Matrikel und Stammbuch der Walpurgisherren - 002r
2r
5 10 15 |
Biereigenhöfe in das viertel Mercatorum gehörigk Zum grauen Wolfen Zum güldenen Stern Zum Krenebackenn Zum ½ schwartzen Bern Zum weißen Stern Zum Lo[h]efincken Zum roten Bärn Zum güldenen Adeler Zum Kruge Zur rote Rosen
Zum Lingenberge
Linde wird auch fol. 3v 6 mit
g
anstatt
d
geschrieben, so auch der Bierhof
Backhaus zur Lingen
im Stammbuch Johannis/Viti
fol. 1v 16, vgl. auch Steuerlisten (Verrechten)
Backhaus
zur Linde/zur Lingen,
Löberstr. 62, Otto Rollert, Erfurter Einwohner […],
StadtA 1-1/XXIIIa 31. Aug. 174 (1638), siehe Ortsregister zur Transkription im Anhang. Er Lorentz Schillers Hof Zum weißen Rade Zum bunten Fas Durch Klammer mit Hof darüber verbunden. |
+ + + |
Zum güldenen Fas Zur weißen Ecken Zur Lauwen[burgk] Durch Klammer mit Hof darüber verbunden. Zum Hausene [?] Er Simon D[enste]dt [Hof] Zur schwartzen [Schlangen] Durch Klammer mit Hof darüber verbunden. Aus dem Kontext ermittelt. Zur Sternbu[rg] Zum güldenen [Kreuz] Durch Klammer mit Hof darüber verbunden. Zur schwartzen [Bocken] Zum bunden [Hausen] Zum Kle[e]blatt Zum R[ie]sen Zum grünen Hirsch] <hi class="bold"/> Zur Küche Zur hohen Thür Durch Klammer mit Hof darüber verbunden. |
[Stempel] Magistrats-Bibliothek zu Erfurt