Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Müller, Franz Hubert (1784 - 1835)

Gefundene Objekte: 6
Alternative Titel:
Erster Unterricht im Zeichnen / von Franz Hubert Müller. - Damrmstadt : Heyer, 1830
Das Naturzeichnen für den Schul- und Selbstunterricht : Fortsetzung der Anleitung zur Zeichnenkunst / von Peter Schmid. - Berlin : Nicolai, 1828
Manuel du graveur, ou, Traité complet de l'art de la gravure en tous genres / d'après les renseignements fournis par plusieurs artistes, et rédigé par A. M. Perrot. - Paris : Roret, 1830
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1828-1830
Beschreibung
Alternative Titel:
Deutschlands Giftpflanzen, eine Sammlung kalligraphischer Schulvorschriften zum Gebrauche für Volksschulen
Theorie der Kalligraphie, nach mathematischen Grundsätzen
Fünfzig Vorlegeblätter zum systematischen Unterricht im Schönschreiben
Erster Unterricht im Zeichnen
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1829-1830

Übersicht zur Literatur der Geschichte des Mittelalters in den Jahren 1830 bis 1833 (Fortsetzung von Nr. 100) Rezensiert werden u.a.: 1. Denkmäler der bildenden Kunst des Mittelalters in den Preussischen Staaten. Hrsg. von F. Kugler. Berlin: [Reimer] 1830 2. Millauer, M.: Die Grabstätten und Grabmäler der Landesfürsten Böhmens. Prag: [Haase] 1830 3. Wilhelmi, K.: Beschreibung der vierzehen alten Deutschen Todtenhügel, welche in den Jahren 1827 und 1828 bey Sinsheim in dem Neckarkreise des Großherzogthumes Baden geöffnet wurden. [Ein hoechst wichtiger Beytrag zu der aeltesten Geschichte der Deutschen, für Geschichts- und Alterthumsforscher, so wie ueberhaupt fuer alle Freunde des Deutschen Vaterlandes und seiner fruehesten Vorzeit ...] Heidelberg: [Engelmann] 1830 4. Hinweisung auf Kunstwerke der Vorzeit. Den Alterthumsfreunden in Sachsen gewidmet. In: Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Alterthumskunde. Nr. 3. [Lemgo: Meyer] 1831 5. Müller, F. H.: Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale. Mit vorzüglicher Berücksichtigung des Mittelalters. Jg. 1. H. 1-4.; Jg. 2. H. 1. [Leipzig], Darmstadt: [Leske] 1832-33 6. Stark, B.: Paläographische Abhandlung über einen zu Andenken des Kaisers Decius und seiner beiden Söhne errichteten, und in dem Stift Wilten bei Innsbruck aufbewahrten Meilenstein. Augsburg 1832 7. Beschreibung der Römischen Denkmäler, welche seit dem Jahr 1818 bis zum Jahr 1830 im königlich bayerischen Rheinkreise entdeckt wurden, und in der antiquarischen Sammlung zu Speyer aufbewahrt werden. Hrsg. von J. M. König. Kaiserslautern 1832 8. Panzer, F.: Bericht über mehrere in der Umgegend von Würzburg ausgegrabene Alterthümer. Würzburg 1832 9. Nachrichten über eröffnete Grabhügel bei Aufsess. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Mainkreises. Bd. 1. H. 3. [Hrsg. von E. C. Hagen u. T. Dorfmüller. Bayreuth: Grau] 1832 10. Müller, N.: Ueber das Heddernheimer Mithras-Monument im Museum zu Wisbaden. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Bd. 2. H. 1. [Wiesbaden: Bechtold 1833]

Alternative Titel:
Denkmäler der bildenden Kunst des Mittelalters in den Preussischen Staaten
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Alterthumskunde
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde des Ober-Mainkreises
Die Grabstätten und Grabmäler der Landesfürsten Böhmens
Beschreibung der vierzehen alten Deutschen Todtenhügel, welche in den Jahren 1827 und 1828 bey Sinsheim in dem Neckarkreise des Großherzogthumes Baden geöffnet wurden
Hinweisung auf Kunstwerke der Vorzeit
Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale
Paläographische Abhandlung über einen zu Andenken des Kaisers Decius und seiner beiden Söhne errichteten, und in dem Stift Wilten bei Innsbruck aufbewahrten Meilenstein
Beschreibung der Römischen Denkmäler, welche seit dem Jahr 1818 bis zum Jahr 1830 im königlich bayerischen Rheinkreise entdeckt wurden, und in der antiquarischen Sammlung zu Speyer aufbewahrt werden
Beschreibung der Römischen Denkmäler, welche seit dem Jahr 1818 bis zum Jahr 1830 im königlich bairischen Rheinkreise entdeckt wurden, und in der antiquarischen Sammlung zu Speyer aufbewahrt werden
Bericht über mehrere in der Umgegend von Würzburg ausgegrabene Alterthümer
Nachrichten über eröffnete Grabhügel bei Aufsess
Ueber das Heddernheimer Mithras-Monument im Museum zu Wisbaden
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1830-1833