Tagebuch_2_06_076
Titel:
Tagebuch_2_06_076
Besuchte Orte:
Choremtasch
Robad (Khan)
Robad (Khan)
Robad (Khan)
Robad (Khan)
Erwähnte Orte:
Choremtasch
Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Demawend Geonames-ID
Elburs (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Robad (Khan) Geonames-ID
Nathans Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Demawend Geonames-ID
Elburs (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Robad (Khan) Geonames-ID
Nathans Geonames-ID
Ereignisse:
Robad (Khan) - 1868-01-26 (sicher) [von hinter der Zisterne nach Kaschan kommend]
Choremtasch - 1868-01-26 (sicher) [von hinter der Zisterne nach Kaschan kommend]
Robad (Khan) - 1868-01-27 (sicher) [weiter Richtung Südost gehend]
Koordinaten:
51.42151,35.69439 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
50.75278,36.31455 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-26
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Chan (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Moschee$regID_6.lemID_536
Katirschi (katırcı)$regID_6.lemID_594
Tepe$regID_6.lemID_820
Seitenbereich:
076
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 zusammengebacken, welches oft an den Rändern stalactitenförmige dichte Salzaus-
2 wittrungen zeigte ohne Geschmack. Grünstein häufig. Kaum in den Zug eingeritten,
3 liegt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_646" xml_id="TidB32787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Choremtasch" data-ana="regID_7.lemID_646" data-content="">ChoremtaschO</anchor> [KK4 rechteK: Khorremdescht] plötzlich vor uns, ein aus 50 Häusern bestehendes Dorf mit kuppel-
4 förmigen Dächern, 2 alte Cypressen stehen vor dem Carawanserei und ebenso wie bei
5 uns durch Abhauen verstümmelte Weiden- und Eschenbäume (hohl) umstanden das
6 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1949" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Ton einem klaren Bache durchströmte Dorf. Eine Ruine eines alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
7 aus Stein befindet sich neben dem Dorfe. Hier mußte Gerste gekauft werden, da in unserm
8 heutigen Konak nichts zu finden ist. Saatfelder umstanden das Dorf, das mit einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB32801" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
9 mit kleinem blauen Thurm versehen ist. Rechts ab dehnt sich gegen den einen Halbbogen
10 beschreibenden Bergzug eine Ebne aus, während nach links der Blick in ein breites
11 blendend weißes Salzthal fällt, gebildet durch einen weiter entfernt sich lang
12 ziehenden Bergzug, wie die frühre gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawendO</anchor> auch von
13 hier aus sichtbar, sowie ein Theil der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8189" xml_id="TidB32792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elburs" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elburs" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>. Auf dem heutigen Wege kein
14 Salzboden, dennoch Vegetation von Artemis., Noea Arten etc. Da wo man den höchsten
15 Übergang über den Geröllzug erreicht, streicht eine dem Gebirge parallele Kalksteinschicht, die theil-
16 weise von den Geröllen überschüttet ist; sie ist sehr petrefactenreich, auch Feuer-
17 steinknollen bemerkte ich. An manchen Stellen neben derselben erheben sich plutonische
18 dunkle Hügel aus Rapillen, oft mitten aus den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1950" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weißen</anchor>T Kalkfelsen hervorgebrochen. Nach
19 Südost dehnt sich nun wieder ein unbegrenzter Wüstenstrich aus, mit schimmernden Salz-
20 streifen am Horizont. Ein trocknes Wildbachbett wird durchritten, eine weite
21 Strecke hin und zu den Seiten mit meist abgerundeten Granitblöcken dicht bestreut. In
22 ein von einem Bach durchrauschtes Thal reitet man hinab und erreicht jenseits aufgeritten
23 plötzlich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32796" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_647" xml_id="TidB32793" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Robad (Khan)" data-ana="regID_7.lemID_647" data-content="">RobadO</anchor> [KK4 rechteK: Robat], den man bisher noch nicht wahrgenommen hatte. Hier ist
24 man dem Bergzuge ganz nahe, dessen Schnee bis zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> herabreichte. Derselbe ist aus
25 rohen Steinen erbaut mit hübschen Portal, aber ganz in Verfall, da er unbewohnt
26 ist. Ich fand eine Gesellschaft <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9764" xml_id="TidB32800" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9615" xml_id="TidB32794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nathans" data-ana="regID_7.lemID_9615" data-content="">NathansO</anchor> in ihm. Thüren existirten
27 nicht; in einer von allen Seiten offnen Stelle campirte ich die Nacht. Ankunft
28 hier mit der Dämmerung. Einige wenige Häuser befinden sich weiter aufwärts etwas.
29 Montag, 27. Januar. Noch vor Sonnaufgang wurde aufgebrochen. Blutroth war der etwas bedekte
30 Himmel. Unterhalb des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> liegt in der Ebene ein kleines Dorf; ein trocknes Salzstrombett
31 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1953" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">z</anchor>Tieht sich wie eine Silberader in der thalartigen Ebene gen Osten, gebildet durch einen isolirt
32 sich erhebenden vulkanischen Bergzug, dessen Seiten nur ganz allmählig abfallen zur weiten
33 Ebne; nur in seiner Mitte ist dunkles plutonisches Gestein hervorgestoßen. Hinter ihm in der
34 Ferne tauchen andere ihm gleiche Züge auf, die sich bis in den fernsten Osten in der Wüste
35 verlieren; dort ragt namtlich ein Felsberg bemerklich hervor, von hier aus gesehen wie
36 ein riesiger assyrischer 4seitiger <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_820" xml_id="TidB32799" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe" data-ana="regID_6.lemID_820" data-content="">TepeK</anchor> erscheinend. Der Weg führt immer auf plutonischem Boden
37 an den Abhängen des Bergzugs rechts hin. Da warf die hinter Wolken auf gehende Sonne
38 ihre Strahlen auf ein weites Salzfeld, das sofort wie im grünen Feuer brannte.
39 Ein herrlicher Anblick, während der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawandO</anchor> mit der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB32791" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elburskette<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> wie in Nebel gehüllt
40 erschien, bis auch er von den Strahlen der Sonne beleuchtet, sich bemerklich macht. – </item>
2 wittrungen zeigte ohne Geschmack. Grünstein häufig. Kaum in den Zug eingeritten,
3 liegt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_646" xml_id="TidB32787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Choremtasch" data-ana="regID_7.lemID_646" data-content="">ChoremtaschO</anchor> [KK4 rechteK: Khorremdescht] plötzlich vor uns, ein aus 50 Häusern bestehendes Dorf mit kuppel-
4 förmigen Dächern, 2 alte Cypressen stehen vor dem Carawanserei und ebenso wie bei
5 uns durch Abhauen verstümmelte Weiden- und Eschenbäume (hohl) umstanden das
6 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1949" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Ton einem klaren Bache durchströmte Dorf. Eine Ruine eines alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
7 aus Stein befindet sich neben dem Dorfe. Hier mußte Gerste gekauft werden, da in unserm
8 heutigen Konak nichts zu finden ist. Saatfelder umstanden das Dorf, das mit einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB32801" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
9 mit kleinem blauen Thurm versehen ist. Rechts ab dehnt sich gegen den einen Halbbogen
10 beschreibenden Bergzug eine Ebne aus, während nach links der Blick in ein breites
11 blendend weißes Salzthal fällt, gebildet durch einen weiter entfernt sich lang
12 ziehenden Bergzug, wie die frühre gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawendO</anchor> auch von
13 hier aus sichtbar, sowie ein Theil der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8189" xml_id="TidB32792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elburs" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elburs" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>. Auf dem heutigen Wege kein
14 Salzboden, dennoch Vegetation von Artemis., Noea Arten etc. Da wo man den höchsten
15 Übergang über den Geröllzug erreicht, streicht eine dem Gebirge parallele Kalksteinschicht, die theil-
16 weise von den Geröllen überschüttet ist; sie ist sehr petrefactenreich, auch Feuer-
17 steinknollen bemerkte ich. An manchen Stellen neben derselben erheben sich plutonische
18 dunkle Hügel aus Rapillen, oft mitten aus den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1950" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weißen</anchor>T Kalkfelsen hervorgebrochen. Nach
19 Südost dehnt sich nun wieder ein unbegrenzter Wüstenstrich aus, mit schimmernden Salz-
20 streifen am Horizont. Ein trocknes Wildbachbett wird durchritten, eine weite
21 Strecke hin und zu den Seiten mit meist abgerundeten Granitblöcken dicht bestreut. In
22 ein von einem Bach durchrauschtes Thal reitet man hinab und erreicht jenseits aufgeritten
23 plötzlich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32796" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_647" xml_id="TidB32793" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Robad (Khan)" data-ana="regID_7.lemID_647" data-content="">RobadO</anchor> [KK4 rechteK: Robat], den man bisher noch nicht wahrgenommen hatte. Hier ist
24 man dem Bergzuge ganz nahe, dessen Schnee bis zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> herabreichte. Derselbe ist aus
25 rohen Steinen erbaut mit hübschen Portal, aber ganz in Verfall, da er unbewohnt
26 ist. Ich fand eine Gesellschaft <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9764" xml_id="TidB32800" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9615" xml_id="TidB32794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nathans" data-ana="regID_7.lemID_9615" data-content="">NathansO</anchor> in ihm. Thüren existirten
27 nicht; in einer von allen Seiten offnen Stelle campirte ich die Nacht. Ankunft
28 hier mit der Dämmerung. Einige wenige Häuser befinden sich weiter aufwärts etwas.
29 Montag, 27. Januar. Noch vor Sonnaufgang wurde aufgebrochen. Blutroth war der etwas bedekte
30 Himmel. Unterhalb des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chans<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> liegt in der Ebene ein kleines Dorf; ein trocknes Salzstrombett
31 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1953" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">z</anchor>Tieht sich wie eine Silberader in der thalartigen Ebene gen Osten, gebildet durch einen isolirt
32 sich erhebenden vulkanischen Bergzug, dessen Seiten nur ganz allmählig abfallen zur weiten
33 Ebne; nur in seiner Mitte ist dunkles plutonisches Gestein hervorgestoßen. Hinter ihm in der
34 Ferne tauchen andere ihm gleiche Züge auf, die sich bis in den fernsten Osten in der Wüste
35 verlieren; dort ragt namtlich ein Felsberg bemerklich hervor, von hier aus gesehen wie
36 ein riesiger assyrischer 4seitiger <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_820" xml_id="TidB32799" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe" data-ana="regID_6.lemID_820" data-content="">TepeK</anchor> erscheinend. Der Weg führt immer auf plutonischem Boden
37 an den Abhängen des Bergzugs rechts hin. Da warf die hinter Wolken auf gehende Sonne
38 ihre Strahlen auf ein weites Salzfeld, das sofort wie im grünen Feuer brannte.
39 Ein herrlicher Anblick, während der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawandO</anchor> mit der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB32791" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elburskette<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> wie in Nebel gehüllt
40 erschien, bis auch er von den Strahlen der Sonne beleuchtet, sich bemerklich macht. – </item>
Übergeordnetes Objekt: