Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
JLM_1822_0291.tif
JLM_1822_0291.tif
CC BY-NC-SA 4.0

Literatur. 1. Teutsche Literatur. [Besprechungen der Titel: "Die heiligen Rosen". Romant. Sagen aus dem Mittelalter von A. Bergner. Bd. 2. Leipzig, bei Kollmann. - "Die Jahreszeiten der Ehe". E. Erzählung von G. Jördens. Leipzig, bei Kollmann. - "Almanach dramatischer Spiele zur gesellschaftlichen Unterhaltung" von E. Hoffmann. Neustadt/Orla, bei Wagner. - "Thirza, die Seherin aus Griechenland" von W. von Morgenstern (d. i. C. E. W. von Gersdorf). Leipzig, bei Lauffer. - "Feierstunden. Eine Schrift für edle Unterhaltung", hrsg. von F. L. K. von Biedenfeld und C. Kuffner. Brünn, bei Trassler. - "Die alten Freunde". Lustspiel nach dem Französ. des L. B. Picard von T. Hell (d. i. K. G. T. Winkler). Augsburg und Leipzig, bei Jenisch und Stage. - "Der Brudermörder wider Willen". Trauerspiel von F. W. Ziegler. Augsburg und Leipzig, bei Jenisch und Stage. - "Gedanken einer frommen Gräfin": "Wilhelm Meisters Wanderjahre". Beil. 2 von J. F. W. Pustkuchen-Glanzow. Quedlinburg und Leipzig, bei Basse], S. 267--288. 2. Französische Literatur. [Werke der Autoren Mlle Fleury, J. A. S. Collin de Plancy u. a. - Rezension der Tragödie "Le Paria" von C. J. F. Delavigne], S. 288--296.