Dr. Dennis Graen
dennis.graen@uni-jena.de
Institut für Altertumswissenschaften
Fürstengraben 25
07743 Jena
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3641 944 827
Antikensammlungen
Carl-Pulfrich-Str. 2
07745 Jena
Führungen und Besuch sind jederzeit auf Anfrage möglich.
Antike Kleinkunst
Sammlung Antiker Kleinkunst
Diese eindrucksvolle Lehrsammlung der Universität Jena besitzt Stücke aus allen bedeutenden Kulturen der klassischen Antike. Das sind zum Beispiel die Kulturen der Griechen, Römer und Etrusker.
Zur Sammlung gehören weitere Bereiche, die auch international von Bedeutung sind. Sie wurden von einzelnen Sammlern zusammengetragen, zum Beispiel dem Italiener Cavaliere Giovanni Pietro Campana. Er sammelte vor allem griechische Vasen und etruskische Keramik. Auch der Jenaer Professor Carl Wilhelm Goettling kaufte antike Kunstwerke. Er sammelte antike Bronzen, und verschiedene Weihgeschenke aus Olympia, dem berühmten heiligen Ort im alten Griechenland.
Es gibt noch weitere bedeutende Objekte. Zum Beispiel ein Kultgefäß aus Zypern, das mit Hirsch- und Stierköpfen geschmückt ist oder Götterfiguren, sogenannte Idole, die über 4000 Jahre alt sind.
Seit 1846 befand sich die Sammlung im Archäologischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu diesem Museum gehörte damals auch die große Sammlung von Gipsabgüssen antiker Plastik. Im Jahr 1962 wurde das Museum aufgelöst.
Heute befindet sich die Sammlung in einem Magazin. Sie wird nur bei Sonderausstellungen oder bei Führungen gezeigt. Häufig wird die Sammlung bei Lehrveranstaltungen der Universität genutzt. Auf diese Weise können Studierende des Fachs Klassische Archäologie während ihrer Ausbildung mit Originalen arbeiten. Es entstehen immer wieder wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die sich mit einzelnen Objekten der Sammlung beschäftigen. Teile der Sammlung werden in den Arbeiten zum ersten Mal veröffentlicht.
R. Horn, Die Stiftung Otto Wohlberedt - Eine Fallstudie zum ambivalenten universitären Umgang mit antiken Objekten zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Archäologische Informationen 42, S. 179-185
Link zum Volltext
Eva Winter (Hrsg) unter Mitarbeit Dennis Graen, Johanna Hospotka und Nick Petukat: Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana von 1846. Beiträge aus den Sammlungen der Universität Jena Band 4. Jena 2018.
www.uni-shop-jena.de/Gauner-Goenner-und-Gelehrter-Beitraege-aus-den-Sammlungen-der-Universitaet-Jena-Band-4
R. Horn, "Die Schenkung Otto Wohlberedt aus dem Jahr 1940. Eine Fallstudie zum universitären Umgang mit antiken Objekten in Zeiten des Nationalsozialismus", Kiel 2017 (= Band zur Jahrestagung des Deutschen Archäologen Verbandes)
Graen, Dennis (Hrsg.): Ägypten. Unbekannte Schätze aus Thüringer Sammlungen. Beiträge aus den Sammlungen der Universität Jena Bd. 1, Jena 2012.
Geyer, Angelika (Hrsg.): Mediterrane Kunstlandschaften in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie 3, Jena 1999.
Geyer, Angelika (Hrsg.): Der Jenaer Maler. Eine Töpferwerkstatt im klassischen Athen. Fragmente attischer Trinkschalen der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ausstellungskatalog Jena, Wiesbaden 1996.