Tagebuch_2_07_039
Titel:
Tagebuch_2_07_039
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Kenāreh
Kenāreh
Kenāreh
Erwähnte Orte:
Kala Kelljun XX
Geonames-ID
Ajub (Kūh-i ʿAyyūb) Geonames-ID
Tacht Dschemschid (Persepolis) Geonames-ID
Schemsabad (Shamsābād) Geonames-ID
Schemsabad XX Geonames-ID
Böwendeh (Pahvandeh) Geonames-ID
Kuh Reki (Rīg) Geonames-ID
Nakschi Rustam (Naqsh-e Rostam) Geonames-ID
Bendemir Geonames-ID
Pul i Chan (Pol-e Khān) Geonames-ID
Dehbid XX (Deh Bīd) Geonames-ID
Seytun XX Geonames-ID
Hadjiabad (Ḥājjīābād) Geonames-ID
Pasargadae Geonames-ID
Murgab (Morghāb) Geonames-ID
Nakschi Redscheb () Geonames-ID
Takibostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Aniran Geonames-ID
Ajub (Kūh-i ʿAyyūb) Geonames-ID
Tacht Dschemschid (Persepolis) Geonames-ID
Schemsabad (Shamsābād) Geonames-ID
Schemsabad XX Geonames-ID
Böwendeh (Pahvandeh) Geonames-ID
Kuh Reki (Rīg) Geonames-ID
Nakschi Rustam (Naqsh-e Rostam) Geonames-ID
Bendemir Geonames-ID
Pul i Chan (Pol-e Khān) Geonames-ID
Dehbid XX (Deh Bīd) Geonames-ID
Seytun XX Geonames-ID
Hadjiabad (Ḥājjīābād) Geonames-ID
Pasargadae Geonames-ID
Murgab (Morghāb) Geonames-ID
Nakschi Redscheb () Geonames-ID
Takibostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Aniran Geonames-ID
Ereignisse:
Kināra→Kenarah - 1868-03-18 (sicher)
Kināra→Kenarah - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg nach Nakschi Rustam]
Naqš-i Raǧab→Nakschi Redscheb - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg nach Nakschi Rustam]
Koordinaten:
52.8642,29.9114 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8642,29.9114 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
54.86082,30.62651 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.89,29.9368 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.6615,29.1895 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8887,29.8864 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.47056,29.63661 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8741,29.9885 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.77,29.8515 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.19397,29.79194 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.7155,27.613 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.1809,30.2034 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
51.26,32.65583 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.1342,34.3854 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-03-18
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Kanat (Qanʿāt)$regID_6.lemID_5799
Sassanidenzeit$regID_6.lemID_3053
Pahlvischrift (Pahlavi)$regID_6.lemID_3054
Sassanidendynastie$regID_6.lemID_3057
Iran und Aniran (Konzept)$regID_6.lemID_5223
Seitenbereich:
039
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main"><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_14" xml_id="TidB563" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3003" xml_id="TidB16974" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kala Kelljun" data-ana="regID_7.lemID_3003" data-content="">Kala KelljunO</anchor> [KK4 linke K: nicht gefunden] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB560" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[30?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3004" xml_id="TidB16975" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ajub" data-ana="regID_7.lemID_5535" data-content="">Ajub<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ajub" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i ʿAyyūb, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor></anchor>T 180. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5529" xml_id="TidB22360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tacht Dschemschid" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content="">Tacht Dschemschid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tacht Dschemschid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> 220. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB16978" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> 274. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3005" xml_id="TidB16979" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Böwendeh" data-ana="regID_7.lemID_5691" data-content="">Böwendeh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Böwendeh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pavanda, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Päwende] 316.
2 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3006" xml_id="TidB16980" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Reki" data-ana="regID_7.lemID_5541" data-content="">Kuh Reki<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuh Reki" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Rīg, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> 346 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB561" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[d.?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor></anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5528" xml_id="TidB22359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bendemir" data-ana="regID_7.lemID_5528" data-content="">BendemirO</anchor> 10. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_362" xml_id="TidB16984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Chan" data-ana="regID_7.lemID_5588" data-content="">Pul i Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pul i Chan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pul-i Ḫān, , GEONAMES.
Pers. پل خان pul-i ḫān. Brücke, die über den Fluss Kor führt. Niebuhr beschrieb sie im Jahr 1808 als 300 Schritt lang, mit zwei großen Hauptbögen. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 860) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">O</anchor> 54. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_260" xml_id="TidB16985" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehbid" data-ana="regID_7.lemID_5542" data-content="">Dehbid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dehbid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dihbīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> am Ende des Zuges in West 101.
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_361" xml_id="TidB16986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seytun" data-ana="regID_7.lemID_361" data-content="">SeytunO</anchor> ca. 240.
4 Donnerstag, 19. März. Am Morgen nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22839" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> a<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">u</anchor>Tfgebrochen. Nach ½ Stunde wird ein isolirt
5 in der Ebene sich erhebendes Ziegelgebäude erreicht, talar [KK4 linke K: nicht gefunden] genannt, von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3049" xml_id="TidB17060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech Ali Chan" data-ana="regID_8.lemID_3049" data-content="">Schech Ali Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schech Ali Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Šaiḫ ʿAlī († 1772), Ḫān. historische und literarische Person.
Pers. شیخ علی خان زند Šaiḫ ʿAlī Ḫān: Šaiḫ ʿAlī Ḫān war ein Cousin Karīm Ḫān Zands und Feldherr während dessen Herrschaft. Er nahm an bedeutenden Schlachten teil und wurde unter anderem zum Oberbefehlshaber von Mazandarān. Seine Arroganz und Grausamkeit gegenüber der eroberten Bevölkerung führten dazu, dass Karīm Ḫān ihn zunehmend als Bedrohung sah und blenden ließ. Šaiḫ ʿAlī Ḫān versöhnte sich letztendlich mit seinem Cousin und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1772 an dessen Hof. (Perry, John R. Karim Khan Zand. A history of Iran, 1747-1779. Publications of the Center for Middle Eastern Studies 12. Chicago: University of Chicago Press, 1979., S. 18, 45-101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, einem
6 Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3050" xml_id="TidB17061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerim Chan" data-ana="regID_8.lemID_3782" data-content="">Kerim Khans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerim Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Zand, Karīm († 1779), Ḫān. historische und literarische Person. GND.
Pers. کریم خان زند Karīm Ḫān Zand. Karīm Ḫān Zand beherrschte Iran von 1751 bis 1779 und war Begründer der Zand-Dynastie. Er begründete nach einer Zeit des Chaos eine stabile Regierung und machte Schiras zu seiner Hauptstadt, die er weitreichend ausbaute. Er verpasste es jedoch, seine Nachfolge zu regeln, weshalb nach seinem Tod ein Bürgerkrieg ausbrach, der erst durch die Machtübernahme der Kadscharen beendet wurde. (Morgan, David. Medieval Persia, 1040-1797. A history of the Near East. London [u.a.]: Longman, 1988., S. 156ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, erbaut; ist 2 Stockwerk hoch, mit hübschem Bogen, rechts und links führen</anchor>T
7 Treppen zu mehrern Zimmern; aber ganz in Verfall. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_403" xml_id="TidB16977" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persepolis" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content="">Persepolis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Persepolis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> bleibt ½ Stunde rechts liegen, bis man endlich
8 an den Ausläufer des Berges kommt, wo man nun in das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Hadjiâbâd] eintritt, der erste
9 vorliegende Berg ist dem Hauptzuge vorgelagert, an seinem Ostende bildet er ein halbrundes Thal,
10 (im [Nord?]West von der Terasse) das mit Schutt erfüllt ist; noch 2 Pfeiler <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB564" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Tines Thoreinganges haben
11 sich dort erhalten. Vielleicht lag die Stadt in diesem Bergwinkel. In der der Terrasse vorliegenden
12 Ebene lassen sich gar keine Reste <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB565" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tlter Häuser wahrnehmen, selbst bei den tiefen Gräben
13 des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3051" xml_id="TidB17062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kanat" data-ana="regID_6.lemID_5799" data-content="">Kanats<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kanat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qanʿāt (Kanat, unterirdische Wasserläufe).
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات qanʿāt: Ein kārīz bzw. qanʿāt ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> nicht, weder Scherben noch Steine, so daß ich glaube, die eigentliche Stadt lag weiter
14 im Thale von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> Jedenfalls bestand auch schon damals der größte Theil der Häuser
15 aus Erde und nur die vorzüglichsten Hauptgebäude bestanden aus Stein, ganz ebenso in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_271" xml_id="TidB16989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pasargadae" data-ana="regID_7.lemID_271" data-content="">Pasargadae<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pasargadae" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pasargadae, Namensvariante von Taḫt-i Ǧamšīd, GEONAMES.
Pers. پاسارگاد Pāsārgād: Pasargadae war unter Kyros dem Großen die Hauptstadt des Achämenidenreiches, außerdem ist es die älteste persische Siedlung. In Pasargadae findet sich das Grab Kyros des Großen, das aus einer aus Sandsteinen gebauten Grabkammer besteht und eine Gesamthöhe von 12m hat. Alexander der Große fand dort den goldenen Sarg des Herrschers sowie dessen royale Insignien, Schmuck und Dolche, allerdings wurde das Grab kurz darauf geplündert. Seit der frühislamischen Zeit ist das Grab auch als Mašhad-i Mādar-i Sulaimān ('Grab der Mutter Salomons') bekannt. (Stronach, David. „Pasardardae“. In The Cambridge history of Iran, herausgegeben von Ilya Gershevitch, 5. Aufl., Vol. 2. The Median and Achaemenian periods:838–55. Cambridge: Cambridge University Press, 2007., S. 838f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>,
16 dem heutigen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_261" xml_id="TidB16990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murgab" data-ana="regID_7.lemID_5537" data-content="">Murgab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Murgab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Murġāb, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> (= Enten), beide aus gleicher Periode. Ist man an de<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>T ersten Berg-
17 ecke vorüber, kommt man zu sogleich zu einem zweiten Parallelzuge, an ihm einige 100 Schritte
18 entlang und man kommt rechts zu einer Stelle, wo die Felsen etwas zurücktreten und ein kleines
19 Thälchen bildet, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB567" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tn dessen hinterster Wand die Sculpturen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_570" xml_id="TidB16991" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Redscheb" data-ana="regID_7.lemID_5569" data-content="">Nakschi Redscheb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Redscheb" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Raǧab, , GEONAMES.
Pers. نقش رجب Naqš-i Raǧab. Naqš-i Raǧab liegt nördlich von Persepolis und umfasst vier Felsreliefs aus sasanidischer Zeit. Das älteste Relief stammt aus der Zeit Ardašīr I. (224-240 u.Z.), die folgenden zwei von seinem Sohn Šāhpūr I. (240-272 u.Z.). Das letzte Relief wurde von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr in Auftrag gegeben, der unter Warahrān II. (276-293 u.Z.) aufgrund der Schwäche des Königs sich einige royale Privilegien anmaß. Die Inschriften von Ardašīr und Šāhpūr sind auf Mittelpersisch und Griechisch verfasst, die von Kartīr auf Mittelpersisch. (Canepa, Matthew P. „Sasanian rock reliefs“. In The Oxford handbook of ancient Iran, herausgegeben von Daniel T. Potts, 856–77. Oxford: Oxford University Press, 2013., S. 858-861; Daryāʾī, Turaǧ. „Katība-yi Kartīr dar naqš-i raǧab“. Nāma-yi īrān-i bāstān 1, Nr. 1 (1380 2001): 3–10., S. 99f)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Nakschi Redjeb] sich
20 befinden, vom Wege aus freilich nicht bemerkbar. Diese Felsvertiefung, gleichsam eine natürliche
21 offne Felsenkammer bildend, zeigt 3 Sculpturfelder in Relief mit colossalen menschlichen Figuren
22 der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3053" xml_id="TidB17063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassanidenzeit" data-ana="regID_6.lemID_3053" data-content="">SassanidenzeitK</anchor>, und [darin?]. Im Mittelfelde 6 Figuren zu Fuß, von denen die 2 Hauptpersonen
23 in königlicher aber verschiedener Tracht mit dem kugelförmigen Kopfschmuck und der Keule in der Hand, reichen
24 sich den Ring, ähnlich in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3007" xml_id="TidB16992" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Takibostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Takibostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Takibostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Daneben in der linken Ecke ist ein isolirtes Brustbild
25 gegen die Gruppe sehend mit erhobnen Zeigefinger wie zum Schwören. Neben ihr eine
26 32zeilige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4559" xml_id="TidB19989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pahlvischrift" data-ana="regID_6.lemID_3054" data-content="">Pahlvischrift</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4559" data-ana="regID_6.lemID_3054" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pahlvischrift" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Persisch (Sprache)→Pahlavi (Pahlvi, Pahlvischrift).
Pers. پهلوی Pahlavī. Pahlavī ist eine Bezeichnung für das Mittelpersisch der zoroastrischen Texte, doch wird es manchmal auch allgemein für Mittelpersisch und Parthisch gebraucht, welche beide zum Zweig der Mitteliranischen Sprachen gehören. Während Parthisch in Parthia östlich des Kapischen Meeres gesprochen wurde, wurde Mittelpersisch in Südwest-Iran gesprochen und war die offizielle Sprache der lokalen Könige und der Sasaniden. Die Pahlavī-Schrift basiert auf dem aramäischen Alphabet und entwickelte sich in der späten Partherzeit. (Skjœrvø, Prods Oktor. „Middle West Iranian“. In The Iranian languages, herausgegeben von Gernot Windfuhr, 196–278. Routledge language family series. New York: Routledge, 2009., S. 196f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">K</anchor>, durch einen aus den Felsen hervorgewachsnen Busch halb verdeckt und deshalb
27 der verdeckte Theil gut erhalten, während der dem Lichte ausgesetzte mehr zerstört ist.
28 Daneben die 2te Sculptur rechts stellt denselben Act des Ringhaltens vor, aber von 2 königlichen
29 Reitern auf prächtig angeschirrten Rossen; die eine Figur durch atmosphärische Einwirkung
30 sehr gelitten und schwarz geworden. Ein Felsen neben dieser war angehauen, zeigte sich
31 aber nicht hart genug zum Sculptiren. Ein schmaler Felsengang führt von hier zu
32 einem Haufen wild durcheinander geworfner Felsmassen. Der 3te Fels links ist ein reitender
33 König in weiten Gewand und vollen Ornat, in Begleitung von 8 Personen zu Fuß, von denen
34 die 3 mittlern ihre Hand auf das gerade Schwert stützen. Der König mit Kugelschmuk,
35 buschigen Haar etc. ganz wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB16993" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Auf der Brust des Pferdes gut erhaltne
36 4zeilige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3055" xml_id="TidB17064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pahlvi" data-ana="regID_6.lemID_3054" data-content="">Pahlvi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pahlvi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Persisch (Sprache)→Pahlavi (Pahlvi, Pahlvischrift).
Pers. پهلوی Pahlavī. Pahlavī ist eine Bezeichnung für das Mittelpersisch der zoroastrischen Texte, doch wird es manchmal auch allgemein für Mittelpersisch und Parthisch gebraucht, welche beide zum Zweig der Mitteliranischen Sprachen gehören. Während Parthisch in Parthia östlich des Kapischen Meeres gesprochen wurde, wurde Mittelpersisch in Südwest-Iran gesprochen und war die offizielle Sprache der lokalen Könige und der Sasaniden. Die Pahlavī-Schrift basiert auf dem aramäischen Alphabet und entwickelte sich in der späten Partherzeit. (Skjœrvø, Prods Oktor. „Middle West Iranian“. In The Iranian languages, herausgegeben von Gernot Windfuhr, 196–278. Routledge language family series. New York: Routledge, 2009., S. 196f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">K</anchor> und 6zeilige griechische Inschrift, in derselben Weise wie in der großen Grotte von
37 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22840" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, beide von gleichem Inhalt, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8805" xml_id="TidB30155" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schapur I." data-ana="regID_8.lemID_3314" data-content="">Schahpur I.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schapur I." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schahpur I.. historische und literarische Person.
Pers. شاپور Šāhpūr: Šāhpūr I. war der zweite Herrscher der Sasanidendynastie und regierte von 239 bis 270 u.Z. Er war der Sohn Ardašīrs, mit dem er für einige Jahre die Regentschaft teilte, vermutlich auch nach seiner eigenen Krönung im Jahr 240 u.Z. Šāhpūr führte drei siegreiche Kriege mit dem Römischen Reich, sein dritter Feldzug endete mit der Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian. Er führte den Titel „Herrscher von Iran und Aniran“ ein, der auch von seinen Nachfolgern getragen wurde. Er starb im Jahr 270 u.Z., und ihm folgte sein Sohn Hurmazd-Ardašīr. (Shahbazi, Shapur. „Šāpur I.“ Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/shapur-i.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> darstellend, Sohnes von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3056" xml_id="TidB17065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ardeschir" data-ana="regID_8.lemID_3056" data-content="">ArdeschirP</anchor>,
38 der Stifter der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3057" xml_id="TidB17066" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassanidendynastie" data-ana="regID_6.lemID_3057" data-content="">SassanidendynastieK</anchor>, tritt hier mit dem Titel König von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5223" xml_id="TidB21666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iran und Aniran (Kon..." data-ana="regID_6.lemID_5223" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3058" xml_id="TidB17067" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iran" data-ana="regID_7.lemID_3058" data-content="">IranO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3059" xml_id="TidB17068" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aniran" data-ana="regID_7.lemID_3059" data-content="">Aniran</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_5223" data-ana="regID_6.lemID_5223" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_3059" data-ana="regID_7.lemID_3059" >O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Iran und Aniran (Kon..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Iran und Aniran (Konzept).
Die Sasanidendynastie bezeichnete ihr Reich als „Ērān-shahr“, was „Land der Arier“ bedeutete und auf der Annahme beruhte, dass die Untertanen dieses Reiches gemeinsame Erfahrungen und kulturelle Traditionen teilten. Diesem Konzept von Ērān wurde Anērān entgegengesetzt, was sowohl die Gebiete außerhalb Ērāns als auch die nur kurzzeitig besetzten Gebiete bezeichnete. (Wiesehöfer, Josef. „Ērān ud Anērān. Sasanian patterns of worldview“. In Persianism in antiquity, herausgegeben von Rolf Strootman und Miguel John Versluys, 381–91. Oriens et occidens 25. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017., S. 385-390) (CK)
Letzte Änderung: 2019-09-03.">K</anchor> auf.
39 Eine kleine Viertelstunde unterhalb <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_570" xml_id="TidB16994" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Redscheb" data-ana="regID_7.lemID_5569" data-content="">Nakschi Redscheb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Redscheb" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Raǧab, , GEONAMES.
Pers. نقش رجب Naqš-i Raǧab. Naqš-i Raǧab liegt nördlich von Persepolis und umfasst vier Felsreliefs aus sasanidischer Zeit. Das älteste Relief stammt aus der Zeit Ardašīr I. (224-240 u.Z.), die folgenden zwei von seinem Sohn Šāhpūr I. (240-272 u.Z.). Das letzte Relief wurde von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr in Auftrag gegeben, der unter Warahrān II. (276-293 u.Z.) aufgrund der Schwäche des Königs sich einige royale Privilegien anmaß. Die Inschriften von Ardašīr und Šāhpūr sind auf Mittelpersisch und Griechisch verfasst, die von Kartīr auf Mittelpersisch. (Canepa, Matthew P. „Sasanian rock reliefs“. In The Oxford handbook of ancient Iran, herausgegeben von Daniel T. Potts, 856–77. Oxford: Oxford University Press, 2013., S. 858-861; Daryāʾī, Turaǧ. „Katība-yi Kartīr dar naqš-i raǧab“. Nāma-yi īrān-i bāstān 1, Nr. 1 (1380 2001): 3–10., S. 99f)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> erblickt man in der Ebene eine 4eckige
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_43" xml_id="TidB570" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB569" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">40 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4560" xml_id="TidB19990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moore, Thomas" data-ana="regID_8.lemID_4560" data-content="">Thomas Moore<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moore, Thomas" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Moore, Thomas (* 1779 - † 1852). Autor. GND.
Thomas Moore (1779-1852), irischer Dichter und Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk „Lalla Rookh“ wurde im Jahr 1816 verfasst und besteht aus vier narrativen Gedichten in einem Prosarahmen. Das erste dieser Gedichte heißt „The veiled prophet of Khorasan“ und vereint eine abenteuerliche Liebesgeschichte von zwei persischen Liebenden mit der Erzählung von al-Mokanna, einem Propheten des neunten Jahrhunderts, der sich der arabischen Eroberung widersetzt hatte. Das Gedicht erzählt in einem Lied von einer mit Rosen besteckten Gartenlaube am Fluss des Ortes Band-i Amīr, welchen Haussknecht auf seiner Route passierte. (Javadi, Hasan. Persian literary influence on English literature. With special reference to the nineteenth century. Bibliotheca Iranica. Literature series 8. Costa Mesa: Mazda Publishers, 2005., S. 85; Lerner, J. „Band-e Amīr (1)“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/band-e-amir-the-amirs-dike-or-band-e-azodi-a-dam-or-weir-constructed-across-the-kor-river-at-the-southeast-end-of-the-m., S. 681; Moore, Thomas. Lalla Rookh. An oriental romance. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1817., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor>’s veiled Prophet of Chorassan in Gedicht <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_197" xml_id="NidB197" class="joTeiKritikPopover-text" title="Lalla Rookh" data-ana="" data-content="">Lalla Rookh</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Moore, Thomas. Lalla Rookh. An oriental romance. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1817. (CK)">N. [wiki: Lalla Rookh: an Oriental Romance, 1817, Thomas Moore 1779–1852]</anchor>T</anchor>T</item>
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor></anchor>T 180. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5529" xml_id="TidB22360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tacht Dschemschid" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content="">Tacht Dschemschid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tacht Dschemschid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> 220. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB16978" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> 274. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3005" xml_id="TidB16979" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Böwendeh" data-ana="regID_7.lemID_5691" data-content="">Böwendeh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Böwendeh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pavanda, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Päwende] 316.
2 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3006" xml_id="TidB16980" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Reki" data-ana="regID_7.lemID_5541" data-content="">Kuh Reki<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuh Reki" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Rīg, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> 346 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB561" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[d.?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor></anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5528" xml_id="TidB22359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bendemir" data-ana="regID_7.lemID_5528" data-content="">BendemirO</anchor> 10. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_362" xml_id="TidB16984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pul i Chan" data-ana="regID_7.lemID_5588" data-content="">Pul i Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pul i Chan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pul-i Ḫān, , GEONAMES.
Pers. پل خان pul-i ḫān. Brücke, die über den Fluss Kor führt. Niebuhr beschrieb sie im Jahr 1808 als 300 Schritt lang, mit zwei großen Hauptbögen. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 860) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">O</anchor> 54. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_260" xml_id="TidB16985" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehbid" data-ana="regID_7.lemID_5542" data-content="">Dehbid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dehbid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dihbīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> am Ende des Zuges in West 101.
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_361" xml_id="TidB16986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seytun" data-ana="regID_7.lemID_361" data-content="">SeytunO</anchor> ca. 240.
4 Donnerstag, 19. März. Am Morgen nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22839" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> a<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">u</anchor>Tfgebrochen. Nach ½ Stunde wird ein isolirt
5 in der Ebene sich erhebendes Ziegelgebäude erreicht, talar [KK4 linke K: nicht gefunden] genannt, von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3049" xml_id="TidB17060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech Ali Chan" data-ana="regID_8.lemID_3049" data-content="">Schech Ali Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schech Ali Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Šaiḫ ʿAlī († 1772), Ḫān. historische und literarische Person.
Pers. شیخ علی خان زند Šaiḫ ʿAlī Ḫān: Šaiḫ ʿAlī Ḫān war ein Cousin Karīm Ḫān Zands und Feldherr während dessen Herrschaft. Er nahm an bedeutenden Schlachten teil und wurde unter anderem zum Oberbefehlshaber von Mazandarān. Seine Arroganz und Grausamkeit gegenüber der eroberten Bevölkerung führten dazu, dass Karīm Ḫān ihn zunehmend als Bedrohung sah und blenden ließ. Šaiḫ ʿAlī Ḫān versöhnte sich letztendlich mit seinem Cousin und lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1772 an dessen Hof. (Perry, John R. Karim Khan Zand. A history of Iran, 1747-1779. Publications of the Center for Middle Eastern Studies 12. Chicago: University of Chicago Press, 1979., S. 18, 45-101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, einem
6 Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3050" xml_id="TidB17061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerim Chan" data-ana="regID_8.lemID_3782" data-content="">Kerim Khans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerim Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Zand, Karīm († 1779), Ḫān. historische und literarische Person. GND.
Pers. کریم خان زند Karīm Ḫān Zand. Karīm Ḫān Zand beherrschte Iran von 1751 bis 1779 und war Begründer der Zand-Dynastie. Er begründete nach einer Zeit des Chaos eine stabile Regierung und machte Schiras zu seiner Hauptstadt, die er weitreichend ausbaute. Er verpasste es jedoch, seine Nachfolge zu regeln, weshalb nach seinem Tod ein Bürgerkrieg ausbrach, der erst durch die Machtübernahme der Kadscharen beendet wurde. (Morgan, David. Medieval Persia, 1040-1797. A history of the Near East. London [u.a.]: Longman, 1988., S. 156ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, erbaut; ist 2 Stockwerk hoch, mit hübschem Bogen, rechts und links führen</anchor>T
7 Treppen zu mehrern Zimmern; aber ganz in Verfall. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_403" xml_id="TidB16977" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persepolis" data-ana="regID_7.lemID_402" data-content="">Persepolis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Persepolis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Taḫt-i Ǧamšīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. تخت جمشید Taḫt-i Ǧamšīd oder pers. پرسپولیس Parspūlīs: Persepolis. Persepolis ist eine Palastanlage aus der Achämenidenzeit, die von Alexander dem Großen nach dessen Sieg über Darius I. niedergebrannt wurde. Die Anlage befindet sich 57km nordöstlich von Schiras auf einem Felsvorsprung am Fuß des Kūh Mihr und wurde auf ca. 125.000m<hi rend='offset:4'>2</hi> gebaut. Der ursprüngliche Name der Stadt war Pārsa, von dem Namen ihrer Bewohner abgeleitet, Persepolis hingegen ist die aus dem Griechischen abgeleitete westliche Namensvariante. Im Persischen wird der Ort als Taḫt-i Ǧamšīd ('Thron des Ǧamšīd') bezeichnet, da nach dem Niedergang der vorislamischen Dynastien diese Bauten mit dem mythischen König Ǧamšīd aus dem persischen Nationalepos „Šāh-nāma“ in Verbindung gebracht wurden. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1384 u.Z.. (Shahbazi, Alireza Shapur. Persepolis. Altpersische Residenzstadt. Darmstadt: Wiss. Buchges, 2013., S. 8-18; Mousavi, Ali. Persepolis. Discovery and afterlife of a world wonder. New York: de Gruyter, 2012. S. 63-70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> bleibt ½ Stunde rechts liegen, bis man endlich
8 an den Ausläufer des Berges kommt, wo man nun in das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Hadjiâbâd] eintritt, der erste
9 vorliegende Berg ist dem Hauptzuge vorgelagert, an seinem Ostende bildet er ein halbrundes Thal,
10 (im [Nord?]West von der Terasse) das mit Schutt erfüllt ist; noch 2 Pfeiler <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB564" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Tines Thoreinganges haben
11 sich dort erhalten. Vielleicht lag die Stadt in diesem Bergwinkel. In der der Terrasse vorliegenden
12 Ebene lassen sich gar keine Reste <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB565" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tlter Häuser wahrnehmen, selbst bei den tiefen Gräben
13 des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3051" xml_id="TidB17062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kanat" data-ana="regID_6.lemID_5799" data-content="">Kanats<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kanat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qanʿāt (Kanat, unterirdische Wasserläufe).
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات qanʿāt: Ein kārīz bzw. qanʿāt ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> nicht, weder Scherben noch Steine, so daß ich glaube, die eigentliche Stadt lag weiter
14 im Thale von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> Jedenfalls bestand auch schon damals der größte Theil der Häuser
15 aus Erde und nur die vorzüglichsten Hauptgebäude bestanden aus Stein, ganz ebenso in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_271" xml_id="TidB16989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pasargadae" data-ana="regID_7.lemID_271" data-content="">Pasargadae<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pasargadae" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pasargadae, Namensvariante von Taḫt-i Ǧamšīd, GEONAMES.
Pers. پاسارگاد Pāsārgād: Pasargadae war unter Kyros dem Großen die Hauptstadt des Achämenidenreiches, außerdem ist es die älteste persische Siedlung. In Pasargadae findet sich das Grab Kyros des Großen, das aus einer aus Sandsteinen gebauten Grabkammer besteht und eine Gesamthöhe von 12m hat. Alexander der Große fand dort den goldenen Sarg des Herrschers sowie dessen royale Insignien, Schmuck und Dolche, allerdings wurde das Grab kurz darauf geplündert. Seit der frühislamischen Zeit ist das Grab auch als Mašhad-i Mādar-i Sulaimān ('Grab der Mutter Salomons') bekannt. (Stronach, David. „Pasardardae“. In The Cambridge history of Iran, herausgegeben von Ilya Gershevitch, 5. Aufl., Vol. 2. The Median and Achaemenian periods:838–55. Cambridge: Cambridge University Press, 2007., S. 838f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>,
16 dem heutigen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_261" xml_id="TidB16990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murgab" data-ana="regID_7.lemID_5537" data-content="">Murgab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Murgab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Murġāb, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> (= Enten), beide aus gleicher Periode. Ist man an de<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>T ersten Berg-
17 ecke vorüber, kommt man zu sogleich zu einem zweiten Parallelzuge, an ihm einige 100 Schritte
18 entlang und man kommt rechts zu einer Stelle, wo die Felsen etwas zurücktreten und ein kleines
19 Thälchen bildet, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB567" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tn dessen hinterster Wand die Sculpturen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_570" xml_id="TidB16991" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Redscheb" data-ana="regID_7.lemID_5569" data-content="">Nakschi Redscheb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Redscheb" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Raǧab, , GEONAMES.
Pers. نقش رجب Naqš-i Raǧab. Naqš-i Raǧab liegt nördlich von Persepolis und umfasst vier Felsreliefs aus sasanidischer Zeit. Das älteste Relief stammt aus der Zeit Ardašīr I. (224-240 u.Z.), die folgenden zwei von seinem Sohn Šāhpūr I. (240-272 u.Z.). Das letzte Relief wurde von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr in Auftrag gegeben, der unter Warahrān II. (276-293 u.Z.) aufgrund der Schwäche des Königs sich einige royale Privilegien anmaß. Die Inschriften von Ardašīr und Šāhpūr sind auf Mittelpersisch und Griechisch verfasst, die von Kartīr auf Mittelpersisch. (Canepa, Matthew P. „Sasanian rock reliefs“. In The Oxford handbook of ancient Iran, herausgegeben von Daniel T. Potts, 856–77. Oxford: Oxford University Press, 2013., S. 858-861; Daryāʾī, Turaǧ. „Katība-yi Kartīr dar naqš-i raǧab“. Nāma-yi īrān-i bāstān 1, Nr. 1 (1380 2001): 3–10., S. 99f)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Nakschi Redjeb] sich
20 befinden, vom Wege aus freilich nicht bemerkbar. Diese Felsvertiefung, gleichsam eine natürliche
21 offne Felsenkammer bildend, zeigt 3 Sculpturfelder in Relief mit colossalen menschlichen Figuren
22 der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3053" xml_id="TidB17063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassanidenzeit" data-ana="regID_6.lemID_3053" data-content="">SassanidenzeitK</anchor>, und [darin?]. Im Mittelfelde 6 Figuren zu Fuß, von denen die 2 Hauptpersonen
23 in königlicher aber verschiedener Tracht mit dem kugelförmigen Kopfschmuck und der Keule in der Hand, reichen
24 sich den Ring, ähnlich in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3007" xml_id="TidB16992" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Takibostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Takibostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Takibostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Daneben in der linken Ecke ist ein isolirtes Brustbild
25 gegen die Gruppe sehend mit erhobnen Zeigefinger wie zum Schwören. Neben ihr eine
26 32zeilige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4559" xml_id="TidB19989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pahlvischrift" data-ana="regID_6.lemID_3054" data-content="">Pahlvischrift</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4559" data-ana="regID_6.lemID_3054" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pahlvischrift" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Persisch (Sprache)→Pahlavi (Pahlvi, Pahlvischrift).
Pers. پهلوی Pahlavī. Pahlavī ist eine Bezeichnung für das Mittelpersisch der zoroastrischen Texte, doch wird es manchmal auch allgemein für Mittelpersisch und Parthisch gebraucht, welche beide zum Zweig der Mitteliranischen Sprachen gehören. Während Parthisch in Parthia östlich des Kapischen Meeres gesprochen wurde, wurde Mittelpersisch in Südwest-Iran gesprochen und war die offizielle Sprache der lokalen Könige und der Sasaniden. Die Pahlavī-Schrift basiert auf dem aramäischen Alphabet und entwickelte sich in der späten Partherzeit. (Skjœrvø, Prods Oktor. „Middle West Iranian“. In The Iranian languages, herausgegeben von Gernot Windfuhr, 196–278. Routledge language family series. New York: Routledge, 2009., S. 196f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">K</anchor>, durch einen aus den Felsen hervorgewachsnen Busch halb verdeckt und deshalb
27 der verdeckte Theil gut erhalten, während der dem Lichte ausgesetzte mehr zerstört ist.
28 Daneben die 2te Sculptur rechts stellt denselben Act des Ringhaltens vor, aber von 2 königlichen
29 Reitern auf prächtig angeschirrten Rossen; die eine Figur durch atmosphärische Einwirkung
30 sehr gelitten und schwarz geworden. Ein Felsen neben dieser war angehauen, zeigte sich
31 aber nicht hart genug zum Sculptiren. Ein schmaler Felsengang führt von hier zu
32 einem Haufen wild durcheinander geworfner Felsmassen. Der 3te Fels links ist ein reitender
33 König in weiten Gewand und vollen Ornat, in Begleitung von 8 Personen zu Fuß, von denen
34 die 3 mittlern ihre Hand auf das gerade Schwert stützen. Der König mit Kugelschmuk,
35 buschigen Haar etc. ganz wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB16993" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Auf der Brust des Pferdes gut erhaltne
36 4zeilige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3055" xml_id="TidB17064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pahlvi" data-ana="regID_6.lemID_3054" data-content="">Pahlvi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pahlvi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Persisch (Sprache)→Pahlavi (Pahlvi, Pahlvischrift).
Pers. پهلوی Pahlavī. Pahlavī ist eine Bezeichnung für das Mittelpersisch der zoroastrischen Texte, doch wird es manchmal auch allgemein für Mittelpersisch und Parthisch gebraucht, welche beide zum Zweig der Mitteliranischen Sprachen gehören. Während Parthisch in Parthia östlich des Kapischen Meeres gesprochen wurde, wurde Mittelpersisch in Südwest-Iran gesprochen und war die offizielle Sprache der lokalen Könige und der Sasaniden. Die Pahlavī-Schrift basiert auf dem aramäischen Alphabet und entwickelte sich in der späten Partherzeit. (Skjœrvø, Prods Oktor. „Middle West Iranian“. In The Iranian languages, herausgegeben von Gernot Windfuhr, 196–278. Routledge language family series. New York: Routledge, 2009., S. 196f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">K</anchor> und 6zeilige griechische Inschrift, in derselben Weise wie in der großen Grotte von
37 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22840" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, beide von gleichem Inhalt, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8805" xml_id="TidB30155" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schapur I." data-ana="regID_8.lemID_3314" data-content="">Schahpur I.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schapur I." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schahpur I.. historische und literarische Person.
Pers. شاپور Šāhpūr: Šāhpūr I. war der zweite Herrscher der Sasanidendynastie und regierte von 239 bis 270 u.Z. Er war der Sohn Ardašīrs, mit dem er für einige Jahre die Regentschaft teilte, vermutlich auch nach seiner eigenen Krönung im Jahr 240 u.Z. Šāhpūr führte drei siegreiche Kriege mit dem Römischen Reich, sein dritter Feldzug endete mit der Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian. Er führte den Titel „Herrscher von Iran und Aniran“ ein, der auch von seinen Nachfolgern getragen wurde. Er starb im Jahr 270 u.Z., und ihm folgte sein Sohn Hurmazd-Ardašīr. (Shahbazi, Shapur. „Šāpur I.“ Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/shapur-i.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> darstellend, Sohnes von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3056" xml_id="TidB17065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ardeschir" data-ana="regID_8.lemID_3056" data-content="">ArdeschirP</anchor>,
38 der Stifter der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3057" xml_id="TidB17066" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassanidendynastie" data-ana="regID_6.lemID_3057" data-content="">SassanidendynastieK</anchor>, tritt hier mit dem Titel König von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5223" xml_id="TidB21666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iran und Aniran (Kon..." data-ana="regID_6.lemID_5223" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3058" xml_id="TidB17067" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iran" data-ana="regID_7.lemID_3058" data-content="">IranO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3059" xml_id="TidB17068" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aniran" data-ana="regID_7.lemID_3059" data-content="">Aniran</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_5223" data-ana="regID_6.lemID_5223" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_3059" data-ana="regID_7.lemID_3059" >O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Iran und Aniran (Kon..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Iran und Aniran (Konzept).
Die Sasanidendynastie bezeichnete ihr Reich als „Ērān-shahr“, was „Land der Arier“ bedeutete und auf der Annahme beruhte, dass die Untertanen dieses Reiches gemeinsame Erfahrungen und kulturelle Traditionen teilten. Diesem Konzept von Ērān wurde Anērān entgegengesetzt, was sowohl die Gebiete außerhalb Ērāns als auch die nur kurzzeitig besetzten Gebiete bezeichnete. (Wiesehöfer, Josef. „Ērān ud Anērān. Sasanian patterns of worldview“. In Persianism in antiquity, herausgegeben von Rolf Strootman und Miguel John Versluys, 381–91. Oriens et occidens 25. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017., S. 385-390) (CK)
Letzte Änderung: 2019-09-03.">K</anchor> auf.
39 Eine kleine Viertelstunde unterhalb <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_570" xml_id="TidB16994" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Redscheb" data-ana="regID_7.lemID_5569" data-content="">Nakschi Redscheb<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Redscheb" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Raǧab, , GEONAMES.
Pers. نقش رجب Naqš-i Raǧab. Naqš-i Raǧab liegt nördlich von Persepolis und umfasst vier Felsreliefs aus sasanidischer Zeit. Das älteste Relief stammt aus der Zeit Ardašīr I. (224-240 u.Z.), die folgenden zwei von seinem Sohn Šāhpūr I. (240-272 u.Z.). Das letzte Relief wurde von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr in Auftrag gegeben, der unter Warahrān II. (276-293 u.Z.) aufgrund der Schwäche des Königs sich einige royale Privilegien anmaß. Die Inschriften von Ardašīr und Šāhpūr sind auf Mittelpersisch und Griechisch verfasst, die von Kartīr auf Mittelpersisch. (Canepa, Matthew P. „Sasanian rock reliefs“. In The Oxford handbook of ancient Iran, herausgegeben von Daniel T. Potts, 856–77. Oxford: Oxford University Press, 2013., S. 858-861; Daryāʾī, Turaǧ. „Katība-yi Kartīr dar naqš-i raǧab“. Nāma-yi īrān-i bāstān 1, Nr. 1 (1380 2001): 3–10., S. 99f)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> erblickt man in der Ebene eine 4eckige
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_43" xml_id="TidB570" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB569" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">40 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4560" xml_id="TidB19990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moore, Thomas" data-ana="regID_8.lemID_4560" data-content="">Thomas Moore<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moore, Thomas" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Moore, Thomas (* 1779 - † 1852). Autor. GND.
Thomas Moore (1779-1852), irischer Dichter und Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk „Lalla Rookh“ wurde im Jahr 1816 verfasst und besteht aus vier narrativen Gedichten in einem Prosarahmen. Das erste dieser Gedichte heißt „The veiled prophet of Khorasan“ und vereint eine abenteuerliche Liebesgeschichte von zwei persischen Liebenden mit der Erzählung von al-Mokanna, einem Propheten des neunten Jahrhunderts, der sich der arabischen Eroberung widersetzt hatte. Das Gedicht erzählt in einem Lied von einer mit Rosen besteckten Gartenlaube am Fluss des Ortes Band-i Amīr, welchen Haussknecht auf seiner Route passierte. (Javadi, Hasan. Persian literary influence on English literature. With special reference to the nineteenth century. Bibliotheca Iranica. Literature series 8. Costa Mesa: Mazda Publishers, 2005., S. 85; Lerner, J. „Band-e Amīr (1)“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/band-e-amir-the-amirs-dike-or-band-e-azodi-a-dam-or-weir-constructed-across-the-kor-river-at-the-southeast-end-of-the-m., S. 681; Moore, Thomas. Lalla Rookh. An oriental romance. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1817., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor>’s veiled Prophet of Chorassan in Gedicht <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_197" xml_id="NidB197" class="joTeiKritikPopover-text" title="Lalla Rookh" data-ana="" data-content="">Lalla Rookh</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Moore, Thomas. Lalla Rookh. An oriental romance. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1817. (CK)">N. [wiki: Lalla Rookh: an Oriental Romance, 1817, Thomas Moore 1779–1852]</anchor>T</anchor>T</item>
Übergeordnetes Objekt: