Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Beschreibung

Texte:
Rosa: Ich kann die Liebe nicht vertagen (orig.: No puedo aplazar el amor para otro siglo, Gedicht, 1969);
Neruda: Ode an die Solidarität;
Afonso: Grandola (orig.: "Grândola, Vila Morena" eigentlich Lied (Text und Musik v. Afonso, hier eventuell als Gedicht vorgetragen);
Jara: Das Recht, in Frieden zu leben (orig.: El derecho de vivir en paz, Gedicht);
Musik:
Heintze/Günther: Lieder sind Brüder der Revolution (UA); Revolution überall (UA);
Karasholi/Günther: Sieg der Aggressoren;
Ritsos/Theodorakis: Ballen sie ihre Fäuste;
Günther: Wir müssen sorgen, daß Frieden wird, Tanzsuite (1974);
Kern/Krüger: Nur einfach Frieden haben sie geträumt;
Stöhr/Roost: Frühlingswind;
Kirmße/Thurm: aus dem Chorzyklus "Unsere Städte in unseren Liedern": Weimar;
Eben: Divca, divca, lastovička;
ukrainisches Volkslied: Wie auf der Eiche;
Pannach/Gläser (Gruppe Renft): Ketten werden knapper;
Rump/Magister: Wenn wir abends müde sind;
Demmler/Asriel: Die Kraniche fliegen im Keil;
Lied aus Vietnam: Heimat;
Lied aus Italien: Per di morti di Reggio Emilia;
Deicke/Günther: aus dem Zyklus "Die Wolken", Antiphona für 3 Sprecher, Kammerchor und Kammerorchester: Die menschliche Botschaft (UA);
Gruppe Tiempo nuevo, Chile: Enemigos de la patria (Feinde des Vaterlandes), Triste (Traurig), Libertad (Freiheit), Frente antifacista (Antifaschistische Front), Mujer (Die Frau), No seas Nino (Sei kein Kind);
Pottier (dt.: Luckhardt)/Degeyter: Die Internationale

Enthaltene Objekte(1):