Prof. Dr. Frank Weigelt
frank.weigelt@uni-jena.de
Dr. Babett Forster
babett.forster@uni-jena.de
Seminar für Orientalistik
Zwätzengasse 4
07743 Jena
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3641 9-448 51
nicht öffentlich - Voranmeldung erforderlich
Fotografiesammlung Orient
Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien
Warum war das Sammeln von Orientfotografien im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts so beliebt?
Um 1830 wurde das Medium Fotografie immer bekannter. Auch Forscher und Forscherinnen nutzen die Fotografie auf ihren Reisen für ihre Arbeit. Gleichzeitig reisten reiche Bürger immer häufiger in den Orient, zum Beispiel nach Ägypten oder in den Libanon und sie wollten günstige Reiseandenken mit nach Hause nehmen. Deshalb machten europäische Reisefotografen viele Aufnahmen in diesen Ländern und verkauften die Fotos an die Touristen. Später entstanden in den östlichen Ländern Fotostudios.
Der Geologe Moritz Alphons-Stübel (1835 – 1904) reiste in den Jahren 1858, 1882 und 1890 durch Südeuropa und den Orient. Dabei sammelte er viele solcher Orientfotografien. Sie zeigen zum Beispiel Ansichten aus Ägypten, Palästina, Syrien oder aus dem Libanon. Alphons Stübel kaufte die Fotos von einheimischen Fotostudios oder reisenden Fotografen, zum Beispiel Pascal Sébah, Felix Bonfils oder Zangaki.
Heute gehören zur Alphons-Stübel-Sammlung ungefähr 600 große Fotografien.
Die Sammlung ist eine Bilddatenbank und wird von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen besonders für den Bereich Denkmalpflege und Geschichtsforschung genutzt, aber auch bei Fragestellungen zum Sammeln von Fotografien im 19. Jahrhundert. Dazu gehört zum Beispiel die Frage: Wie wurden damals Schönheit und Harmonie in der Fotografie dargestellt?
Publikationen Fotografie Orient
St. Heidemann, B. Forster, N. Nebes (2019): Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung Früher Orientphotographien. Orientalische Sammlungen an der Universität Jena. Wiesbaden: Harrassowitz.
Publikationen Fotografie Orient
B. Forster (2013): Fotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert. Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien. Weimar: VDG.
Publikationen Fotografie Orient
St. Heidemann (1999): Der Orient im Blick - Die großen Photostudios des 19. Jahrhunderts -Ausstellung in Jena vom 26. Juni bis 25. Juli 1999. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 149, 377-384.