Tagebuch_1_01_022
Titel:
Tagebuch_1_01_022
Besuchte Orte:
Turmānīn
Turmānīn
Turmānīn
Erwähnte Orte:
Nahr Afrin (Nahr ʿAfrīn)
Geonames-ID
Umrad, Murad (Muratpaşa) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Dschebel Scheikh barakat (Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt) Geonames-ID
Hasri (Ḥazra) Geonames-ID
Turmanin (Turmānīn) Geonames-ID
Umrad, Murad (Muratpaşa) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Dschebel Scheikh barakat (Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt) Geonames-ID
Hasri (Ḥazra) Geonames-ID
Turmanin (Turmānīn) Geonames-ID
Ereignisse:
Turmānīn→Turmanin - 1865-03-08 (sicher) [zwischen El Hammam und Turmanin vom Ufer des Afrin kommend]
Turmānīn→Turmanin - 1865-03-09 (sicher) [weiter Südost dann Ost Richtung Aleppo gehend]
Koordinaten:
36.81564,36.22879 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.81564,36.22879 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.44833,36.35437 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.45583,36.47799 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.79034,36.2314 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.81564,36.22879 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-03-07
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Preise$regID_6.lemID_1534
Gestein, blasiges vulkanisches$regID_6.lemID_1078
Lavaergüsse$regID_6.lemID_1079
Ruinen$regID_6.lemID_1051
Erdbeben$regID_6.lemID_1080
Moschee$regID_6.lemID_536
Bad (ḥammām)$regID_6.lemID_533
Pillau (Pilav)$regID_6.lemID_596
Gestein, vulkanisches$regID_6.lemID_1097
Ziegenhaarzelte$regID_6.lemID_1072
Seitenbereich:
022
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 namtlich war ein kleiner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3400" xml_id="TidB17724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Strauch, kleiner (1/..." data-ana="regID_10.lemID_3400" data-content="">Strauch von ½’ HöhePL</anchor> sehr verbreitet; nur trockene Reste noch, runde Gestalt
2 der Sträucher, mit großen Dornen; schien wie eine Mimose. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11712" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Die Ufer waren mit dichten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2627" xml_id="TidB17725" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nerium" data-ana="regID_10.lemID_2627" data-content="">OleandergebüschenPL</anchor> bestanden, sonst keine Bäume oder Sträucher.</anchor>T An unserm Lagerplatze floß der
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1074" xml_id="TidB8720" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nahr Afrin" data-ana="regID_7.lemID_1076" data-content="">Afrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nahr Afrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr ʿAfrīn, Gewässer, GEONAMES.
Arab. نهر عفرين Nahr ʿAfrīn, der ʿAfrīn Fluss. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> von Nordosten nach Westen. – ½ Stunde aufwärts lag ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB8760" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor>dorf, ebenso ¼ Stunde abwärts auf dem
4 linken Ufer ein solches. Wir hatten aber genug und wollten nicht mehr in solchen Ställen schlafen
5 und noch theuer bezahlen, in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_663" xml_id="TidB8721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Umrad, Murad" data-ana="regID_7.lemID_4556" data-content="">Murad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Umrad, Murad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Muratpaşa (Hatay), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Identifikation des heutiges Ortes Muratpaşa mit dem als Umrad/Murad von Haussknecht bezeichneten ist nicht sicher. Der Ort, in dem Haussknecht am 3. März 1865 übernachtet hat, könnte einige Kilometer weiter westlich liegen in der Nähe der heutigen Stadt Kırıkhan. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hatten wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">3 für das Schlafen allein zwischen den Kühen 1 Livre türk.
6 bezahlen müssen, ohne EssenK</anchor>.
Mittwoch, den 8. März
Am Morgen kamen mehrere türkische Soldaten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB8724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> her und ver-
7 sicherten, [einmal?] über den Fluß, der Weg sei gut. Um 4 Uhr wagten wir den Übergang. Jedes
8 Pferd hatte einen Führer von den benachbarten Ortschaften. Mitten im Fluss war einem zu Muthe,
9 als wenn Hören und Sehen verging, wegen der starken Strömung. Ein Pferd sank unter und war
10 dem Ertrinken nahe, es wurde aber noch gerettet. Nachdem jeder nach langem Zanken <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">13
11 Piaster seinem Führer gezahlt hatteK</anchor>, setzten wir den Weg fort. Die Felder waren auf dem rothen Thonboden
12 mit üppigem <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3466" xml_id="TidB17920" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_10.lemID_3466" data-content="">GetreidePL</anchor> bestanden, zwischen denen die vielen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_991" xml_id="TidB17921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arum" data-ana="regID_10.lemID_991" data-content="">ArumPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3382" xml_id="TidB17922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus" data-ana="regID_10.lemID_3382" data-content="">DracunculusPL</anchor> einen
13 merkwürdigen Eindruck machen. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3467" xml_id="TidB17923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Texiera" data-ana="regID_10.lemID_3467" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11713" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Texiera</anchor>TPL</anchor> Viele kleine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1190" xml_id="TidB17924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anemone orientalis, ..." data-ana="regID_10.lemID_1190" data-content="">Anemone orient.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Anemone orientalis, ..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Anemone→Anemone orientalis, A. oriental., A. orient.
Lalae, lalae, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: lāla ḥamrāʾ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria L.00 (HS)
Tschitschek, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çiçek türk. çiçek: Blume (HS). lokaler Name in der Literatur mit einer anderen Pflanzenart verknüpft als bei Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-08-20.">PL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1021" xml_id="TidB17925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alyssum, gelb (Turma..." data-ana="regID_10.lemID_1021" data-content="">gelbes AlyssumPL</anchor>,
14 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1018" xml_id="TidB17926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iberis" data-ana="regID_10.lemID_1018" data-content="">IberisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3354" xml_id="TidB17927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolmia" data-ana="regID_10.lemID_3354" data-content="">MalcolmiaPL</anchor> und eine Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3395" xml_id="TidB17928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Disteln" data-ana="regID_10.lemID_3395" data-content="">DistelnPL</anchor> mit [bunten?] Blättern bildeten die Vegetation,
15 ebenso zeigte sich stellenweise <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3276" xml_id="TidB17929" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Poterium spinosum, P..." data-ana="regID_10.lemID_3276" data-content="">Poterium spinos.PL</anchor> Wir befanden uns auf einer Art Hochebene
16 nach 2 Stunden links an einem Berge bemerkte ich sogar Bäume, wahrscheinlich <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_883" xml_id="TidB17930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Morus" data-ana="regID_10.lemID_883" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor>,
17 eine Erscheinung, die sehr auffällt, da alles ringsum kahl ist und nur <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1015" xml_id="TidB17931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asphodelus" data-ana="regID_10.lemID_1015" data-content="">AsphodelusPL</anchor> zeigt.
18 Der Weg ging immer auf der Hochebene fort, die mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1078" xml_id="TidB8726" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gestein, blasiges vu..." data-ana="regID_6.lemID_1078" data-content="">blasigem vulkanischem GesteinK</anchor> dicht bedeckt wird.
19 Gegen Vor uns lag der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1095" xml_id="TidB8761" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel Scheikh bar..." data-ana="regID_7.lemID_1157" data-content="">Dschebel Scheikh b<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11715" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Trakat<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dschebel Scheikh bar..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt, Gebirge
Der Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt liegt westlich von Aleppo im Kalksteinmassiv und ist 867m<ref target='http://www.geonames.org/172740/shaykh-barakat.html'/>hoch. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Wesentlichen im 2. Jahrhundert u.Z. erbauter Tempel, der wohl auf einem älteren Vorgängerbau stand. Zahlreiche Inschriften an der Tempelaußenwand dokumentieren die Baugeschichte. Der eigentliche Tempel (11x20m) lag in Zentrum eines Peribolos mit Säulenarkaden von 68m Seitenlänge. Geweiht war der Tempel Zeus Madbachos und Selamanes (Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996. 27; Hadjar, Abdallah. The Church of St. Simeon the Stylite and other Archeological Sites in the Mountains of Simeon and Halaqa. Übersetzt von Paul J. Amash. Damaskus, o.J. 154-156; Sartre, Maurice. The Middle East under Rome. Übersetzt von Catherine Porter und Elizabeth Rawlings. Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2005. 317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, wie er von den Eingeborenen mir bezeichnet
20 wurde, auf dessen Gipfel eine Kapelle weithin leuchtete. Hier begannen die ersten Dörfer
21 aus Steinhäusern, deren erstere hier viele zerstreut waren. Vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1095" xml_id="TidB8762" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel Scheikh bar..." data-ana="regID_7.lemID_1157" data-content="">Dschebel Scheih b<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11716" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Trakat<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dschebel Scheikh bar..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt, Gebirge
Der Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt liegt westlich von Aleppo im Kalksteinmassiv und ist 867m<ref target='http://www.geonames.org/172740/shaykh-barakat.html'/>hoch. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Wesentlichen im 2. Jahrhundert u.Z. erbauter Tempel, der wohl auf einem älteren Vorgängerbau stand. Zahlreiche Inschriften an der Tempelaußenwand dokumentieren die Baugeschichte. Der eigentliche Tempel (11x20m) lag in Zentrum eines Peribolos mit Säulenarkaden von 68m Seitenlänge. Geweiht war der Tempel Zeus Madbachos und Selamanes (Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996. 27; Hadjar, Abdallah. The Church of St. Simeon the Stylite and other Archeological Sites in the Mountains of Simeon and Halaqa. Übersetzt von Paul J. Amash. Damaskus, o.J. 154-156; Sartre, Maurice. The Middle East under Rome. Übersetzt von Catherine Porter und Elizabeth Rawlings. Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2005. 317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> aus
22 gingen sich 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1079" xml_id="TidB8727" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lavaergüsse" data-ana="regID_6.lemID_1079" data-content="">LavaergüsseK</anchor> aus. Überraschend ist das Smaragdgrün der Felder zwischen den
23 denselben in den Thälern, was gegen das Grau der nackten Berge, die wie ein todtes weites
24 To<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11719" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dt</anchor>Tenfeld erscheinen, herrlich absticht. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11722" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Wir</anchor>T passirten am Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1082" xml_id="TidB8729" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hasri" data-ana="regID_7.lemID_1081" data-content="">Hasri<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hasri" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥazra, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Arab. حزرة (Ḥazra).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> [KK1: Hasi] vorüber, mit vielen
25 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8773" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_25" xml_id="NidB25" class="joTeiKritikPopover-text" title="Totenstädte" data-ana="" data-content="">Ruinen</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Ruinen, die Haussknecht in dieser Region beobachtet hat, werden üblicherweise als 'Totenstädte' bezeichnet und zeugen von einer sehr dichten Besiedlung in der Antike aufgrund zweier wirtschaftlicher Blütephasen. Die erste endet gegen 250 u.Z. mit der persischen Eroberung der Region. Die zweite beginnt in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts u.Z. (u.a. bedingt durch eine neue Agrargesetzgebung), ist durch eine profunde Christianisierung der Region gekennzeichnet und endet gegen 550 (eine Reihe von Erdbeben, Pestepedimien sowie die erneute Eroberung durch die Perser mit der Zerstörung von Antiochia und Apamea). Eine Grundlage für diese Blüte waren der exportorientierte Anbau und die Produktion von Olivenöl und Wein (zu Demographie und Wirtschaftsgeschichte: Tate, George. Les campagnes de la Syrie du Nord du IIe au VIIe siècle: un exemple d’expansion démographique et économique à la fin de l’Antiquité. Bd. 1. Bibliothèque archéologique et historique 133. Paris: Geuthner, 1992.; zur Architektur: Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996.). (SK)">NK</anchor>, wahrscheinlich durch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1080" xml_id="TidB8728" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erdbeben" data-ana="regID_6.lemID_1080" data-content="">ErdbebenK</anchor> verursacht. Nach ½ Stunde kamen wir, nachdem wir unseren
26 Weg immer durch Saatfelder genommen hatten, in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_80" xml_id="TidB8730" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turmanin" data-ana="regID_7.lemID_1107" data-content="">Turmanin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Turmanin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Turmānīn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Arab. ترمانين oder دير ترمانين (Turmānīn oder Dair Turmānīn), zu diesem Ort und den benachbarten vgl. Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:383. (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-01.">O</anchor> an, wo wir bei einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB8763" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor>
27 Quartier nahmen. Es ist ein hübsch gebauter Ort, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB8768" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1096" xml_id="TidB8769" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bad" data-ana="regID_6.lemID_533" data-content="">Bad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bad" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥammām: Bad, Badehaus (hamam, Bad).
Arab. حمّام (ḥammām) genannt, haben die öffentlichen Badehäuser in den Städten des Osmanischen Reiches und anderer Regionen der islamischen Welt eine wichtige Rolle gespielt. Oft Teil von Stiftungen (waqf, Pl. auqāf), dienten ihre Einnahmen dem Unterhalt von Moscheen und anderer sozialer und religiöser Einrichtungen (Sourdel-Thomine, J., und A. Louis. „Ḥammām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/hammam-SIM_2683?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=hammam.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">K</anchor> etc. Gegen Osten
28 große Gärten mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2795" xml_id="TidB28284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oliven, Olivenbäume" data-ana="regID_10.lemID_2795" data-content="">OlivenbäumenPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_893" xml_id="TidB17933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amygdalus, Mandelbau..." data-ana="regID_10.lemID_893" data-content="">MandelnPL</anchor>. Abends Eier, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_597" xml_id="TidB8770" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pillau" data-ana="regID_6.lemID_596" data-content="">Pillau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pillau" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Pilav (Pillau).
Türk. pilav, ein Gericht, bei dem Reis (gelegentlich auch Bulgur – Weizengries) zusammen mit Gemüse und/oder Fleisch gekocht wird. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und Joghurt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">Wir 3 bezahlen
29 70 PiasterK</anchor>. In den Saatfeldern war die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3468" xml_id="TidB17934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Texiera, gelb" data-ana="regID_10.lemID_3468" data-content="">gelbe TexieraPL</anchor> häufig und zwischen dem vulkanischen Gestein
30 ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3469" xml_id="TidB17935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muscari commutatum" data-ana="regID_10.lemID_3469" data-content="">Muscari <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11723" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">commutatum</anchor>TPL</anchor> mit bläulich violetten Blüthen, ferner ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3470" xml_id="TidB17936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Galium adhaerens (we..." data-ana="regID_10.lemID_3470" data-content="">Galium mit weißen Blüthen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11724" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">adhaerens</anchor>TPL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3471" xml_id="TidB17937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sedum, rothe Stengel..." data-ana="regID_10.lemID_3471" data-content="">Sedum
31 mit rothem Stengel und weißen BlüthenPL</anchor>. Prächtiges Wetter.
Donnerstag, den 9. März
32 Früh 7 Uhr setzen wir bei schönem Wetter unsere Reise fort. Den Berg hinter dem Orte zwischen
33 Gärten ging es hinan, dann blieben wir lange auf der Hochebene, die immer dieses <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1097" xml_id="TidB8772" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gestein, vulkanische..." data-ana="regID_6.lemID_1097" data-content="">vulkanische GesteinK</anchor>
34 zeigte. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11725" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Große Gärten mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4558" xml_id="TidB17938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigenbaum, -strauch..." data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">Feigenbäumen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feigenbaum, -strauch..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>, in denen die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3472" xml_id="TidB17939" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth (Gärten..." data-ana="regID_10.lemID_3472" data-content="">rothe SilenePL</anchor> alles färbte. Auf den Bergen eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3473" xml_id="TidB17940" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iris, kleine weiße k..." data-ana="regID_10.lemID_3473" data-content="">kleine weiße knollige IrisPL</anchor>.</anchor>T Nur hin und wieder grüne Saatfelder, in den Thälern, gegen Mittag langten wir
35 an einer gefaßten Quelle an, links auf dem Berge lagen viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8774" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">RuinenK</anchor>, Säulen lagen
36 zerstreut umher, auch ein noch gut erhaltenes Portal war sichtbar. Daneben hatten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB8775" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor>
37 ihre <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1072" xml_id="TidB8776" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaarzelte" data-ana="regID_6.lemID_1072" data-content="">schwarzen ZelteK</anchor> aufgeschlagen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11726" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">An einem feuchten Orte bei einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8777" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">RuineK</anchor> eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3474" xml_id="TidB17941" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iris, weiß, 1/2' hoc..." data-ana="regID_10.lemID_3474" data-content="">weiße Iris von ½‘ hochPL</anchor>.</anchor>T Häufig war hier am Berge ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1021" xml_id="TidB17942" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alyssum, gelb (Turma..." data-ana="regID_10.lemID_1021" data-content="">gelbes AlyssumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1018" xml_id="TidB17943" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iberis" data-ana="regID_10.lemID_1018" data-content="">IberisPL</anchor>
38 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3273" xml_id="TidB17944" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Galium" data-ana="regID_10.lemID_3273" data-content="">GaliumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3354" xml_id="TidB17945" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolmia" data-ana="regID_10.lemID_3354" data-content="">MalcolmiaPL</anchor>, an der Quelle <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_891" xml_id="TidB17946" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Urtica" data-ana="regID_10.lemID_891" data-content="">UrticaPL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3475" xml_id="TidB17947" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth (bei Tu..." data-ana="regID_10.lemID_3475" data-content="">rothe SilenePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3476" xml_id="TidB17948" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Matthiola oxyceras" data-ana="regID_10.lemID_3476" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11728" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11727" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">M</anchor>Tatthiola oxyceras</anchor>TPL</anchor> etc. Immer ging es zwischen den
39 Bergen hin auf und nieder, immer tauchten neue Berge vor uns auf. Der Weg ging dann in
40 einer Thalschlucht weiter, hier erblickte ich zuerst <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3477" xml_id="TidB17949" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aristolochia mauroru..." data-ana="regID_10.lemID_3477" data-content="">Aristolochia maurorumPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_454" xml_id="TidB17950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Astragalus, Astragal..." data-ana="regID_10.lemID_454" data-content="">Astragalus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Astragalus, Astragal..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Astragalus, Astragali, Astrag.
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 3459, botan. Name dort: Trifolium arvense L.00 (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca; yonca otu; yabanci yonca, yoncaotu (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 1105; 557; 798, botan. Name dort: Trifolium (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yazı yoncası; geven yoncası (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 88; 92, botan. Name dort: Astragalus elongatus subsp. elongatus00 (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 288, botan. Name dort: Trifolium (HS)
Bojas Kittira, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: beyaz kitre zamk ağ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 559, botan. Name dort: Astragalus gummifera Labill.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>.</item>
2 der Sträucher, mit großen Dornen; schien wie eine Mimose. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11712" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Die Ufer waren mit dichten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2627" xml_id="TidB17725" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nerium" data-ana="regID_10.lemID_2627" data-content="">OleandergebüschenPL</anchor> bestanden, sonst keine Bäume oder Sträucher.</anchor>T An unserm Lagerplatze floß der
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1074" xml_id="TidB8720" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nahr Afrin" data-ana="regID_7.lemID_1076" data-content="">Afrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nahr Afrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr ʿAfrīn, Gewässer, GEONAMES.
Arab. نهر عفرين Nahr ʿAfrīn, der ʿAfrīn Fluss. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> von Nordosten nach Westen. – ½ Stunde aufwärts lag ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB8760" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor>dorf, ebenso ¼ Stunde abwärts auf dem
4 linken Ufer ein solches. Wir hatten aber genug und wollten nicht mehr in solchen Ställen schlafen
5 und noch theuer bezahlen, in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_663" xml_id="TidB8721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Umrad, Murad" data-ana="regID_7.lemID_4556" data-content="">Murad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Umrad, Murad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Muratpaşa (Hatay), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Identifikation des heutiges Ortes Muratpaşa mit dem als Umrad/Murad von Haussknecht bezeichneten ist nicht sicher. Der Ort, in dem Haussknecht am 3. März 1865 übernachtet hat, könnte einige Kilometer weiter westlich liegen in der Nähe der heutigen Stadt Kırıkhan. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hatten wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">3 für das Schlafen allein zwischen den Kühen 1 Livre türk.
6 bezahlen müssen, ohne EssenK</anchor>.
Mittwoch, den 8. März
Am Morgen kamen mehrere türkische Soldaten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB8724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> her und ver-
7 sicherten, [einmal?] über den Fluß, der Weg sei gut. Um 4 Uhr wagten wir den Übergang. Jedes
8 Pferd hatte einen Führer von den benachbarten Ortschaften. Mitten im Fluss war einem zu Muthe,
9 als wenn Hören und Sehen verging, wegen der starken Strömung. Ein Pferd sank unter und war
10 dem Ertrinken nahe, es wurde aber noch gerettet. Nachdem jeder nach langem Zanken <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">13
11 Piaster seinem Führer gezahlt hatteK</anchor>, setzten wir den Weg fort. Die Felder waren auf dem rothen Thonboden
12 mit üppigem <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3466" xml_id="TidB17920" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_10.lemID_3466" data-content="">GetreidePL</anchor> bestanden, zwischen denen die vielen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_991" xml_id="TidB17921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arum" data-ana="regID_10.lemID_991" data-content="">ArumPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3382" xml_id="TidB17922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus" data-ana="regID_10.lemID_3382" data-content="">DracunculusPL</anchor> einen
13 merkwürdigen Eindruck machen. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3467" xml_id="TidB17923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Texiera" data-ana="regID_10.lemID_3467" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11713" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Texiera</anchor>TPL</anchor> Viele kleine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1190" xml_id="TidB17924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anemone orientalis, ..." data-ana="regID_10.lemID_1190" data-content="">Anemone orient.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Anemone orientalis, ..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Anemone→Anemone orientalis, A. oriental., A. orient.
Lalae, lalae, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: lāla ḥamrāʾ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria L.00 (HS)
Tschitschek, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çiçek türk. çiçek: Blume (HS). lokaler Name in der Literatur mit einer anderen Pflanzenart verknüpft als bei Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-08-20.">PL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1021" xml_id="TidB17925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alyssum, gelb (Turma..." data-ana="regID_10.lemID_1021" data-content="">gelbes AlyssumPL</anchor>,
14 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1018" xml_id="TidB17926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iberis" data-ana="regID_10.lemID_1018" data-content="">IberisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3354" xml_id="TidB17927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolmia" data-ana="regID_10.lemID_3354" data-content="">MalcolmiaPL</anchor> und eine Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3395" xml_id="TidB17928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Disteln" data-ana="regID_10.lemID_3395" data-content="">DistelnPL</anchor> mit [bunten?] Blättern bildeten die Vegetation,
15 ebenso zeigte sich stellenweise <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3276" xml_id="TidB17929" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Poterium spinosum, P..." data-ana="regID_10.lemID_3276" data-content="">Poterium spinos.PL</anchor> Wir befanden uns auf einer Art Hochebene
16 nach 2 Stunden links an einem Berge bemerkte ich sogar Bäume, wahrscheinlich <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_883" xml_id="TidB17930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Morus" data-ana="regID_10.lemID_883" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor>,
17 eine Erscheinung, die sehr auffällt, da alles ringsum kahl ist und nur <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1015" xml_id="TidB17931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asphodelus" data-ana="regID_10.lemID_1015" data-content="">AsphodelusPL</anchor> zeigt.
18 Der Weg ging immer auf der Hochebene fort, die mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1078" xml_id="TidB8726" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gestein, blasiges vu..." data-ana="regID_6.lemID_1078" data-content="">blasigem vulkanischem GesteinK</anchor> dicht bedeckt wird.
19 Gegen Vor uns lag der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1095" xml_id="TidB8761" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel Scheikh bar..." data-ana="regID_7.lemID_1157" data-content="">Dschebel Scheikh b<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11715" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Trakat<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dschebel Scheikh bar..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt, Gebirge
Der Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt liegt westlich von Aleppo im Kalksteinmassiv und ist 867m<ref target='http://www.geonames.org/172740/shaykh-barakat.html'/>hoch. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Wesentlichen im 2. Jahrhundert u.Z. erbauter Tempel, der wohl auf einem älteren Vorgängerbau stand. Zahlreiche Inschriften an der Tempelaußenwand dokumentieren die Baugeschichte. Der eigentliche Tempel (11x20m) lag in Zentrum eines Peribolos mit Säulenarkaden von 68m Seitenlänge. Geweiht war der Tempel Zeus Madbachos und Selamanes (Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996. 27; Hadjar, Abdallah. The Church of St. Simeon the Stylite and other Archeological Sites in the Mountains of Simeon and Halaqa. Übersetzt von Paul J. Amash. Damaskus, o.J. 154-156; Sartre, Maurice. The Middle East under Rome. Übersetzt von Catherine Porter und Elizabeth Rawlings. Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2005. 317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, wie er von den Eingeborenen mir bezeichnet
20 wurde, auf dessen Gipfel eine Kapelle weithin leuchtete. Hier begannen die ersten Dörfer
21 aus Steinhäusern, deren erstere hier viele zerstreut waren. Vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1095" xml_id="TidB8762" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel Scheikh bar..." data-ana="regID_7.lemID_1157" data-content="">Dschebel Scheih b<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11716" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Trakat<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dschebel Scheikh bar..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt, Gebirge
Der Ǧabal aš-Šaiḫ Barakāt liegt westlich von Aleppo im Kalksteinmassiv und ist 867m<ref target='http://www.geonames.org/172740/shaykh-barakat.html'/>hoch. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Wesentlichen im 2. Jahrhundert u.Z. erbauter Tempel, der wohl auf einem älteren Vorgängerbau stand. Zahlreiche Inschriften an der Tempelaußenwand dokumentieren die Baugeschichte. Der eigentliche Tempel (11x20m) lag in Zentrum eines Peribolos mit Säulenarkaden von 68m Seitenlänge. Geweiht war der Tempel Zeus Madbachos und Selamanes (Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996. 27; Hadjar, Abdallah. The Church of St. Simeon the Stylite and other Archeological Sites in the Mountains of Simeon and Halaqa. Übersetzt von Paul J. Amash. Damaskus, o.J. 154-156; Sartre, Maurice. The Middle East under Rome. Übersetzt von Catherine Porter und Elizabeth Rawlings. Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2005. 317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> aus
22 gingen sich 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1079" xml_id="TidB8727" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lavaergüsse" data-ana="regID_6.lemID_1079" data-content="">LavaergüsseK</anchor> aus. Überraschend ist das Smaragdgrün der Felder zwischen den
23 denselben in den Thälern, was gegen das Grau der nackten Berge, die wie ein todtes weites
24 To<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11719" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dt</anchor>Tenfeld erscheinen, herrlich absticht. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11722" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Wir</anchor>T passirten am Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1082" xml_id="TidB8729" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hasri" data-ana="regID_7.lemID_1081" data-content="">Hasri<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hasri" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥazra, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Arab. حزرة (Ḥazra).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> [KK1: Hasi] vorüber, mit vielen
25 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8773" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_25" xml_id="NidB25" class="joTeiKritikPopover-text" title="Totenstädte" data-ana="" data-content="">Ruinen</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Ruinen, die Haussknecht in dieser Region beobachtet hat, werden üblicherweise als 'Totenstädte' bezeichnet und zeugen von einer sehr dichten Besiedlung in der Antike aufgrund zweier wirtschaftlicher Blütephasen. Die erste endet gegen 250 u.Z. mit der persischen Eroberung der Region. Die zweite beginnt in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts u.Z. (u.a. bedingt durch eine neue Agrargesetzgebung), ist durch eine profunde Christianisierung der Region gekennzeichnet und endet gegen 550 (eine Reihe von Erdbeben, Pestepedimien sowie die erneute Eroberung durch die Perser mit der Zerstörung von Antiochia und Apamea). Eine Grundlage für diese Blüte waren der exportorientierte Anbau und die Produktion von Olivenöl und Wein (zu Demographie und Wirtschaftsgeschichte: Tate, George. Les campagnes de la Syrie du Nord du IIe au VIIe siècle: un exemple d’expansion démographique et économique à la fin de l’Antiquité. Bd. 1. Bibliothèque archéologique et historique 133. Paris: Geuthner, 1992.; zur Architektur: Strube, Christine. Die „Toten Städte“. Stadt und Land in Nordsyrien während der Spätantike. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderhefte der Antiken Welt. Mainz: von Zabern, 1996.). (SK)">NK</anchor>, wahrscheinlich durch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1080" xml_id="TidB8728" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erdbeben" data-ana="regID_6.lemID_1080" data-content="">ErdbebenK</anchor> verursacht. Nach ½ Stunde kamen wir, nachdem wir unseren
26 Weg immer durch Saatfelder genommen hatten, in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_80" xml_id="TidB8730" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turmanin" data-ana="regID_7.lemID_1107" data-content="">Turmanin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Turmanin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Turmānīn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Arab. ترمانين oder دير ترمانين (Turmānīn oder Dair Turmānīn), zu diesem Ort und den benachbarten vgl. Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:383. (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-01.">O</anchor> an, wo wir bei einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB8763" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor>
27 Quartier nahmen. Es ist ein hübsch gebauter Ort, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB8768" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1096" xml_id="TidB8769" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bad" data-ana="regID_6.lemID_533" data-content="">Bad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bad" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥammām: Bad, Badehaus (hamam, Bad).
Arab. حمّام (ḥammām) genannt, haben die öffentlichen Badehäuser in den Städten des Osmanischen Reiches und anderer Regionen der islamischen Welt eine wichtige Rolle gespielt. Oft Teil von Stiftungen (waqf, Pl. auqāf), dienten ihre Einnahmen dem Unterhalt von Moscheen und anderer sozialer und religiöser Einrichtungen (Sourdel-Thomine, J., und A. Louis. „Ḥammām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/hammam-SIM_2683?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=hammam.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">K</anchor> etc. Gegen Osten
28 große Gärten mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2795" xml_id="TidB28284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oliven, Olivenbäume" data-ana="regID_10.lemID_2795" data-content="">OlivenbäumenPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_893" xml_id="TidB17933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amygdalus, Mandelbau..." data-ana="regID_10.lemID_893" data-content="">MandelnPL</anchor>. Abends Eier, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_597" xml_id="TidB8770" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pillau" data-ana="regID_6.lemID_596" data-content="">Pillau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pillau" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Pilav (Pillau).
Türk. pilav, ein Gericht, bei dem Reis (gelegentlich auch Bulgur – Weizengries) zusammen mit Gemüse und/oder Fleisch gekocht wird. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und Joghurt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB14368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">Wir 3 bezahlen
29 70 PiasterK</anchor>. In den Saatfeldern war die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3468" xml_id="TidB17934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Texiera, gelb" data-ana="regID_10.lemID_3468" data-content="">gelbe TexieraPL</anchor> häufig und zwischen dem vulkanischen Gestein
30 ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3469" xml_id="TidB17935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muscari commutatum" data-ana="regID_10.lemID_3469" data-content="">Muscari <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11723" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">commutatum</anchor>TPL</anchor> mit bläulich violetten Blüthen, ferner ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3470" xml_id="TidB17936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Galium adhaerens (we..." data-ana="regID_10.lemID_3470" data-content="">Galium mit weißen Blüthen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11724" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">adhaerens</anchor>TPL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3471" xml_id="TidB17937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sedum, rothe Stengel..." data-ana="regID_10.lemID_3471" data-content="">Sedum
31 mit rothem Stengel und weißen BlüthenPL</anchor>. Prächtiges Wetter.
Donnerstag, den 9. März
32 Früh 7 Uhr setzen wir bei schönem Wetter unsere Reise fort. Den Berg hinter dem Orte zwischen
33 Gärten ging es hinan, dann blieben wir lange auf der Hochebene, die immer dieses <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1097" xml_id="TidB8772" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gestein, vulkanische..." data-ana="regID_6.lemID_1097" data-content="">vulkanische GesteinK</anchor>
34 zeigte. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11725" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Große Gärten mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4558" xml_id="TidB17938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigenbaum, -strauch..." data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">Feigenbäumen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feigenbaum, -strauch..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>, in denen die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3472" xml_id="TidB17939" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth (Gärten..." data-ana="regID_10.lemID_3472" data-content="">rothe SilenePL</anchor> alles färbte. Auf den Bergen eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3473" xml_id="TidB17940" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iris, kleine weiße k..." data-ana="regID_10.lemID_3473" data-content="">kleine weiße knollige IrisPL</anchor>.</anchor>T Nur hin und wieder grüne Saatfelder, in den Thälern, gegen Mittag langten wir
35 an einer gefaßten Quelle an, links auf dem Berge lagen viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8774" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">RuinenK</anchor>, Säulen lagen
36 zerstreut umher, auch ein noch gut erhaltenes Portal war sichtbar. Daneben hatten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB8775" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor>
37 ihre <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1072" xml_id="TidB8776" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaarzelte" data-ana="regID_6.lemID_1072" data-content="">schwarzen ZelteK</anchor> aufgeschlagen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11726" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">An einem feuchten Orte bei einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB8777" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">RuineK</anchor> eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3474" xml_id="TidB17941" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iris, weiß, 1/2' hoc..." data-ana="regID_10.lemID_3474" data-content="">weiße Iris von ½‘ hochPL</anchor>.</anchor>T Häufig war hier am Berge ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1021" xml_id="TidB17942" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alyssum, gelb (Turma..." data-ana="regID_10.lemID_1021" data-content="">gelbes AlyssumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1018" xml_id="TidB17943" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iberis" data-ana="regID_10.lemID_1018" data-content="">IberisPL</anchor>
38 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3273" xml_id="TidB17944" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Galium" data-ana="regID_10.lemID_3273" data-content="">GaliumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3354" xml_id="TidB17945" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolmia" data-ana="regID_10.lemID_3354" data-content="">MalcolmiaPL</anchor>, an der Quelle <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_891" xml_id="TidB17946" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Urtica" data-ana="regID_10.lemID_891" data-content="">UrticaPL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3475" xml_id="TidB17947" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth (bei Tu..." data-ana="regID_10.lemID_3475" data-content="">rothe SilenePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3476" xml_id="TidB17948" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Matthiola oxyceras" data-ana="regID_10.lemID_3476" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11728" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11727" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">M</anchor>Tatthiola oxyceras</anchor>TPL</anchor> etc. Immer ging es zwischen den
39 Bergen hin auf und nieder, immer tauchten neue Berge vor uns auf. Der Weg ging dann in
40 einer Thalschlucht weiter, hier erblickte ich zuerst <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3477" xml_id="TidB17949" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aristolochia mauroru..." data-ana="regID_10.lemID_3477" data-content="">Aristolochia maurorumPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_454" xml_id="TidB17950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Astragalus, Astragal..." data-ana="regID_10.lemID_454" data-content="">Astragalus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Astragalus, Astragal..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Astragalus, Astragali, Astrag.
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 3459, botan. Name dort: Trifolium arvense L.00 (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca; yonca otu; yabanci yonca, yoncaotu (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 1105; 557; 798, botan. Name dort: Trifolium (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yazı yoncası; geven yoncası (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 88; 92, botan. Name dort: Astragalus elongatus subsp. elongatus00 (HS)
Jonscha, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yonca (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 288, botan. Name dort: Trifolium (HS)
Bojas Kittira, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: beyaz kitre zamk ağ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 559, botan. Name dort: Astragalus gummifera Labill.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>.</item>
Übergeordnetes Objekt: