Gewählte Facetten:
Gefundene Objekte: 6
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Die Südwestseite des Lysikrates-Monumentes zeigt ein Abzug, den Robertson invers im unteren linken Bildbereich signierte. Umgeben von den nach dem griechischen Unabhängigkeitskrieg zerstörten Kapuzinerkloster und Schuttbergen im Zentrum der Altstadt…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Eine in dieser Zeit häufig gewählte Ansicht zeigt das Olympieion von Südosten mit dem Burgberg der Akropolis im Hintergrund: So auch auf jener von Stübel ausgewählten Aufnahme Robertsons, die dieser entlang des unteren rechten Bildrandes signierte…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Die Stübelsche Sammlung umfasst ferner eine Ansicht des Hephaisteions von Nordwesten. Wie im Fall des Parthenon versucht Robertson, den Tempelbau exakt über Eck ins Bild zu setzen, um dessen immense Größe bzw. räumliche Ausdehnung dem Betrachter vor…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Den Parthenon bildet Robertson von Nordwesten in leichter Untersicht und unter strikter Einhaltung der Zentralperspektive als Querformat ab. Indem er für die Aufnahme einen Standort in etwa 50 m Abstand zur Ecke des Gebäudes wählt und die Ruine…
Klassifikation:
Fotografie
Objekttyp:
Museumsobjekte/Grafik, Fotografie*/Fotografie
Besitzende Institution / Datengeber:
Dia- und Fotothek des Instituts für Klassische Archäologie
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
vor 1858
Beschreibung:
Diese Fotografie Robertsons erwarb Stübel auf derselben Athen-Reise. Dieses Hochformat zeigt den Aufgang zur Akropolis mit den Propyläen von Westen. Die langen Schatten der pittoresk in Gruppen arrangierten Personen sowie die der Propyläen-Südwand…