Gewählte Facetten:
Personen:
"Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Gefundene Objekte: 24
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Anfangserscheinungen der Syphilis (Primäreffekt), untere Gesichtshälfte mit Nase
Geschlechtserkrankung
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Blennorrhoea gonorrhoica, Kindergesicht frontal
Geschlechtserkrankung
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Diphteria, Kindergesicht frontal mit offenem Mund
Infektionserkrankung
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, Armstumpf mit hellem Textil eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Die Moulage "Frühsyphilis Geschwüre (Pustula)" zeigt eines der gängigen Sekundärsymptome der phasenhaft ablaufenden Krankheit Syphilis.
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Impetigo contagiosa, untere Gesichtshälfte mit Nase, Hauterkrankung
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Nagelmykose, rechte Hand, Pilzerkrankung
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, Armstumpf mit hellem Textil eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Werkzeug, Gerät*/Lehre, Reißwerkzeug, Schablone*/Lehre (Werkzeug, Gerät)
Besitzende Institution / Datengeber:
Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
Orte:
Personen / Institutionen:
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Spätsyphilis Knochenzerstörungen (Gummata), obere Gesichtshälfte mit Nase
Geschlechtserkrankung
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er - 1960er Jahre
Beschreibung:
Spätsyphilis (tubero-ulcero-serpiginosa), rechtes seitliches unteres Gesicht mit Nase
Geschlechtserkrankung
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, mit hellem Krepppapier eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage, Armstumpf mit hellem Textil eingefasst, befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Moulagensammlung Prof. Dr. Wutzler
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
1950er Jahre
Beschreibung:
Ulcus molle Bubo und Geschwüre, Penis mit Umgebung, Geschlechtserkrankung
Klassifikation:
Medizin
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)/Moulage
Besitzende Institution / Datengeber:
Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Orte:
Personen / Institutionen:
Zeit / Zeitraum:
wahrscheinlich 1925 bis 1930
Beschreibung:
Moulage befestigt im Kasten aus Holz und Pappe mit Glasscheibe vorn, innen handgeschriebenes Etikett