Tagebuch_1_02_018
Titel:
Tagebuch_1_02_018
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Işıklı
Erwähnte Orte:
Tscharbun (Işıklı)
Geonames-ID
Nahr Afrin (Nahr ʿAfrīn) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
Nahr Afrin (Nahr ʿAfrīn) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
Ereignisse:
Işıklı (bei Antep)→Tscharbun - 1865-06-28 (sicher)
Koordinaten:
37.19248,37.1453 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.19248,37.1453 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.44833,36.35437 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.13333,37.16667 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-06-28
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Hekim (ḥakīm)$regID_6.lemID_1058
Marmorberg, rother$regID_6.lemID_6559
Marmor, rot (Porphyr?)$regID_6.lemID_2848
rother Thon$regID_6.lemID_3423
Feuerstein, -berge$regID_6.lemID_2007
Drusen mit Crystallen$regID_6.lemID_6564
Gyps, säulenförmig$regID_6.lemID_6563
Kalkgestein$regID_6.lemID_1561
Serpentin$regID_6.lemID_6546
Wasserrinnen, -gräben, -kanäle$regID_6.lemID_2936
Wasserbecken, -bassin$regID_6.lemID_2726
Versammlungsort$regID_6.lemID_6569
Zwiebeln$regID_6.lemID_6570
Seitenbereich:
018
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">Mittwoch, den 28.6.
1 Am frühen Morgen war ich schon munter, denn die Flöhe und das Hundebellen hatten
2 mich die ganze Nacht nicht schlafen lassen, trotzdem wir unser Lager auf der
3 Terrasse aufgeschlagen hatten. In der Nacht ziemlich kühl, da starker Westwind
4 blies. Eine Menge Kranke kamen zur Besichtigung, darunter auch der Bruder
5 unsers <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6544" xml_id="TidB24587" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassan Ibrahim (Chef..." data-ana="regID_8.lemID_6544" data-content="">Chefs</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_6544" data-ana="regID_8.lemID_6544" >P</anchor>, der an einem Ausschlag litt. Damit ich ihm etwas geben sollte, begleiteten
6 mich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6554" xml_id="TidB24602" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Murtasa und ..." data-ana="regID_8.lemID_6554" data-content="">Ibrahim Murtasa und sein Bruder HassenaP</anchor> heute weiter in die Berge, in
7 die ich allein nicht hätte wagen können, da die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6556" xml_id="TidB24606" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden, unabhängige" data-ana="regID_8.lemID_6556" data-content="">unabhängigen KurdenP</anchor> jeden
8 Fremden berauben. Sie erzählten mir, wenn ich nicht ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB24590" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> wär, so würden
9 sie mich nicht aufgenommen haben. Anfangs frugen sie mich: Was willst du hier?
10 Weißt du nicht, daß wir <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3841" xml_id="TidB24607" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurdenräuber" data-ana="regID_8.lemID_3841" data-content="">RäuberP</anchor> sind und die Herren des Gebirges? Ja, das
11 weiß ich recht wohl, daß ihr es seid, aber ich bin ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB24591" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, der für eine
12 neue Krankheit die geeigneten bis jetzt noch unbekannten Heilpflanzen sucht;
13 Ich dachte, daß ihr mir dazu helfen würdet und mich im Gebirge umherführt.
14 Gut, da du Vertrauen auf uns hast, so soll dir ni<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5731" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ch</anchor>Tts geschehen, du bist
15 unser Gast. – <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB24608" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> liegt auf der einen Seite eines Berges in einem
16 Thalkessel am <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6559" xml_id="TidB24610" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmorberg, rother" data-ana="regID_6.lemID_6559" data-content="">rothen MarmorbergeK</anchor>, der dort an 2 Orten in bis 6‘ dicken
17 Platten gefunden wird. Die 2 Berge bestehen ganz aus ihm, doch sind sie nur
18 sehr wenig bearbeitet. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB24612" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">MarmorK</anchor> liegt zwischen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24613" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rothen ThonK</anchor>; oft zeigt er gewundne
19 Stücke, wie die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB24621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteineK</anchor>, die sich beim Zerschlagen in Platten spalten. Zwischen
20 ihnen oft <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6564" xml_id="TidB24626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Drusen mit Crystalle..." data-ana="regID_6.lemID_6564" data-content="">Drusen mit CrystallenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24615" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rother ThonK</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6563" xml_id="TidB24622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gyps, säulenförmig" data-ana="regID_6.lemID_6563" data-content="">säulenförmiger Gyps</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_6563" data-ana="regID_6.lemID_6563" >K</anchor> in großen
21 Stücken. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB24617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">MarmorK</anchor> ist hell rosenroth ohne Adern; oft stark crystallinisch: Mir
22 kam es vor, als wenn es geschmolzner <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rother ThonK</anchor> wäre, der beim Erstarren sich
23 crystallinisch ablagerte. Die Hauptmasse des Gebirges besteht aus <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB24627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor>, der sich
24 an manchen Stellen säulenförmig, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB5733" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T, wie z. B. am Wege, den
25 wir gestern gekommen waren. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6546" xml_id="TidB24630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serpentin" data-ana="regID_6.lemID_6546" data-content="">SerpentinK</anchor> steht an mehrern Orten zu Tage. Gegenüber
26 dem Dorfe erheben sich nackte hoh<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5734" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>T Felsenmassen, über die ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5735" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">beschwerlicher</anchor>T Weg ins <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1074" xml_id="TidB24631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nahr Afrin" data-ana="regID_7.lemID_1076" data-content="">Thal des
27 Afrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nahr Afrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr ʿAfrīn, Gewässer, GEONAMES.
Arab. نهر عفرين Nahr ʿAfrīn, der ʿAfrīn Fluss. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> führt. Das enge Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB24609" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> streift von West nach Ost, nach 1 Stunde verläßt
28 man aber gen Osten die Berge, während gen Westen es beim Dorfe eine Biegung nach
29 links macht, da es im Westen durch hohe Gebirgszüge begrenzt wird. Im Dorfe, ca. 4<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5736" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">0</anchor>T
30 Häuser, ist im Thalgrunde ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24632" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">gemauerter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5737" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ausgehauner</anchor>T CanalK</anchor>, der weiterher aus dem Berge kommt,
31 10° R; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5738" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">durch</anchor>T eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2726" xml_id="TidB24633" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserbecken, -bassi..." data-ana="regID_6.lemID_2726" data-content="">offenes 4eckiges BassinK</anchor> strömend, in welchen Stufen herabführen, daneben
32 fließt der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24634" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> in eine Art Zimmer, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5740" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Ton welchem aus man den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24635" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> verfolgen
33 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5741" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">k</anchor>Tann, unter den Bergen entlang. Neben ihm steht eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5742" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hohle</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB23399" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB23398" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor>T Umfang
34 über der Erde. Ringsum dieselbe ist ein 4eckiger Platz, das Dach jenes Zimmers
35 über dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24636" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor>, welches als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6569" xml_id="TidB24638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Versammlungsort" data-ana="regID_6.lemID_6569" data-content="">VersammlungsortK</anchor> dient. Daneben mit Bäumen dicht
36 beschattete Gärten, in denen auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6570" xml_id="TidB24640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zwiebeln" data-ana="regID_6.lemID_6570" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5329" xml_id="TidB23400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zwiebel, cult. (Alli..." data-ana="regID_10.lemID_5329" data-content="">ZwiebelnPL</anchor>K</anchor> cultivirt wurden. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> ist jedenfalls
37 der, welcher nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB24644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geht. Der Name <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB24645" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> kommt nach ihrer Ableitung von
38 Soug = kalt, her, wegen der Fülle kalten Wassers.</item>
1 Am frühen Morgen war ich schon munter, denn die Flöhe und das Hundebellen hatten
2 mich die ganze Nacht nicht schlafen lassen, trotzdem wir unser Lager auf der
3 Terrasse aufgeschlagen hatten. In der Nacht ziemlich kühl, da starker Westwind
4 blies. Eine Menge Kranke kamen zur Besichtigung, darunter auch der Bruder
5 unsers <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6544" xml_id="TidB24587" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassan Ibrahim (Chef..." data-ana="regID_8.lemID_6544" data-content="">Chefs</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_6544" data-ana="regID_8.lemID_6544" >P</anchor>, der an einem Ausschlag litt. Damit ich ihm etwas geben sollte, begleiteten
6 mich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6554" xml_id="TidB24602" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Murtasa und ..." data-ana="regID_8.lemID_6554" data-content="">Ibrahim Murtasa und sein Bruder HassenaP</anchor> heute weiter in die Berge, in
7 die ich allein nicht hätte wagen können, da die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6556" xml_id="TidB24606" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden, unabhängige" data-ana="regID_8.lemID_6556" data-content="">unabhängigen KurdenP</anchor> jeden
8 Fremden berauben. Sie erzählten mir, wenn ich nicht ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB24590" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> wär, so würden
9 sie mich nicht aufgenommen haben. Anfangs frugen sie mich: Was willst du hier?
10 Weißt du nicht, daß wir <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3841" xml_id="TidB24607" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurdenräuber" data-ana="regID_8.lemID_3841" data-content="">RäuberP</anchor> sind und die Herren des Gebirges? Ja, das
11 weiß ich recht wohl, daß ihr es seid, aber ich bin ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB24591" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, der für eine
12 neue Krankheit die geeigneten bis jetzt noch unbekannten Heilpflanzen sucht;
13 Ich dachte, daß ihr mir dazu helfen würdet und mich im Gebirge umherführt.
14 Gut, da du Vertrauen auf uns hast, so soll dir ni<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5731" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ch</anchor>Tts geschehen, du bist
15 unser Gast. – <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB24608" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> liegt auf der einen Seite eines Berges in einem
16 Thalkessel am <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6559" xml_id="TidB24610" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmorberg, rother" data-ana="regID_6.lemID_6559" data-content="">rothen MarmorbergeK</anchor>, der dort an 2 Orten in bis 6‘ dicken
17 Platten gefunden wird. Die 2 Berge bestehen ganz aus ihm, doch sind sie nur
18 sehr wenig bearbeitet. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB24612" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">MarmorK</anchor> liegt zwischen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24613" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rothen ThonK</anchor>; oft zeigt er gewundne
19 Stücke, wie die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB24621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteineK</anchor>, die sich beim Zerschlagen in Platten spalten. Zwischen
20 ihnen oft <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6564" xml_id="TidB24626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Drusen mit Crystalle..." data-ana="regID_6.lemID_6564" data-content="">Drusen mit CrystallenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24615" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rother ThonK</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6563" xml_id="TidB24622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gyps, säulenförmig" data-ana="regID_6.lemID_6563" data-content="">säulenförmiger Gyps</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_6563" data-ana="regID_6.lemID_6563" >K</anchor> in großen
21 Stücken. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB24617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">MarmorK</anchor> ist hell rosenroth ohne Adern; oft stark crystallinisch: Mir
22 kam es vor, als wenn es geschmolzner <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB24618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rother ThonK</anchor> wäre, der beim Erstarren sich
23 crystallinisch ablagerte. Die Hauptmasse des Gebirges besteht aus <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB24627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor>, der sich
24 an manchen Stellen säulenförmig, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB5733" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T, wie z. B. am Wege, den
25 wir gestern gekommen waren. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6546" xml_id="TidB24630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serpentin" data-ana="regID_6.lemID_6546" data-content="">SerpentinK</anchor> steht an mehrern Orten zu Tage. Gegenüber
26 dem Dorfe erheben sich nackte hoh<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5734" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>T Felsenmassen, über die ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5735" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">beschwerlicher</anchor>T Weg ins <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1074" xml_id="TidB24631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nahr Afrin" data-ana="regID_7.lemID_1076" data-content="">Thal des
27 Afrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nahr Afrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr ʿAfrīn, Gewässer, GEONAMES.
Arab. نهر عفرين Nahr ʿAfrīn, der ʿAfrīn Fluss. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> führt. Das enge Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB24609" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> streift von West nach Ost, nach 1 Stunde verläßt
28 man aber gen Osten die Berge, während gen Westen es beim Dorfe eine Biegung nach
29 links macht, da es im Westen durch hohe Gebirgszüge begrenzt wird. Im Dorfe, ca. 4<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5736" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">0</anchor>T
30 Häuser, ist im Thalgrunde ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24632" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">gemauerter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5737" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ausgehauner</anchor>T CanalK</anchor>, der weiterher aus dem Berge kommt,
31 10° R; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5738" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">durch</anchor>T eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2726" xml_id="TidB24633" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserbecken, -bassi..." data-ana="regID_6.lemID_2726" data-content="">offenes 4eckiges BassinK</anchor> strömend, in welchen Stufen herabführen, daneben
32 fließt der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24634" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> in eine Art Zimmer, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5740" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Ton welchem aus man den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24635" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> verfolgen
33 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5741" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">k</anchor>Tann, unter den Bergen entlang. Neben ihm steht eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5742" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hohle</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB23399" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB23398" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor>T Umfang
34 über der Erde. Ringsum dieselbe ist ein 4eckiger Platz, das Dach jenes Zimmers
35 über dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24636" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor>, welches als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6569" xml_id="TidB24638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Versammlungsort" data-ana="regID_6.lemID_6569" data-content="">VersammlungsortK</anchor> dient. Daneben mit Bäumen dicht
36 beschattete Gärten, in denen auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6570" xml_id="TidB24640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zwiebeln" data-ana="regID_6.lemID_6570" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5329" xml_id="TidB23400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zwiebel, cult. (Alli..." data-ana="regID_10.lemID_5329" data-content="">ZwiebelnPL</anchor>K</anchor> cultivirt wurden. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2936" xml_id="TidB24641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserrinnen, -gräbe..." data-ana="regID_6.lemID_2936" data-content="">CanalK</anchor> ist jedenfalls
37 der, welcher nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB24644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geht. Der Name <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB24645" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> kommt nach ihrer Ableitung von
38 Soug = kalt, her, wegen der Fülle kalten Wassers.</item>
Übergeordnetes Objekt: