Dr. Silvana Fischer
sammlung-paf@uni-jena.de

Physikalisch-Astronomische Fakultät
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-474 91
Tel.: +49 (0) 3641 9-470 20

nicht öffentlich - nur nach Vereinbarung

Physikgeräte

Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik


In der Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Gesetze der Natur mit wissenschaftlichen und technischen Geräten.
Diese Sammlung zeigt Objekte aus über 100 Jahren physikalischer Forschung und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Einige Objekte sind noch nicht vollständig erforscht. Darum gibt es in der Sammlung für Studierende, Personen aus der Wissenschaft und Interessierte viele Möglichkeiten zum praktischen Lernen und Forschen.

Die Sammlung besitzt ungefähr 170 wissenschaftliche und technische Geräte.
Zum Beispiel Volt- und Amperemeter, Stromzähler, Widerstände, Messbrücken, Fernrohre, Mikroskope und Spektrometer. Diese Geräte wurden zwischen 1880 und 1960 gebaut und im Forschungsbereich der physikalischen Abteilung verwendet. Viele von Ihnen werden noch heute in der Lehre als Anschauungs- oder Vorführobjekte genutzt.

Zur Sammlung gehören einige besondere Objekte, zum Beispiel eine Senderröhre (Nr. 135) und ein Schleifengalvanometer (Nr. 57) von Abraham Esau (1884 – 1955). Er war Physiker, leidenschaftlicher Funkamateur und lehrte an der Universität Jena.
Senderröhren dienen zum Beispiel im Funkbereich zur Erzeugung und Verstärkung elektrischer Signale. Galvanometer waren damals die ersten technischen Geräte zur Messung elektrischen Stroms.
Später verwendete der Erfinder der Elektroenzephalografie (EEG), der Neurologe Hans Berger (1873 – 1941), ein solches Galvanometer in seiner Apparatur zur Elektroenzephalografie. Damit konnte er zum ersten Mal die Hirnströme eines Menschen messen.