Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Josephine, Frankreich, Kaiserin (* 1763 † 1814)

Alternative Titel:
Zaire (François Marie Arouet de Voltaire. Drama); (siehe Absatz 4)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Objekttyp:
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Zeitschriften/Politikwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen und Modenberichte. 1. Das Fest der Wasserweihe. Petersburg den 14. Febr. 1805. [Betr. die Prozession zum Neujahrsfest], S. 243--246. 2. Sinnreiches Kinderfest in Gotha. (Auszüge aus zwei Briefen.) Erster Brief. [Das Fest wurde vom Geheimrat (vermutl. Hans Wilhelm) v. Thümmel am 23. Februar anläßlich der Genesung der Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg (Caroline) und deren Stieftochter, Prinzessin Luise, gegeben; ebenso ein Maskenball, zu dem der Herzog und die Herzogin am 2. März in den Spiegelsaal des Schlosses einluden. - U. a. zur Dekoration des Saales. - Mit Textabdr. des Gedichts "Psyches Rückkehr in die Arme ihrer geliebten Eltern" von Friedrich Jakobs], S. 246--252. 3. Sonderbare Heirath. Petersburg d. 2. Febr. [Betr. die vertraglich geregelte Eheschließung eines Greises mit einer ihm Unbekannten, wofür er eine jährliche Pension von 1000 Rubel und sie den Titel einer Baronin erhält], S. 252--253. 4. Der Wintermarkt in St. Petersburg. Petersburg d. 14. Febr. 1805, S. 253--254. 5. Der diesjährige Carneval in Mailand. (Auszug aus dem Briefe einer Teutschen Dame.) Mailand d. 5. März 1805. [Über den Festzug, bestehend aus geschmückten und mit Masken besetzten Wagen. - Mit e. Anekdote, den französ. General J. B. Jourdan betreffend]. [Unterz.]: F., S. 255--256. 6. Pariser Miscellen. (Auszüge aus mehrern Briefen aus Paris.) [Die ablehnende Haltung Napoleons zum Vorschlag des Kurerzkanzlers, eine "Bibliotheque Germanique" einzurichten. - Der Sänger Pierre Garat, der in Kotzebues "Erinnerungen aus Paris 1804" kritisiert wird. - Die Genesungsfeier für Hrn. J. Récamier, arrangiert von Mad. J. F. J. Récamier], S. 256--259. 7. Pariser Modenbericht vom Monat März. [Damenmoden. - Mit e. Preisliste für plattierte Spitzenarbeiten], S. 259--263. 8. Teutscher Modenbericht. B....n d. 15. März 1805, S. 263--264. [Nebst Kupfertaf. 10, Fig. 1--5]: Eine junge Dame im Bandeau von Rosa Atlas. [Kupfertaf. 11]: Dame in weißer Robe von Gros de Naples mit überhängendem Schleier.

Alternative Titel:
Psyches Rückkehr in die Arme ihrer geliebten Eltern (Friedrich Jakobs. Gedicht); (siehe Absatz 2)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
La Clemenza di Tito (Wolfgang Amadeus Mozart. Oper); (siehe Absatz 1)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen und Modenberichte. 1. Rondel. Von Carl von Orleans. [Textabdr. aus dem 2. Teil von "Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten" von Helmina von Chézy. Erscheint zur Ostermesse 1806 im Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs zu Weimar], S. 240. 2. Der diesjährige Carneval in Mailand. (Aus Briefen einer teutschen Dame aus Mailand.) Mailand d. 18. März 1806. [Der Aufenthalt des Vizekönigs von Italien, Eugène Beauharnais und seiner Gemahlin, Auguste Amélie]. [Unterz.]: F., S. 241 - 242. 3. Verschönerung des Louvre und der Tuilerien in Paris. [Betr. u.a. die Restaurierung und Giebelgestaltung der Hauptfassade des Louvre. Bes. über den Saal des Staatsrates und die angrenzende Kapelle mit der kaiserlichen Tribüne], S. 244 - 247. 4. Miscellen aus Paris. [Bes. zu Mad. Giacomelli, die als Sängerin und Malerin von sich reden machte], S. 249 - 250. 6. Madame [J. F. A.] Recamier. Paris d. 25. Febr, 1806. [Ihr würdevoller Rückzug aus dem öffentlichen Leben], S. 250 - 251. 7. April's Narr, April-Schicken, (Poisson d'Avril.) [Zum Ursprung des Wortes "Poisson d'Avril"], S. 252. 8. Oster-Eier. [Über den alten Brauch des Bemalens und Verschenkens von Ostereiern], S. 252. 9. Modenberichte aus Paris. Vom 6ten März 1806. - Vom 11ten März 1806. - 16ten März 1806. - 26sten März 1806. [Schmuck. - Neueste Damen- und Herrenkleidung. - Vasen nach antikem Vorbild als Zimmerdekorationen. - Haarmode der Damen], S. 253 - 257. 10. Teutscher Modenbericht. B-n im März 1806, S. 257 - 258. [Nebst Kupfertaf. 10, Fig. 1 und 2]: Zwei weibliche Büsten. 1. Im Capot mit weißem Crep; 2. In weißem Atlashut mit Nakrasammet. [Kupfertaf. 11]: Dame im weißen Mousselinkleide mit gestickter Tour. 11. Neueste Moden für reisende. [Anzeige von 14 Artikeln], S. 258 - 260.

Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Wilhelm Tell (Friedrich Schiller. Drama); (siehe Absatz 1)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Personen/Institutionen:
Wagner, Johann Martin von (* 1777 † 1858), Montague, Lady Mary Wortley (1689 - 1762), Napoleon I., Frankreich, Kaiser (* 1769-08-15 † 1821-05-05), Jakob I., König von England (1566 - 1625), Karl I., König von England (1600 - 1649), Elisabeth I., Königin von England (1533 - 1603), Pembroke, William Herbert of (* 1506 † 1570), Hervey, John Baron von Ickworth (1696 - 1743), Blank, Josef Bonavita (1740 - 1827), Fröhlich, Franz Joseph (* 1780-05-28 † 1862-01-05), Leroy, Louis Hippolyte (1763 - 1829), Millin, Aubin L. (* 1759-07-19 † 1818-08-14), Karl II., König von England (1630 - 1685), Prynne, William (1600 - 1669), Pfister, Jakob (1770), Pope, Alexander (* 1688 † 1744), Overbury, Sir Thomas (1581 - 1613), Oxford, Edward de vere (1550 - 1604), Maria I. [die Katholische], Königin von England (1516 - 1558), Mengs, Anton Raphael (* 1728 † 1779), Maffei, Scipione (* 1675-06-01 † 1755-02-11), Winckler, Theophil Gottlieb Friedrich (1771 - 1807), Bittheuser, Johann Pleikard (1774 - 1859), Kleopatra,, D., s. David August von Apell, Klein, Joseph (1766 - 1843), Köhler, Andreas Heinrich, Denon, Vivant (* 1747-01-04 † 1825-04-27), Apell, David August von (* 1754-02-23 † 1832-01-23), Pembroke, earl of s. Sir William Herbert, Josephine, Frankreich, Kaiserin (* 1763 † 1814), Soden, Julius von (* 1754-12-04 † 1831-07-13), Richard II., König von England (1367 - 1400), Vierheilig, Sebastian (1761 - 1805), Turner, Anne (1576 - 1615), Augustus, Römisches Reich, Kaiser (* -0063 † 0014), Benlowes, Edward, Volkenstein, Franz
Alternative Titel:
Die englischen Waaren (August von Kotzebue. Posse); (siehe Absatz 1)
Die Kleinigkeiten (August Ernst von Steigentesch. Lustspiel); (siehe Absatz 1)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek