Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Abb.: Eva und Klas Winter
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

temple of Theseus

Beschreibung

Die Stübelsche Sammlung umfasst ferner eine Ansicht des Hephaisteions von Nordwesten. Wie im Fall des Parthenon versucht Robertson, den Tempelbau exakt über Eck ins Bild zu setzen, um dessen immense Größe bzw. räumliche Ausdehnung dem Betrachter vor Augen zu führen. Die relativ kurzen Schatten weisen darauf hin, dass für die Aufnahme die Mittagszeit gewählt wurde. Hier arbeitet er mit einer längeren Brennweite, so dass eine relativ geringe Tiefenschärfe erzielt und Randunschärfen vermieden werden: Wie auch bei zahlreichen anderen Architekturaufnahmen bemüht sich
Robertson, dessen Signatur sich invers im unteren Drittel des rechten Bildbereiches befindet, um die Isolierung des Hauptmotivs. Ebenso wie für die Aufnahmen von Parthenon und Propyläen erfolgt die Ausrichtung anhand der Mittelachsen der Säulen, um die Architektur nicht zu verkanten. Vor der Ruine angeordnete Personengruppen dienen dem Betrachter als Größenvergleich. Der Titel »temple of Theseus« erscheint in Miniaturschrift in einer Freifläche unterhalb der südwestlichen Ecksäule. Die Gegenüberstellung mit dem negativgleichen Salzpapier-Abzug, der sich im Getty Album befindet, zeigt, dass diesem erneut der Titel fehlt sowie das Bild im unteren Bereich nicht beschnitten wurde.
(Text: Eva und Klas Winter)