Gewählte Facetten:
Orte:
"Paris"
Gefundene Objekte: 6
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fossil, Präparat, menschliche, tierische und pflanzliche Überreste*/Humanpräparat
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Zeit / Zeitraum:
1871
Beschreibung:
Gesprengter Schädel „crane éclaté à la Beauchêne“ eines Erwachsenen auf schwarz poliertem Postament unter Glassturz; von Guerin und Petit in Paris
Klassifikation:
Messen/Wiegen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Winkelmessgerät
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Zeit / Zeitraum:
1749-1849
Beschreibung:
Mit einem Graphometer (oder auch Halbkreisinstrument) lassen sich Winkelmessungen vornehmen, um Entfernungsangaben zu bestimmen. Ein Graphometer, der zu den geodätischen Messgeräten gehört, besteht aus einem messingenen Halbkreis, auf dem im…
Klassifikation:
Messen/Wiegen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Musikinstrument, Klangkörper*/Sirene
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1870
Beschreibung:
2 Sirenen nach Dove
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Strommessgerät (Messgerät)/Spannungsmesser
Besitzende Institution / Datengeber:
Sammlung wissenschaftlicher und technischer Geräte zur Physik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
aperiodisch; 2500 V; Sammlung HS 1
Klassifikation:
Geodätische Messgeräte
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Winkelmessgerät/Theodolit
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
nach 1855
Beschreibung:
Ein wesentliches Instrument des Geodäten war (und ist) der Theodolit - ein Winkelmessinstrument mit zwei zueinander in Beziehung stehenden Winkelkreisen. Die wichtigsten Teile sind das Zielfernrohr, Vertikal- und Horizontal-Teilkreis sowie Libellen…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/Pumpe, Spritze*/Pumpe
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1819-1829
Beschreibung:
Mit einer Vakuumpumpe wird Luft aus einem abgeschlossenen Raum zu physikalischen Experimenten gesaugt und somit ein Vakuum erzeugt. Die vorliegende Vakuumpumpe stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und diente ausgiebigen Schauexperimenten.