Dipl.-Biol. Kristin Victor
herbarium-haussknecht@uni-jena.de
Institut für Ökologie und Evolution
Herbarium Haussknecht (JE)
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: +49 (0)3641 9-49283
nicht öffentlich – nur nach Voranmeldung
Herbarium Haussknecht
Botanisches Museum seit 1896
Das Herbarium Haussknecht (JE) beherbergt ca. 3,5 Millionen getrocknete, gepresste und auf Papierbögen montierte Pflanzen und zählt neben den Herbarien in Berlin und München zu den drei größten in Deutschland. Insbesondere die Moossammlung und die Sammlung kubanischer Pflanzen sind von internationaler Bedeutung. Neben Pflanzenbelegen werden weiterhin Früchte und Samen sowie die Nachlässe vieler Botaniker bewahrt. Geographische Schwerpunkte stellen Thüringen, Südosteuropa, Vorderasien und Kuba dar. Mit der Sammlung assoziiert ist ein umfangreicher, zum Teil bis in das 16. Jahrhundert zurückreichender Buchbestand zur Botanik, der von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek gepflegt wird. Des Weiteren ist das Herbarium traditionell Sitz der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e. V.
Herbarium Haussknecht. Weimar 1896 - Jena 1996. Geschichte und Gegenwart. Thüringische Botanische Gesellschaft e.V. (Hrsg.). Jena 1996.
https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=235339504
Carl Haussknecht : ein Leben für die Botanik; [Festband anlässlich der Ausstellung zum 175. Geburtstag des Botanikers Carl Haussknecht "Durch das wilde Kurdistan ... Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient" in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena vom 30.11.2013 bis 01.03.2014] / [Herausgegeben vom Institut für Spezielle Botanik mit Botanischen Garten und Herbarium Haussknecht ; Gesamtredaktion: Kristin Victor]
https://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=774033118
Müller, Elisabeth; Victor, Kristin (Hrsg.): Blatt auf Blatt. Einzigartige Geschichte aus dem Herbarium Haussknecht. Weimar 2016.