Gewählte Facetten:
Gefundene Objekte: 18
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blüte ohne Kelch. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die sich nach oben erweitert, am Ende geteilt in fünf längliche, abgerundete Lappen, die sich leicht nach innen wölben. Gerade wachsende Staubgefäße entspringen dem Innern der Röhre…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Ein vierzähniger, glockenförmiger Kelch umschließt die Basis der Blumenkrone, zu dünner Röhre verwachsen, oben vierlappig geteilt und flach tellerförmig nach außen geklappt, die Blätter mit ausgeprägten Rändern. Zwei kurze Staubfäden sind dem oberen…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Auf schwarzem Holzstiel ist ein dickerer grüner Pflanzenstengel befestigt, sich zum Blütenboden etwas verbreiternd. Die Blüte hat einen großen grünen, flachovalen Fruchtknoten, mit kurzem Griffel und sitzender, zweigeteilter Narbe, violett und filzig…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Auf exemplarisch dargestelltem Spross mit angedeuteten Blattanlagen sitzt eine einfache Blütenhülle, von fünf an der Basis verwachsenen, auseinander stehenden grünen Kronblättern gebildet, die tief kahnartig gewölbt sind. In die Mulden legen sich…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Der freiblättrige Kelch besteht aus vier orthogonalen großen eiförmigen Blättern, die länger als die Krone sind. Die rosenrote Krone ist an der Basis verwachsen und glockenförmig, oben tief vierspaltig. Acht freie Staubgefäße legen sich bogenförmig…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Fünfteiliger unten verwachsener Kelch mit spitzen lanzettlichen Blättern und weiße fünflappige Blumenkrone. Fünf Staubfäden sind zu napfartiger Form verwachsen, legen sich blattartig über die Narbe, innen mit zwei Taschen, in die denen die…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Ein schwarzer Stiel trägt den braunen gefurchten Stengel, mit großem, lanzettförmigen Deckblatt, das die ungleichmäßige Blüte behüllt. Purpurrote Blütenhülle aus zwei je dreizähligen Blütenkronen, beide zart und farbig gestaltet, äußerer mit zwei…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blüte mit fünfblättrigem Kelch, die aufrecht stehenden Blätter sind länglich- lanzettlich und zugespitzt, behaart und an der Basis mit dem Fruchtknoten verwachsen. Fünf große Kronblätter, freistehend und sich dachziegelartig deckend, sehr deutlich…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Darstellung einer der hängenden, an der Pflanze zu Trauben vereinten Blüten. Fünf Kelchblätter, drei davon lanzettlich, klein und grün, die beiden seitlichen größer als die Krone, länglich- rhombisch, blau gefärbt. Zwei Blätter der fünfzähligen,…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blüte und vergrößerter Fruchtknotenschnitt. Stehende Blüten mit länglichem, bauchigen Blütenboden, braun gefleckt und gerippt. Kelch und Krone jeweils fünfzählig, fünf pfriemlige Kelchblätter mit gezacktem braunen Rand sind nach unten…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Männliche und weibliche Befruchtungsorgane der Pflanze auf getrennten Blüten in Kätzchen stehend. Männliche Einzelblüten von ovalem, konvex gewölbtem Deckblatt mit behaarten Außenseiten behüllt und besteht nur aus zwei Staubgefäßen mit langen…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Auf dickem grünem Stiel, fünfseitig mit Stegen an den Kanten sitz flache, tellerartige Blüte. Der Kelch besteht aus fünf dachigen, am Stengel herablaufenden langen schmalen und leicht gerundeten Blättern, legt sich an die Krone aus fünf großen…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Auf schwarzem Holzstiel befestigte, dargestellte Einzelblüte besitzt ein spatelförmiges Deckblatt und einen verwachsenen, viereckigen Blütenboden mit vier Spitzen und acht behaarten weißen Furchen, innen große runde Vertiefung. Der fünfteilige Kelch,…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Einzelblüte im Ganzen und in Schnittdarstellung. Nickende Blüte mit freiblättrigem Kelch, die fünf lanzettlichen Blätter sind an ihrer Basis mit einem an der Spitze gekerbten Anhängsel versehen. Die Krone besteht aus fünf in Gestalt, Größe und…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Langgestielte Blüte an behaartem vierkantigem Stengel, dicker bauchiger Blütenboden, keine Kelchhülle. Weiße Blütenkrone, unten röhrenförmig- glockig verwachsen, vier horizontal nach außen geklappte Blätter mit leicht eingezogenen Blattspitzen. Vier…
Klassifikation:
Sonstiges
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Dreizählige Blüten, in Kelch und Krone differenziert, beide farbig, mit drei derben Kelchblättern, oval und zugespitzt, damit alternierend stehend drei größere rötlich- weiße, Kronblätter, breit eiförmig und leicht gewölbt. Die neun Staubgefäße…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Männliche und weibliche Befruchtungsorgane der Pflanze auf getrennten Blüten stehend. Die männlichen Blüten auf Spross sitzend, mit dachigem rhombischen Deckblatt der Mittelblüte und seitlich darunter zwei dünnhäutigen Vorblättern der Seitenblüten.…
Klassifikation:
Wissenschaft/Hochschule
Objekttyp:
Museumsobjekte/_Aspekt/Entwurf, Nachbildung*/Modell
Besitzende Institution / Datengeber:
Lehrsammlung Botanik
Orte:
Personen / Institutionen:
Beschreibung:
Blütenstand elf männlicher Blüten, jeweils mit Staubblatt, dem an der Basis außen ein kleines Deckblatt ansitzt, äußere Blüten sind die kürzesten, drei innerste die Längsten, letztere mit oben gegabelten Staubfäden und eiförmigen Staubbeutelhälften.…