Universitätsklinikum Jena
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Kommissarischer Direktor
Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
Dr. med. Reiner Gottschall
Arbeitskreis Medizingeschichte am Förderverein des Universitätsklinikums Jena e.V.
Ehrenamtliche Mitarbeit und Beratung
Dipl.-Krankenschwester (FH) Ulrike Mende
Arbeitskreis Medizingeschichte am Förderverein des Universitätsklinikums Jena e.V.
Ehrenamtliche Mitarbeit und Beratung
Kontakt:
Dipl.-Bibl. (FH) Heike Schaft
Bibliothek/Sekretariat
Kollegiengasse 10
07743 Jena
Heike.Schaft@med.uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-396031
Fax: +49 3641 9-396032
Nicht öffentlich - Nur nach Vereinbarung
Medizinhistorische Sammlung
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Wie sah Anfang des 20. Jahrhunderts eine Arztpraxis aus? Mit welchen Instrumenten wurde in dieser Zeit ein kranker Zahn behandelt? Das können Studierende des Fachs Medizin und Zahnmedizin in der medizinhistorischen Sammlung des Universitätsklinikums Jena erfahren.
Viele historische medizinische Instrumente wie zum Beispiel Mundsperrer, Hörrohre und ein mechanischer Handgreifkraftmesser sowie Geräte der Medizin- und Labortechnik machen besonders die Medizingeschichte im 20. Jahrhundert wieder lebendig. Ganze Praxiseinrichtungen wie zum Beispiel das nachgebildete Sprechzimmer eines Kinderarztes zeigen etwas davon, wie Ärzte ihre Patientinnen und Patienten früher behandelt haben.
In der Sammlung befinden sich weitere historisch bedeutende Objekte der Medizin. Es gibt auch eine große Zahl an schriftlichen Unterlagen aus Nachlässen und Teilnachlässen bedeutender Ärztinnen und Ärzte, außerdem Schrift- und Fotodokumente sowie Autographen. Diese Schriftstücke wurden vom Verfasser selbst mit der Hand geschrieben. Auch eine große Sammlung mit medizinischen Fachbüchern des 18. bis 20. Jahrhunderts ist vorhanden.
Gottschall, Rainer, Kiefer, Jürgen (Hrsg): Exponate aus der Lehr- und Schausammlung des Instituts für Geschichte der Medizin am Universitätsklinikum Jena, 1. Lieferung 2015.