Dr. Thomas Bach
thomas.bach@uni-jena.de
Ernst-Haeckel-Haus
Berggasse 7
07745 Jena
Tel.: +49 (0)3641 9-49 503
nicht öffentlich – nur nach Voranmeldung
Medizinische Instrumente
Jenaer Medizinhistorische Sammlung Theodor Meyer-Steineg
Der Mediziner Theodor Meyer-Steineg (1873 – 1936) unterrichtete an der Jenaer Universität das Fach Medizingeschichte. Dabei lernten die Studierenden, wie sich die Medizin, ihre Behandlungsmethoden und Instrumente über die Jahrhunderte entwickelt haben.
Ab dem Jahr 1909 baute er eine Sammlung historischer medizinischer Instrumente auf, die später Theodor Meyer-Steineg Sammlung genannt wurde.
Heute ist sie eine der bedeutendsten Universitätssammlungen zur Geschichte der Medizin, die privat von einem Medizinhistoriker zusammengetragen wurde. Zur Sammlung gehören fast 1.000 ärztliche Instrumente aus der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Dazu gehören Originale, aber auch ärztliche Instrumente, die später nachgebaut wurden. Besondere Bedeutung haben 80 antike Instrumente, zum Beispiel chirurgische Messer, Wundhaken oder Spatel. Meyer-Steineg hat sie auf einer Reise nach Griechenland, Kreta und Kleinasien selbst gesammelt.
Habrich, Christa; Künzl, Ernst; Zimmermann, Susanne: Theodor Meyer-Steineg (1873–1936) – Arzt, Historiker, Sammler. Ausstellung von Leihgaben des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (Ernst-Haeckel-Haus) der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 18.06. bis 04.08.1991. Ingolstadt 1991.