte Bäche
3 kommen von dem Bergabhange herab, gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_766" xml_id="TidB6922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lohn" data-ana="regID_7.lemID_766" data-content="">LohnO</anchor>, um dann in der Ebne ver-
4 einigt, gegen die Gebirgsschlucht des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_486" xml_id="TidB6925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gawero" data-ana="regID_7.lemID_5886" data-content="">Gawero<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gawero" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gāmāsiyāb, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> zu gehen. Dort
5 senkt sich das Terrain ihm von beiden Seiten zu; deutlich erkannte ich
6 den Gebirgszug von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_772" xml_id="TidB6926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deka Schechan" data-ana="regID_7.lemID_772" data-content="">Deka SchechanO</anchor> [KK3: nicht], der dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> [II? - parallel] zieht. Von hier aus
7 beschreiben wir nun einen großen Bogen, denn wir reiten nun an den
8 Abhängen des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> links ab, dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuzugeO</anchor> uns immer mehr nährend
9 und ihn dann II [parallel] abwärts gehend. Ein Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_397" xml_id="TidB6929" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schaini" data-ana="regID_7.lemID_397" data-content="">SchainiO</anchor> führt zwar über das
10 steile und beschwerliche Gebirge <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_773" xml_id="TidB6930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naleschgir" data-ana="regID_7.lemID_773" data-content="">NaleschgirO</anchor> [KK3: Nalaschgîr] nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_520" xml_id="TidB6931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rowansir" data-ana="regID_7.lemID_520" data-content="">RowansirO</anchor>, allein für beladne
11 Thiere nicht möglich. Die Rücken des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6932" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> zeigen hier nun schon das dem
12 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> so characteristische feste Kalkgestein, an den Abhängen wie ausge-
13 fressen mit rauher Oberfläche; meist ist es ein crystallinischer sehr fester Kalk
14 entweder bläulichgrün oder weiß; häufig sieht man Krystallklumpen von Bitterspath
15 in langen Nadeln. Die Gebirge des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_760" xml_id="TidB6935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalada" data-ana="regID_7.lemID_760" data-content="">KaladaO</anchor> nähern sich immer mehr dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB6934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>,
16 zwischen denen wir nun aufsteigen, wo das Terrain mit großen 4eckigen Platten
17 dieses Kalkes bedeckt war; die schlechteste Stelle des Weges. Einen Aufstieg
18 erklommen, erblickt man plötzlich links tief unten ein langes Thal
19 mit in einer weiten Ebene auslaufend (von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_774" xml_id="TidB6936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mahidescht" data-ana="regID_7.lemID_774" data-content="">MahideschtO</anchor> [KK3: Mâhidescht]). Hier geht nun der
20 Weg abwärts zwischen einzelnem Gebüsch von Wallonen, Pistazien, Ahorn,
21 bis man zu einem Engthale kommt, wo die senkrechten Felsen steil an den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4377" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">W</anchor>Teg treten;
22 da erblickt man links an der Felswand eine kleine Zweighütte von einem Crataegus
23 beschattet; in ihr findet man 2 große irdne Krüge mit Wasser gefüllt für die Passirenden,
24 welches jeden Tag von den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_467" xml_id="TidB6938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech" data-ana="regID_6.lemID_467" data-content="">SchechsK</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_766" xml_id="TidB6937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lohn" data-ana="regID_7.lemID_766" data-content="">LohnO</anchor> hierher getragen wird; denn 3–4 Stunden
25 lang findet man nun kein Wasser, was namtlich im Sommer in dem engen heißen Thale
26 doppelt quälend ist. Auch mich erfreute dieser Fund des Wassers. Feigengestrüpp
27 erfüllte die Ritzen der Felswände, Amygdal. orientalis. Diese Gebirge sind voller
28 Räuber. Die Erde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4380" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">des</anchor>T Gebirges ist rothe Thonerde. Ziemlich steil führt der
29 steinige Weg abwärts, bis man endlich in das ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4381" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T Minuten breite Thal kommt
30 mit ebner Thalsohle, welches sich weiter abwärts immer mehr erweitert.
31 Steil ragen vom Thale aus auf beiden Seiten die Felsen empor, die links
32 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4382" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hoch oben</anchor>T einige Höhlen zeigen. Die Abhänge sowie die Thalsohle sind reich begrast,
33 jedoch trocken. Dazwischen Centaurea spicata, Pimpinella nova, Zoegea Leptaurea,
34 Taraxac. mont., Eryng. pyramid. selten, Astrag. Echinops und dorniger mit rothen
35 Blüthen, oleaefolius, vesicar.-prostratus, Erigeron flagellare fl. violac.,
36 Cousinia Schahu, Phlomis rigida <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4384" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und</anchor>T rubra, Onosma max., rothe und gelbe Distel.
37 Holoschoenus häufig.</item>
Übergeordnetes Objekt: