Tagebuch_2_06_071
Titel:
Tagebuch_2_06_071
Besuchte Orte:
Lengurud
Pasengan
Pasengan
Erwähnte Orte:
Demawend
Geonames-ID
Elburs (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Lengurud Geonames-ID
Ark Geonames-ID
Beyruth Geonames-ID
Sahadabad Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Pasengan Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Libanon Geonames-ID
Yesd (Yazd) Geonames-ID
Kerman (Kerman) Geonames-ID
Elburs (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Lengurud Geonames-ID
Ark Geonames-ID
Beyruth Geonames-ID
Sahadabad Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Pasengan Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Libanon Geonames-ID
Yesd (Yazd) Geonames-ID
Kerman (Kerman) Geonames-ID
Ereignisse:
Pasengan - 1868-01-21 (sicher) [von hinter Kum kommend; Pasengan auf KK4 rechte Karte nicht auf Route]
Lengurud - 1868-01-21 (sicher) [von hinter Kum kommend; Pasengan auf KK4 rechte Karte nicht auf Route]
Koordinaten:
50.75278,36.31455 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.51456,34.79922 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
55.58333,32.5 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
57.07879,30.28321 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-21
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Menzil$regID_6.lemID_4824
Carawanserei (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Tschepperchane$regID_6.lemID_9284
Seitenbereich:
071
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Karte angegeben ist. Auf dem ganzen Wege daher erfreute mich der herrliche Anblick
2 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32560" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">Demawendgruppe,O</anchor> der von Ferne gesehen erst zeigt, wie riesig er sich über die
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8189" xml_id="TidB32561" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elburs" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elburs" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> erhebt, die wie Zwerge gegen ihn erscheinen. Nach 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32573" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB1889" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Stunden?</anchor>T kommt man bei
4 dem ehemaligen jetzt ruinirten Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_639" xml_id="TidB32562" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lengurud" data-ana="regID_7.lemID_639" data-content="">LengurudO</anchor> [KK4 rechte K: Lengarûd] an, schon von weitem kenntlich durch
5 seine Obstgärten, aus denen 2 große schön gewachsne Pinus (wie die im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9649" xml_id="TidB32563" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ark" data-ana="regID_7.lemID_9649" data-content="">ArkO</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32564" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> [CK: Arg, evtl. Golistan-Palast, Enc.Iran.])
6 mich in Erstaunen versetzten; diesen so lange nicht gesehnen Baum hätte ich hier nicht
7 vermuthet; es beweist aber, daß der Boden auf diesem Striche durchaus der Cultur
8 nicht unfähig ist. Wie herrlich würde sich hier ein Pinuswald ausnehmen, wo jetzt nur
9 dürre Wüste herrscht (ähnlich wie bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_71" xml_id="TidB32565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beyruth" data-ana="regID_7.lemID_71" data-content="">BeyruthO</anchor>). Salzefflorescenzen zeigen sich hier
10 längs den Gebirgen nur sehr wenig und stellenweise; daher auch mehr Vegetation, wie
11 Hulthemia, Prosopis Stephan., Noea spin., die [merkwürdige?] Graminee? von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4179" xml_id="TidB32579" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahadabad" data-ana="regID_7.lemID_4179" data-content="">SahadabadO</anchor>,
12 mehrere dornige Phoenixopus?, Euphorbia lanata, Artemisia fragrans, Acantholimon, Ephedra, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1891" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Astrag. vesic.?</anchor>T.
13 Vom Dorfe existirt nur noch das Carawanserei, an dem jetzt eine Kameelcaravane von
14 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB32575" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> lagerte. Von da noch 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32574" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> ist unser <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4824" xml_id="TidB32577" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Menzil" data-ana="regID_6.lemID_4824" data-content="">MenzilK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_640" xml_id="TidB32576" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pasengan" data-ana="regID_7.lemID_640" data-content="">PasenganO</anchor> [KK4 rechte K: Pasengân], erreicht, mitten
15 in Wüste liegend und nur aus dem aus Stein erbauten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32578" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, dem gegenüberliegenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32580" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">Tschepper-
16 chaneK</anchor> und 2 Cisternen bestehend. Eine Menge Repphühner mit schwarzer Brust, auch
17 einige Züge von weiß und braun gefleckten Gänsen zeigten sich; überall aber Kolkraben, von
18 denen ich einen schoß; merkwürdiges zähes Leben, selbst beim Abziehen lebte er, bis ihm die
19 Gurgel durchschnitten wurde. Da noch 2 Stunden bis Abend waren, so benutzte ich das herrliche
20 warme Wetter zu einem Spaziergang zu dem ½ Stunde nahen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1893" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">B</anchor>Tergzuge. Die Ebene dahin
21 ist mit plutonischen Gestein, meist dicht und mit grünen Krystallen erfüllt, bedeckt, nur
22 selten finden sich poröse Stücke, außerdem blutrother Calcedon, Eisennieren,
23 feinkörniger grauer Sandstein und 2erlei Kalkstein, einer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1894" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">de</anchor>Tm Muschelkalk ähnlich, der
24 andere aber fest, quarzig und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1895" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Tanz dem Gestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB32568" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> gleich; außerdem noch hin und wieder
25 leicht verwitternden Gyps. Näher dem Gebirge breiten sich Sandlager aus. Dort
26 fand ich viele Muscheln in dem quarzigen Kalkstein, 4 Arten, von denen einige denen
27 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9650" xml_id="TidB32569" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Libanon" data-ana="regID_7.lemID_9650" data-content="">LibanonO</anchor> bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_71" xml_id="TidB32566" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beyruth" data-ana="regID_7.lemID_71" data-content="">BeyruthO</anchor> gleich sind. Leider fehlte mir die Zeit zum längern Suchen,
28 jedoch gab mir dieser Fund die Gewißheit, daß einst diese ganze große Wüste, in welcher
29 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8220" xml_id="TidB32570" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Yesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Yesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Yesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5948" xml_id="TidB32571" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerman" data-ana="regID_7.lemID_5947" data-content="">Kerman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerman" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> in der Mitte liegen, vom Meere bedeckt war oder wenigstens von einem
30 See, der aber dann durch die vulkanischen Erhebungen der Bergzüge verschwand.
31 Schon der Blick auf die Karte zeigt an, daß einst hier ein See war, in den sich alle Flüsse
32 der im Kreis ringsherum ziehenden Gebirge ergossen, die sich jetzt in der Wüste
33 verlieren. Der Bergzug besteht aus [crystallinem?crystallischem?] Kalkgestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB32572" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>, mit Quarz in langen
34 auf beiden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1897" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">einer</anchor>T Seiten zugespitzten Streifen durchsäht. Seine Schichten ruhen auf Mergel,
35 dessen Rücken eine jähe steile <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1899" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tang hinziehende Mauer bildet, deren Auswittrungen
36 wie crenelirt erscheinen, an deren Seiten sich wieder thurmähnliche schroffe Zinken
37 erheben. Von Moosen bemerkte ich nur die gewöhnliche Grimia.</item>
2 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB32560" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">Demawendgruppe,O</anchor> der von Ferne gesehen erst zeigt, wie riesig er sich über die
3 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8189" xml_id="TidB32561" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elburs" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elburs" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> erhebt, die wie Zwerge gegen ihn erscheinen. Nach 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32573" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB1889" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Stunden?</anchor>T kommt man bei
4 dem ehemaligen jetzt ruinirten Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_639" xml_id="TidB32562" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lengurud" data-ana="regID_7.lemID_639" data-content="">LengurudO</anchor> [KK4 rechte K: Lengarûd] an, schon von weitem kenntlich durch
5 seine Obstgärten, aus denen 2 große schön gewachsne Pinus (wie die im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9649" xml_id="TidB32563" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ark" data-ana="regID_7.lemID_9649" data-content="">ArkO</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32564" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> [CK: Arg, evtl. Golistan-Palast, Enc.Iran.])
6 mich in Erstaunen versetzten; diesen so lange nicht gesehnen Baum hätte ich hier nicht
7 vermuthet; es beweist aber, daß der Boden auf diesem Striche durchaus der Cultur
8 nicht unfähig ist. Wie herrlich würde sich hier ein Pinuswald ausnehmen, wo jetzt nur
9 dürre Wüste herrscht (ähnlich wie bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_71" xml_id="TidB32565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beyruth" data-ana="regID_7.lemID_71" data-content="">BeyruthO</anchor>). Salzefflorescenzen zeigen sich hier
10 längs den Gebirgen nur sehr wenig und stellenweise; daher auch mehr Vegetation, wie
11 Hulthemia, Prosopis Stephan., Noea spin., die [merkwürdige?] Graminee? von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4179" xml_id="TidB32579" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahadabad" data-ana="regID_7.lemID_4179" data-content="">SahadabadO</anchor>,
12 mehrere dornige Phoenixopus?, Euphorbia lanata, Artemisia fragrans, Acantholimon, Ephedra, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1891" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Astrag. vesic.?</anchor>T.
13 Vom Dorfe existirt nur noch das Carawanserei, an dem jetzt eine Kameelcaravane von
14 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB32575" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> lagerte. Von da noch 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32574" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> ist unser <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4824" xml_id="TidB32577" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Menzil" data-ana="regID_6.lemID_4824" data-content="">MenzilK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_640" xml_id="TidB32576" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pasengan" data-ana="regID_7.lemID_640" data-content="">PasenganO</anchor> [KK4 rechte K: Pasengân], erreicht, mitten
15 in Wüste liegend und nur aus dem aus Stein erbauten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32578" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>, dem gegenüberliegenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB32580" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">Tschepper-
16 chaneK</anchor> und 2 Cisternen bestehend. Eine Menge Repphühner mit schwarzer Brust, auch
17 einige Züge von weiß und braun gefleckten Gänsen zeigten sich; überall aber Kolkraben, von
18 denen ich einen schoß; merkwürdiges zähes Leben, selbst beim Abziehen lebte er, bis ihm die
19 Gurgel durchschnitten wurde. Da noch 2 Stunden bis Abend waren, so benutzte ich das herrliche
20 warme Wetter zu einem Spaziergang zu dem ½ Stunde nahen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1893" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">B</anchor>Tergzuge. Die Ebene dahin
21 ist mit plutonischen Gestein, meist dicht und mit grünen Krystallen erfüllt, bedeckt, nur
22 selten finden sich poröse Stücke, außerdem blutrother Calcedon, Eisennieren,
23 feinkörniger grauer Sandstein und 2erlei Kalkstein, einer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1894" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">de</anchor>Tm Muschelkalk ähnlich, der
24 andere aber fest, quarzig und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1895" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Tanz dem Gestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB32568" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> gleich; außerdem noch hin und wieder
25 leicht verwitternden Gyps. Näher dem Gebirge breiten sich Sandlager aus. Dort
26 fand ich viele Muscheln in dem quarzigen Kalkstein, 4 Arten, von denen einige denen
27 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9650" xml_id="TidB32569" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Libanon" data-ana="regID_7.lemID_9650" data-content="">LibanonO</anchor> bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_71" xml_id="TidB32566" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beyruth" data-ana="regID_7.lemID_71" data-content="">BeyruthO</anchor> gleich sind. Leider fehlte mir die Zeit zum längern Suchen,
28 jedoch gab mir dieser Fund die Gewißheit, daß einst diese ganze große Wüste, in welcher
29 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8220" xml_id="TidB32570" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Yesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Yesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Yesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5948" xml_id="TidB32571" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerman" data-ana="regID_7.lemID_5947" data-content="">Kerman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerman" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> in der Mitte liegen, vom Meere bedeckt war oder wenigstens von einem
30 See, der aber dann durch die vulkanischen Erhebungen der Bergzüge verschwand.
31 Schon der Blick auf die Karte zeigt an, daß einst hier ein See war, in den sich alle Flüsse
32 der im Kreis ringsherum ziehenden Gebirge ergossen, die sich jetzt in der Wüste
33 verlieren. Der Bergzug besteht aus [crystallinem?crystallischem?] Kalkgestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB32572" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>, mit Quarz in langen
34 auf beiden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1897" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">einer</anchor>T Seiten zugespitzten Streifen durchsäht. Seine Schichten ruhen auf Mergel,
35 dessen Rücken eine jähe steile <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1899" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tang hinziehende Mauer bildet, deren Auswittrungen
36 wie crenelirt erscheinen, an deren Seiten sich wieder thurmähnliche schroffe Zinken
37 erheben. Von Moosen bemerkte ich nur die gewöhnliche Grimia.</item>
Übergeordnetes Objekt: