Tagebuch_2_07_008
Titel:
Tagebuch_2_07_008
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Dschulfa
Erwähnte Orte:
Tschuahrbach
Geonames-ID
Basari Bulund Geonames-ID
Wekilbasar Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Allawerdi-Brücke Geonames-ID
Hascht behescht Geonames-ID
Medresse Matr Schah Geonames-ID
oberstes Thor Geonames-ID
Tschilsitun Geonames-ID
Basari Bulund Geonames-ID
Wekilbasar Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Allawerdi-Brücke Geonames-ID
Hascht behescht Geonames-ID
Medresse Matr Schah Geonames-ID
oberstes Thor Geonames-ID
Tschilsitun Geonames-ID
Ereignisse:
Ǧulfā (Isfahan)→Dschulfa - 1868-02-10 (sicher)
Ǧulfā (Isfahan)→Dschulfa - 1868-02-12 (sicher)
Iṣfahān→Ispahan - 1868-02-12 (sicher)
Koordinaten:
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-02-10
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Kallian (Qalīyān)$regID_6.lemID_8469
englische Gesandschaft$regID_6.lemID_9455
Titel, Motammed eddaule$regID_6.lemID_9973
Harem$regID_6.lemID_2028
Telegraph (Persien) (Telegraphen)$regID_6.lemID_3426
Firman$regID_6.lemID_679
Caffee (Kaffee (Getränk))$regID_6.lemID_678
Thee (Getränk)$regID_6.lemID_3073
Seitenbereich:
008
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Der leere Bazar bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9949" xml_id="TidB33257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschuahrbach" data-ana="regID_7.lemID_9949" data-content="">TschuharbachO</anchor> heißt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9962" xml_id="TidB33258" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basari Bulund" data-ana="regID_7.lemID_9962" data-content="">Basari BulundO</anchor>, durch <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9977" xml_id="TidB33276" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah Hussein" data-ana="regID_8.lemID_9977" data-content="">Schah
2 HusseinP</anchor> erbaut, ähnlich dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9970" xml_id="TidB33266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wekilbasar" data-ana="regID_7.lemID_9970" data-content="">WekilbasarO</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB33265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> construirt, nur
3 kleiner. Fragt man, warum in Ruinen? so erhält man die Antwort:
4 es ist Niemand da, der es bewohnen will. – Die große <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9961" xml_id="TidB33256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allawerdi-Brücke" data-ana="regID_7.lemID_9961" data-content="">Brücke des Chan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_9961" data-ana="regID_7.lemID_9961" >
5 AllawerdiO</anchor> gut erhalten, doch ein Pfeiler jetzt halb eingefallen. Mit
6 33 Bogen, mit 99 kleinern Bogen darüber, ganz gepflastert. Am
7 Ufer gefärbte Stoffe ausgebreitet. In der Mitte der Brücke sind Alcoven
8 angebracht, in denen Fruchtverkäufer, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB33277" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>zubereiter saßen.
9 Die Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9968" xml_id="TidB33262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hascht behescht" data-ana="regID_7.lemID_9968" data-content="">H<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB625" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tscht beheschtO</anchor> [oder?] 8 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB627" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eingang zum</anchor>T Paradiese, jeder mit einem Palaste,
10 aber <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB628" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tuinirt. Die europäische Gestalt an der Wand ist ein gewisser <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9978" xml_id="TidB33278" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Strachey, Mr." data-ana="regID_8.lemID_9978" data-content="">Mr. [Sct?] StracheyP</anchor>,
11 Attaché einer frühern <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9455" xml_id="TidB33279" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Gesandscha..." data-ana="regID_6.lemID_9455" data-content="">englischen GesandtschaftK</anchor>.
12 Mittwoch, den 12. Februar 68. In Begleitung des englischen Agenten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9979" xml_id="TidB33280" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aginur (englischer A..." data-ana="regID_8.lemID_9979" data-content="">AginurP</anchor> und mehrern
13 Cawassen begab ich mich gegen Mittag zum Gouverneur.
14 Wieder führte der Weg durch den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9949" xml_id="TidB33259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschuahrbach" data-ana="regID_7.lemID_9949" data-content="">TschuharbachO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB635" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9967" xml_id="TidB33261" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Medresse Matr Schah" data-ana="regID_7.lemID_9967" data-content="">Me<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB633" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Tresse Matr SchahO</anchor> vorüber</anchor>T, bis ich zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9966" xml_id="TidB33260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="oberstes Thor" data-ana="regID_7.lemID_9966" data-content="">obersten ThoreO</anchor>,
15 die alle mit offnen Häusern elegant, aber jetzt sehr ruinirt, überbaut sind,
16 rechts in den Obstgarten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9968" xml_id="TidB33267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hascht behescht" data-ana="regID_7.lemID_9968" data-content="">Heschte beheschtO</anchor> = 7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB637" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Taradiese, mit
17 seinen eleganten offnen Palais, einritt. Ein dunkler Gang führte
18 aus denselben in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB639" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die</anchor>T größern Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9834" xml_id="TidB33263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschilsitun" data-ana="regID_7.lemID_9834" data-content="">TschilsitunO</anchor> mit dem
19 prachtvollsten Palaste Persiens. An diesen stößt das Palais des
20 Gouverneur, zu dem hier ein Eingang führt. Über dem Thore erblickt
21 man mehrere Figuren in Lebensgröße gemalt, der rechts ohne Bart <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB640" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">auf einem Stuhle sitzend</anchor>T,
22 ist der Eun<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB641" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">u</anchor>Tche. <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9980" xml_id="TidB33281" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Manudscher Chan (Gou..." data-ana="regID_8.lemID_9980" data-content="">Manudscher ChanP</anchor>, genannt <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9973" xml_id="TidB33270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Motammed edda..." data-ana="regID_6.lemID_9973" data-content="">Motammed eddauleK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14663" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB650" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB33271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2690" xml_id="TidB33272" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tiflis" data-ana="regID_7.lemID_2690" data-content="">TiflisO</anchor>, einer der besten Gouverneure von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB33264" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, zugleich die mächtigste und wichtigste Person in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB33273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersienO</anchor>. Er legte sich sogar königliche Abzeichen bei bei seinem öffentlichen Erscheinen, so daß ihn der König frug, mit welchen Recht er sich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB33274" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> nenne und seine Antwort war: wenn du keine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB33282" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">Schah’sK</anchor> in deinem Lande hast, wie könntest du dich sonst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9975" xml_id="TidB33275" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahin schah" data-ana="regID_6.lemID_9975" data-content="">Schahin schahK</anchor> nennen! Trotz aller Intriguen des Premierminister konnte ihn Niemand absetzen.</anchor>T
23 Wieder führt ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB644" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Bogen-</anchor>TGang auf einen freien Platz, auf dem man
24 rechts zum Gouverneur abbiegt. Der gepflasterte 4eckige Hof mit
25 Blumenbeeten, ringsum von unansehnlichen Gebäuden umgeben,
26 [biet?] erscheint nach dem eben gesehnen sehr ärmlich; die Gouverneure
27 ziehen den Aufenthalt hier aber den andern Palästen vor, da sie hier
28 mehr abgeschlossen sind und den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB33283" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor> in demselben Hause oder doch
29 nahe haben. Das Empfangszimmer war sehr klein, ringsum saßen
30 auf dem Boden die Schreiber und andere Beamte. Bei meinem Eintritt erhob
31 er sich von seinem Stuhle und nachdem Platz genommen, wurden wieder die
32 gewöhnlichen Redensarten gewechselt. Er war ein alter Mann, schwarzer
33 Bart, sehr abgelebt, er erschien mir halb todt, gelb an Farbe. Daher
34 hat er auch durchaus keinen Einfluß aufs Volk. Der preußische Krieg mußte
35 auch diesmal wieder herhalten und die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB33284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphen-Convention von Siemens<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>.
36 Nachdem er meinen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB33285" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und das Schreiben von Minister des Äußern gesehen,
37 beorderte er seine Schreiber zum Ausfertigen eines Schreibens für
38 seine ganze Provinz. Nachdem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4058" xml_id="TidB33286" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Caffee" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Caffe<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Caffee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB33287" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> genommen, wurde aufgebrochen.</item>
2 HusseinP</anchor> erbaut, ähnlich dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9970" xml_id="TidB33266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wekilbasar" data-ana="regID_7.lemID_9970" data-content="">WekilbasarO</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB33265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> construirt, nur
3 kleiner. Fragt man, warum in Ruinen? so erhält man die Antwort:
4 es ist Niemand da, der es bewohnen will. – Die große <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9961" xml_id="TidB33256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allawerdi-Brücke" data-ana="regID_7.lemID_9961" data-content="">Brücke des Chan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_9961" data-ana="regID_7.lemID_9961" >
5 AllawerdiO</anchor> gut erhalten, doch ein Pfeiler jetzt halb eingefallen. Mit
6 33 Bogen, mit 99 kleinern Bogen darüber, ganz gepflastert. Am
7 Ufer gefärbte Stoffe ausgebreitet. In der Mitte der Brücke sind Alcoven
8 angebracht, in denen Fruchtverkäufer, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB33277" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>zubereiter saßen.
9 Die Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9968" xml_id="TidB33262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hascht behescht" data-ana="regID_7.lemID_9968" data-content="">H<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB625" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tscht beheschtO</anchor> [oder?] 8 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB627" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eingang zum</anchor>T Paradiese, jeder mit einem Palaste,
10 aber <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB628" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tuinirt. Die europäische Gestalt an der Wand ist ein gewisser <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9978" xml_id="TidB33278" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Strachey, Mr." data-ana="regID_8.lemID_9978" data-content="">Mr. [Sct?] StracheyP</anchor>,
11 Attaché einer frühern <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9455" xml_id="TidB33279" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Gesandscha..." data-ana="regID_6.lemID_9455" data-content="">englischen GesandtschaftK</anchor>.
12 Mittwoch, den 12. Februar 68. In Begleitung des englischen Agenten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9979" xml_id="TidB33280" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aginur (englischer A..." data-ana="regID_8.lemID_9979" data-content="">AginurP</anchor> und mehrern
13 Cawassen begab ich mich gegen Mittag zum Gouverneur.
14 Wieder führte der Weg durch den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9949" xml_id="TidB33259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschuahrbach" data-ana="regID_7.lemID_9949" data-content="">TschuharbachO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB635" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9967" xml_id="TidB33261" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Medresse Matr Schah" data-ana="regID_7.lemID_9967" data-content="">Me<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB633" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Tresse Matr SchahO</anchor> vorüber</anchor>T, bis ich zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9966" xml_id="TidB33260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="oberstes Thor" data-ana="regID_7.lemID_9966" data-content="">obersten ThoreO</anchor>,
15 die alle mit offnen Häusern elegant, aber jetzt sehr ruinirt, überbaut sind,
16 rechts in den Obstgarten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9968" xml_id="TidB33267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hascht behescht" data-ana="regID_7.lemID_9968" data-content="">Heschte beheschtO</anchor> = 7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB637" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Taradiese, mit
17 seinen eleganten offnen Palais, einritt. Ein dunkler Gang führte
18 aus denselben in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB639" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die</anchor>T größern Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9834" xml_id="TidB33263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschilsitun" data-ana="regID_7.lemID_9834" data-content="">TschilsitunO</anchor> mit dem
19 prachtvollsten Palaste Persiens. An diesen stößt das Palais des
20 Gouverneur, zu dem hier ein Eingang führt. Über dem Thore erblickt
21 man mehrere Figuren in Lebensgröße gemalt, der rechts ohne Bart <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB640" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">auf einem Stuhle sitzend</anchor>T,
22 ist der Eun<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB641" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">u</anchor>Tche. <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9980" xml_id="TidB33281" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Manudscher Chan (Gou..." data-ana="regID_8.lemID_9980" data-content="">Manudscher ChanP</anchor>, genannt <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9973" xml_id="TidB33270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Motammed edda..." data-ana="regID_6.lemID_9973" data-content="">Motammed eddauleK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14663" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB650" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB33271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2690" xml_id="TidB33272" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tiflis" data-ana="regID_7.lemID_2690" data-content="">TiflisO</anchor>, einer der besten Gouverneure von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB33264" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, zugleich die mächtigste und wichtigste Person in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB33273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersienO</anchor>. Er legte sich sogar königliche Abzeichen bei bei seinem öffentlichen Erscheinen, so daß ihn der König frug, mit welchen Recht er sich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB33274" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> nenne und seine Antwort war: wenn du keine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB33282" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">Schah’sK</anchor> in deinem Lande hast, wie könntest du dich sonst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9975" xml_id="TidB33275" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahin schah" data-ana="regID_6.lemID_9975" data-content="">Schahin schahK</anchor> nennen! Trotz aller Intriguen des Premierminister konnte ihn Niemand absetzen.</anchor>T
23 Wieder führt ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB644" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Bogen-</anchor>TGang auf einen freien Platz, auf dem man
24 rechts zum Gouverneur abbiegt. Der gepflasterte 4eckige Hof mit
25 Blumenbeeten, ringsum von unansehnlichen Gebäuden umgeben,
26 [biet?] erscheint nach dem eben gesehnen sehr ärmlich; die Gouverneure
27 ziehen den Aufenthalt hier aber den andern Palästen vor, da sie hier
28 mehr abgeschlossen sind und den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB33283" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor> in demselben Hause oder doch
29 nahe haben. Das Empfangszimmer war sehr klein, ringsum saßen
30 auf dem Boden die Schreiber und andere Beamte. Bei meinem Eintritt erhob
31 er sich von seinem Stuhle und nachdem Platz genommen, wurden wieder die
32 gewöhnlichen Redensarten gewechselt. Er war ein alter Mann, schwarzer
33 Bart, sehr abgelebt, er erschien mir halb todt, gelb an Farbe. Daher
34 hat er auch durchaus keinen Einfluß aufs Volk. Der preußische Krieg mußte
35 auch diesmal wieder herhalten und die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB33284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphen-Convention von Siemens<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>.
36 Nachdem er meinen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB33285" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und das Schreiben von Minister des Äußern gesehen,
37 beorderte er seine Schreiber zum Ausfertigen eines Schreibens für
38 seine ganze Provinz. Nachdem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4058" xml_id="TidB33286" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Caffee" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Caffe<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Caffee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB33287" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> genommen, wurde aufgebrochen.</item>
Übergeordnetes Objekt: