Gefundene Objekte: 5917
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Forschungsstelle Bilzingsleben
Zeit / Zeitraum:
mittelpleistozäne Warmzeit (ca. 300.000 Jahre)
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Forschungsstelle Bilzingsleben
Zeit / Zeitraum:
mittelpleistozäne Warmzeit (ca. 300.000 Jahre)
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung/Bleistiftzeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Zeit / Zeitraum:
19. Jahrhundert
Beschreibung:
scharfer, am Kopfende gebogener, Haken; Griff weist einen Buschhaken und einen geschlossenen Handgriff auf; Stanzmarke am Griffansatz: "A. SCHÄDEL"
Klassifikation:
Zubehör (Frauenkleidung)
Objekttyp:
Museumsobjekte/Kleidung*/Accessoire, Zubehör* (Kleidung)
Besitzende Institution / Datengeber:
Ur- und frühgeschichtliche Sammlung
Zeit / Zeitraum:
1000 v. Chr. bis 800 v. Chr.
Beschreibung:
Aus Bronzedraht halbkugelförmig gedrehtes Objekt
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Zeit / Zeitraum:
19. Jahrhundert
Beschreibung:
stumpfer Haken zur Embryotomie des Kindes; Griff aus gedrechseltem (?) Horn; Niet am Griffende
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Zeit / Zeitraum:
19. Jahrhundert
Beschreibung:
stumpfer Haken zur Embryotomie des Kindes; doppelte, umlaufende Einkerbung am Blatt; Griff aus Holz vmtl. gedrechselt; am Griffende Gewindestab mit vierblättriger Mutter
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Beschreibung:
stumpfer Haken zur Embryotomie des Kindes; doppelte, umlaufende Einkerbung am Blatt; Griff aus Holz vmtl. gedrechselt; am Griffende Gewindestab mit vierblättriger Mutter
Klassifikation:
Münzen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Münze, Medaille, Zahlungsmittel*/Münze/Römische Münze
Besitzende Institution / Datengeber:
Akademisches Münzkabinett
Zeit / Zeitraum:
19-18 v. Chr
Beschreibung:
Prägung Revers: CAESAR- AVGVSTVS, CL·V, S P Q R Vs) Büste des Augustus mit Eichenkranz nach r. Rs) clupeus virtutis, l. und r. Lorbeerbäume
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Eine in dieser Zeit häufig gewählte Ansicht zeigt das Olympieion von Südosten mit dem Burgberg der Akropolis im Hintergrund: So auch auf jener von Stübel ausgewählten Aufnahme Robertsons, die dieser entlang des unteren rechten Bildrandes signierte…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Die Stübelsche Sammlung umfasst ferner eine Ansicht des Hephaisteions von Nordwesten. Wie im Fall des Parthenon versucht Robertson, den Tempelbau exakt über Eck ins Bild zu setzen, um dessen immense Größe bzw. räumliche Ausdehnung dem Betrachter vor…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Den Parthenon bildet Robertson von Nordwesten in leichter Untersicht und unter strikter Einhaltung der Zentralperspektive als Querformat ab. Indem er für die Aufnahme einen Standort in etwa 50 m Abstand zur Ecke des Gebäudes wählt und die Ruine…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Diese Fotografie Robertsons erwarb Stübel auf derselben Athen-Reise. Dieses Hochformat zeigt den Aufgang zur Akropolis mit den Propyläen von Westen. Die langen Schatten der pittoresk in Gruppen arrangierten Personen sowie die der Propyläen-Südwand…
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Beschreibung:
unbenanntes Objekt, zur Extraktion des Kindes aus dem Mutterleib dienlich; Instrument aus vier Hauptteilen bestehend - innerhalb der zwei äußeren Teile ein verschiebbarer Teil mit scharfer Klinge, außen anmontiert ein verschiebbarer, spitz…
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Beschreibung:
unbenanntes Objekt bzw. eventuell Nadelhalter; mit kleiner Öse am Hakenende bzw. an -Spitze (für Faden)
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Zeit / Zeitraum:
4. Viertel 18. Jahrhundert
Beschreibung:
Drittes Zangenmodell von A. Levret in verkleinerter Ausführung mit leicht beckengekrümmten gefensterten Löffeln und nach außen gebogenen Griffenden. Die Zangenblätter werden mit einem Steckschloss zusammengehalten.
Klassifikation:
Messen/Wiegen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Strommessgerät (Messgerät)/Galvanometer/Spiegelgalvanometer
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
Ende 19. Jahrhundert
Beschreibung:
Vierspuliges astatisches Galvanometer der Firma Keiser & Schmidt, Berlin, nach DuBois und Rubens mit 2 justierbaren Glocken-Magneten zur Kompensation des Erdmagnetfeldes. Zubehör: 4 Feldspulen zur Meißbereichsänderung.
Klassifikation:
Plastiken
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Abguss (Bildwerk)
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung von Abgüssen Antiker Plastik
Zeit / Zeitraum:
19. Jahrhundert
Beschreibung:
weibliche Figur in Gewand, reich umhüllt von einem Mantel, mit Blick nach leicht oben
Klassifikation:
Plastiken
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Abguss (Bildwerk)
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung von Abgüssen Antiker Plastik
Zeit / Zeitraum:
19. Jahrhundert
Beschreibung:
weibliche Figur im jugendlichen Alter, diese sitzt auf dem Boden, ein Gewand umspielt ihren Körper