Gefundene Objekte: 5917
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Beschreibung:
keine Normanschlüsse
Klassifikation:
Münzen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Münze, Medaille, Zahlungsmittel*/Münze
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1856
Beschreibung:
Recto: Porträt (en profil nach rechts) von Friedrich Wilhelm IV.; Umschrift in erhabenen Majuskeln: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN; Perlstabrand
Verso: Inschrift in erhabenen Majuskeln: 2 1/2 / SILBER / GROSCHEN / 1856; Umschrift in erhabenen…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Pumpe, Spritze*/Pumpe
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1819-1829
Beschreibung:
Mit einer Vakuumpumpe wird Luft aus einem abgeschlossenen Raum zu physikalischen Experimenten gesaugt und somit ein Vakuum erzeugt. Die vorliegende Vakuumpumpe stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und diente ausgiebigen Schauexperimenten.
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Tierpräparat/Vogel (Präparat)
Besitzende Institution / Datengeber:
Phyletisches Museum
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Tiefdruck/Kupferstich
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blütenstand elf männlicher Blüten, jeweils mit Staubblatt, dem an der Basis außen ein kleines Deckblatt ansitzt, äußere Blüten sind die kürzesten, drei innerste die Längsten, letztere mit oben gegabelten Staubfäden und eiförmigen Staubbeutelhälften.…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie/Fotoabzug
Besitzende Institution / Datengeber:
Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientphotographie
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung Theodor Meyer-Steineg
Zeit / Zeitraum:
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Beschreibung:
Als "außer Gebrauch befindliche antiquarische Gegenstände" überließ der damalige Direktor des Pathologischen Instituts der Universität Jena, Professor Rössle, 1912 der Sammlung seines Kollegen Meyer-Steineg zwei Elfenbeinfiguren. Die beiden…
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Beschreibung:
zweireihige Grafik, antikisierte Architektur in zeitgenössischen Kontext, beschriftet
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Beschreibung:
Zwei architektonische Grafiken nebeneinaner.
links: Frontal- und Aufsicht auf römischen Tempel; beschriftet und detailreich
rechts: Details Fries/Kapitelle
beide Grafiken reichhaltig beschriftet und beschrieben
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung/Bleistiftzeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Klassifikation:
Medizin
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Zeichnung/Bleistiftzeichnung
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Klinik für Augenheilkunde
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1960er Jahre
Beschreibung:
Diagnose: beginnende temporale Abblassung bds. bei MS.
Zeichnung vom 28.10.60
Anamnese: Im August dieses Jahres retrobuläre Neuritis li
mit Visusherabsetzung auf 5/10. Danach zunehmende
Blässe der temporalen Papillenhälfte.
Fundus bds.: Papille…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Forschungsstelle Bilzingsleben
Orte:
Zeit / Zeitraum:
mittelpleistozäne Warmzeit (ca. 300.000 Jahre)
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie/Fotoabzug
Besitzende Institution / Datengeber:
Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientphotographie
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
Mitte 19. Jahrhundert
Beschreibung:
Negativnummer beschnitten.
Tophana, Stadtviertel in Pera, neben Galata
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Tiefdruck/Kupferstich
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1470-1475
Beschreibung:
Kreuztragung Christi inmitten einer Menschenmenge; Personenzug von rechts kommend und am linken Bildrand aufsteigend; Peinigung Christis sehr ausdrucksstark
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Instrument
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Seitenschneider
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Knochen
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung der Forschungsstelle Bilzingsleben
Orte:
Zeit / Zeitraum:
mittelpleistozäne Warmzeit (ca. 300.000 Jahre)
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blatt 12 der Kartensammlung
Teil 7 (letztes Stück) einer mehrteiligen Karte
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blatt 11 der Kartensammlung
Teil 6 einer mehrteiligen Karte
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blatt 10 der Kartensammlung
Teil 1 einer mehrteiligen Karte
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blatt 9 der Kartensammlung
Teil 5 einer mehrteiligen Karte
Klassifikation:
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Druckgrafik/Flachdruck/Lithografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Kustodie
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blatt 8 der Kartensammlung
Teil 4 einer mehrteiligen Karte
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Gesundheitswesen, Körperpflege, Hygiene*/Medizinisches Gerät
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
integrierte Aufhängöse am Motorgehäuse