Dr. Birgit Kreher-Hartmann
minmuseum@uni-jena.de
Institut für Geowissenschaften
Mineralogische Sammlung
Sellierstraße 6
07745 Jena
Tel: +49 (0) 3641 948 714
Öffnungszeiten: Mo und Do 13:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach Vorankündigung Sonntag 13:00 bis 17:00 Uhr
Mineralogische Sammlung
Mineralogische Sammlung
Die 1779 gegründete Mineralogische Sammlung ist eine der ältesten und größten deutschen Universitätssammlungen. Mit einem Bestand von ca. 80.000 Objekten ist sie intensiv sowohl in Forschung als auch Lehre im Bereich von Geo- und Biogeowissenschaften eingebunden.Neben dem regionalen Schwerpunkt (Minerale aus der Trias rund um Jena) und einer systematischen Sammlung mit weltweiten Fundpunkten unter besonderer Berücksichtigung Thüringer Vorkommen enthält die Sammlung auch eine beachtliche Anzahl von Meteoriten und Tektiten.
Als Besonderheit enthält sie auch die Sammlung der ersten geowissenschaftlichen Gesellschaft Europas. Die Mitglieder dieser 1779 gegründeten "Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena" aus ganz Europa bereicherten durch Eigenfunde und die Überlassung ganzer Mineral- und Gesteinssuiten die Sammlung.
Kreher-Hartmann, Birgit: Die Mineralogische Sammlung - 25 Jahre Sammeln, Forschen, Präsentieren. In: Christoph Heubeck (Hrsg.) 25. Jahre Institut für Geowissenschaften, Jena 2018, S. 119-130.
Farben - Der Geologische Kalender 2018 zeigt im April einen Calcit, von Stilbit umwachsen, vom Rodefjord in Grönland (Objektbreite ca. 11 cm), ein Objekt aus der Ferber-Sammlung und in der Dauerausstellung der Mineralogischen Sammlung zu besichtigen.
Kreher-Hartmann, Birgit: Die mineralogische Societät zu Jena. Beiträge aus den Sammlungen der Universität Jena, Band 3, Jena 2014.
Heide, Klaus; Kreher-Hartmann, Birgit: Die mineralogische Sammlung.
Informationsheft / Sammlungsführer, Jena (Universität) 2000.
Kreher-Hartmann, Birgit: Zur Struktur der Sammlung der "Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena" um 1800. In: European Journal of Mineralogy, 1999, Heft Beiheft 1.