Datenquelle:
Deutsche Nationalbibliothek/GND
bevorzugter Name:
Aldo Pio Manuzio
Geburtsdatum:
1450
Sterbedatum:
6. Februar 1515
Tätigkeit:
Verleger
Buchdrucker
Humanist
alternative Namensformen:
Aldo Manuzio
Aldo Pio Teobaldo Manuzio
Aldo P. Manuzio
Aldo Manuzio, I.
Aldo Manuzio, Senior
Aldo Manuzio, il Vecchio
Aldo Manuzio, der Ältere
Aldus Manutius, der Ältere
Aldo Pio Manutio
Aldo Manucci
Aldo P. Manucci
Aldo Pio Manucci
Alde Manuce
Aldo Manuccio
Aldo P. Manuccio
Aldo Pio Manuccio
Aldus Manucius
Aldus Roman Manucius
Aldo Manutio
Aldus Pius Manuzius
Aldus
Aldus Pius, Manutius
Aldus, Romanus
Aldus Manutius
Aldus, Manutius
Pius Romanus
Pius, Romanus
Aldus Pius
Aldus Manutius
Aldus P. Manutius
Aldus Pius Manutius
Aldus Manutius Romanus
Aldus Manutius, Romanus
Aldus Manutius, I.
Aldus d.Ä. Manutius
Aldus Manutius, der Ältere
Aldus der Ältere Manutius
Aldus Manutius, Senior
Aldos Manutios
Manutios Aldos
Aldos Manutios
A. Mannuccius
Aldus Minutius
Aldus Romanus
Bassianus Latinus
biografische / historische Informationen:
Druckermarke: Delphin und Anker ; Ital. Humanist, Venezian. Drucker, Herausgeber griechischer, lateinischer und italienischer Klassiker; 1483 Erzieher des Fürsten Alberto Pio, der ihm erlaubte, den Namen der Familie Pio hinzuzunehmen; 1515-1529 wurde die Offizin Manutius von Aldus' Schwiegersohn Andreas Asulanus (Andrea Torresano) geleitet mit dem Impressum "In aedibus Aldi et Andreae Asulani soceri"; 1533 eröffnete Paulus Manutius (Paulo Manuzio) die Offizin seines Vaters wieder. Dessen Sohn Aldus Manutius d.J. (1547-1597) druckte ab 1569
Zugehörigkeit:
Aldus Manutius (Venedig)
Externe Links:
Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
JudaicaLink
Wikipedia (Deutsch)
Wikipedia (English)
Kalliope Verbundkatalog
Deutsche Digitale Bibliothek
Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
NACO Authority File
International Standard Name Identifier (ISNI)
Virtual International Authority File (VIAF)
Wikidata
Aldo Pio Manuzio