Gewählte Facetten:
Besitzerhierarchie:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense"
Gefundene Objekte: 28
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1902
Beschreibung:
Dreidimensionales, zerlegbares Großmodell eines menschlichen Embryo von 6,8 mm Länge (66,6 fache Vergrößerung; größte Embryolänge 45,3 cm); embryologisches Wachsplattenrekonstruktionsmodell nach Hans Pieper unter Franz Keibel‘s Leitung aus dem…
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, Armstumpf mit hellem Textil eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Humanpräparat
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Beschreibung:
Gesprengte obere Kinnlade eines Erwachsenen; Lehrstück 19. Jahrhundert
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Beschreibung:
Gesprengte obere Kinnlade vom kleinen Walross (Trichesus); Goethes Originalpräparat
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Humanpräparat
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Zeit / Zeitraum:
1871
Beschreibung:
Gesprengter Schädel „crane éclaté à la Beauchêne“ eines Erwachsenen auf schwarz poliertem Postament unter Glassturz; von Guerin und Petit in Paris
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
um 1930
Beschreibung:
Sechs Moulagen, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz mit Glasscheibe vorn, innen bedruckte Etiketten
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Büste
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1828
Beschreibung:
mit Nummern beschriftet, entspricht Phrenologischem System nach Combe, deutsche Begriffe eingeritzt
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Abguss (Bildwerk)
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1803
Beschreibung:
aus Gips modellierter Schädel, höchstwahrscheinlich ein Exemplar, welches der Mediziner Marius Hagedorn 1803 zusammen mit seiner Schrift „Beschreibung und bildliche Darstellung der von Dr. Gall im Gehirn entdeckten Organe (...) Nebst einem in Gyps…
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, fünfter Torso aus einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Serie aus sieben lebensgroßen Torsi, sechs davon eröffnet, auf Brettern befestigt
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, auf einem Brett befestigt, erster Torso einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, zweiter Torso einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, dritter Torso aus einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, vierter Torso aus einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, sechster Torso aus einer Serie von sieben
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1910
Beschreibung:
Lebensgroßer Torso, eröffnet, auf einem Brett befestigt, siebenter Torso aus einer Serie von sieben
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1804
Beschreibung:
Gynäkologisches Wachsrelief in schwarzer Pappschachtel aus der Werkstatt von W. Fr. Haselmeier in Thübingen
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, Armstumpf mit hellem Textil eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Humanpräparat
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Zeit / Zeitraum:
Anfang 19. Jahrhundert
Beschreibung:
Präparierter Rumpf mit Kopf und rumpfnahen Abschnitten der Extremitäten eines Erwachsenen auf schwarzem Brett montiert; Arterien mit roter Wachsmasse injiziert; Trockenpräparat
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1900
Beschreibung:
Dargestellt sind 21 Bewegungsphasen während eines Doppelschrittes in 1/10 menschlicher Lebensgröße. Metallrahmen mit wellenförmigen Querstegen, die den Bewegungsverlauf bestimmter Gelenke und Körperachsen abbilden, daran mit farbigen Seidenfäden 21…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Humanpräparat
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Zeit / Zeitraum:
Anfang 19. Jahrhundert
Beschreibung:
Skelett eines 10 Tage alten Knaben: die Schädelknochen einzeln, die übrigen gruppenweise in ihren natürlichen Verbindungen auf einer schwarzen Holztafel unter Glaskasten befestigt