Tagebuch_2_06_010
Titel:
Tagebuch_2_06_010
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Hamadan (Hamadān)
Geonames-ID
Elwend (Gipfel) (Alvand) Geonames-ID
behescht ab Geonames-ID
Bahar (Bahār) Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Stambul Geonames-ID
Scheverin (Suren) Geonames-ID
Elwend (Gipfel) (Alvand) Geonames-ID
behescht ab Geonames-ID
Bahar (Bahār) Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Stambul Geonames-ID
Scheverin (Suren) Geonames-ID
Ereignisse:
Hamadān→Hamadan - 1867-11-10 (sicher)
Hamadān→Hamadan - 1867-11-11 (sicher)
Koordinaten:
48.51456,34.79922 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.47554,34.82006 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.4414,34.9072 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
44.40088,33.34058 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
46.0398,35.9475 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-11-10
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Derwisch$regID_6.lemID_10376
Buch von Josephus$regID_6.lemID_8310
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Seitenbereich:
010
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8249" xml_id="TidB28948" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baba Taher" data-ana="regID_8.lemID_8249" data-content="">Baba TaherP</anchor> soll ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10376" xml_id="TidB34158" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Derwisch" data-ana="regID_6.lemID_10376" data-content="">DerwischK</anchor> gewesen sein, der stets nackend einher-
2 ging, nur im Winter trug er einen kurzen Filzüberwurf. Er behauptete
3 viele Wunder verrichten zu können und besondre Kräfte von Gott er-
4 halten zu haben, wie Todte auferwecken etc. Da er viele Proselyten
5 machte, wurde er von seinen Gegnern geköpft. – Heute ist der
6 Geburtstag von Ali, was Kanonenschüsse in der Frühe verkündeten;
7 alle Perser wandelten geputzt in den Straßen einher. – Herrlich war
8 Abends der Blick auf die beschneiten Gebirge im Mondenschein, kein
9 Lüftchen regte sich, aber Luft feucht, doch nicht kalt. – In der Stadt
10 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB28950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> sollen viele Quellen sich befinden, man spricht von 1200, doch
11 soll die Stadt auch durch Canäle das Wasser vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_581" xml_id="TidB28953" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elwend (Gipfel)" data-ana="regID_7.lemID_5885" data-content="">Elwend<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elwend (Gipfel)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Alvand, Gebirge, GEONAMES.
Pers. الوند Alvand. Der Alvand erhebt sich auf der Nahtstelle zwischen dem Zagrosgebirge und dem iranischen Hochland. Er umfasst mehrere Gipfel und ist an seinem höchsten Punkt 3580m hoch. (Ehlers, Eckart. „Der Alvand Kuh“. In Fragen geographischer Forschung. Festschrift des Instituts für Geographie zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair, herausgegeben von Peter Haimayer, 483–500. Innsbrucker geographische Studien 5. Innsbruck: Institut für Geographie, 1979., 483) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> erhalten, weil es besser
12 sei. Die Quellen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4493" xml_id="TidB28951" data-toggle="joTeiPopoverh" title="behescht ab" data-ana="regID_7.lemID_4493" data-content="">Behescht ab</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_4493" data-ana="regID_7.lemID_4493" >O</anchor> sind auf jenem Platze, wo die Terrasse
13 von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4156" xml_id="TidB28952" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nadir Schah" data-ana="regID_8.lemID_8125" data-content="">Nadir Schah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nadir Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Nādir (* 1688 - † 1747), Šāh. historische und literarische Person. GND.
Pers. نادر شاه Nādir Šāh; auch: نادر خان Nādir Ḫān. Nādir Šāh entstammte dem Qizilbāš-Verband der Afscharen. Als General kämpfte er nach dem Ende der Safawiden-Dynastie für den Thronanwärter Ṭahmāsp II., später für ʿAbbās III. Im Jahr 1145 H./1732 u.Z. ließ er sich von den militärischen und religiösen Würdenträgen Aserbaidschans<hi rend='weight:bold'/>zum Herrscher von Persien krönen, wonach er einen epochalen Feldzug begann. In den Jahren 1142-1157 H./1730-1744 u.Z. eroberte er West- und Nordpersien von den Osmanen zurück, außerdem weite Teile Zentralasiens, Afghanistans, Nordindiens und den Oman. Die Hauptstadt des Reiches verlegte er von Isfahan nach Maschhad. Trotz hoher Einnahmen durch Raubzüge hatte Nādir Šāh kein Interesse am Wohlergehen der Bevölkerung und herrschte zunehmend mit Schrecken und Willkür, was im Jahr 1160 H./1747 u.Z. zu seiner Ermordung durch eine Gruppe von Qizilbāš führte. (Morgan, David. Medieval Persia, 1040-1797. A history of the Near East. London [u.a.]: Longman, 1988., S. 153-155) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> unter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_581" xml_id="TidB28954" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elwend (Gipfel)" data-ana="regID_7.lemID_5885" data-content="">Elwendgipfel<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elwend (Gipfel)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Alvand, Gebirge, GEONAMES.
Pers. الوند Alvand. Der Alvand erhebt sich auf der Nahtstelle zwischen dem Zagrosgebirge und dem iranischen Hochland. Er umfasst mehrere Gipfel und ist an seinem höchsten Punkt 3580m hoch. (Ehlers, Eckart. „Der Alvand Kuh“. In Fragen geographischer Forschung. Festschrift des Instituts für Geographie zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair, herausgegeben von Peter Haimayer, 483–500. Innsbrucker geographische Studien 5. Innsbruck: Institut für Geographie, 1979., 483) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> errichtet wurde; dahin ziehen die
14 Hamadaner, um Wasser zu trinken. – Einer der Juden hatte das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8310" xml_id="TidB28955" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buch von Josephus" data-ana="regID_6.lemID_8310" data-content="">Buch von
15 JosephusK</anchor>, woraus er mir vorlas. Die Juden sprachen hier die persische
16 Landessprache, nur die Gelehrten sprachen he<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1163" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">braisch</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_2391" data-ana="" ></anchor>T.
17 Montag, 11. November. Vormittag angenehm, aber Nach Mittag heftiger Sturm mit Regen,
18 wodurch noch mehr Schnee auf die Berge geworfen wurde, die im jungfräulich weißen
19 Gewande still und ernst herabsehen. Ich ordnete heute die getrockneten Pflanzen
20 zum Versenden. 2 Juden brachten Münzen und geschnittne Steine, aber so unver-
21 schämter Preis, daß ich davon abstand. Einige sehr schön geschnittne Steine waren
22 dabei, die aber erst hier verfertigt waren, denn 2 Männer beschäftigen sich auch
23 hier damit. Einen Cylinder aus weißen durchscheinenden Stein hatte er, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8312" xml_id="TidB28956" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschemschid" data-ana="regID_8.lemID_8312" data-content="">DschemschidP</anchor>
24 auf der Jagd darstellend, schon 5 Tuman waren ihm geboten worden,
25 wofür er denselben aber nicht hergab. Ich kaufte einige der rohen alten
26 Götzen aus Messing, nebst Beinen etc. Die Beine, die man häufig sieht,
27 sind Geschenke von Kranken an irgendeinen der Götzen: Kranke machten
28 ihren Götzen das Versprechen, wenn er gesund wird, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1167" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tielleicht sein kranker
29 Fuß, so wolle er ihm einen andern Fuß vermachen. Vor nicht langer
30 Zeit war beim Bau eines Hauses ein großer Fund von solchen
31 Sachen gemacht worden, aber aus Furcht vor dem Gouvernement ließ er alles
32 heimlich einschmelzen. Auch der armenische Priester <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1171" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Keschisch [Ara Kell?] </anchor>Tbesuchte mich wieder heute,
33 derselbe theilte mir mit, daß in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4409" xml_id="TidB28957" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bahar" data-ana="regID_7.lemID_7785" data-content="">Bahar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bahar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bahār, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> [KK3: Bahar], 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB28962" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> von hier, sehr viel Antiquen
34 gefunden wurden, aber aus Furcht verheimlichten sie das meiste, oder schicken es
35 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB28958" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2832" xml_id="TidB32257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Stambul" data-ana="regID_7.lemID_2832" data-content="">StambulO</anchor>. Dieses <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4409" xml_id="TidB28959" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bahar" data-ana="regID_7.lemID_7785" data-content="">Bahar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bahar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bahār, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> ha<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1169" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tte ich für die alte Stadt
36 [Barene?], die in Ritter erwähnt wird. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4477" xml_id="TidB28961" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheverin" data-ana="regID_7.lemID_7798" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1170" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Tcheverin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Scheverin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sūrīn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> [KK3: Schewerin] hat außer den ca. 100</item>
2 ging, nur im Winter trug er einen kurzen Filzüberwurf. Er behauptete
3 viele Wunder verrichten zu können und besondre Kräfte von Gott er-
4 halten zu haben, wie Todte auferwecken etc. Da er viele Proselyten
5 machte, wurde er von seinen Gegnern geköpft. – Heute ist der
6 Geburtstag von Ali, was Kanonenschüsse in der Frühe verkündeten;
7 alle Perser wandelten geputzt in den Straßen einher. – Herrlich war
8 Abends der Blick auf die beschneiten Gebirge im Mondenschein, kein
9 Lüftchen regte sich, aber Luft feucht, doch nicht kalt. – In der Stadt
10 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB28950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> sollen viele Quellen sich befinden, man spricht von 1200, doch
11 soll die Stadt auch durch Canäle das Wasser vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_581" xml_id="TidB28953" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elwend (Gipfel)" data-ana="regID_7.lemID_5885" data-content="">Elwend<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elwend (Gipfel)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Alvand, Gebirge, GEONAMES.
Pers. الوند Alvand. Der Alvand erhebt sich auf der Nahtstelle zwischen dem Zagrosgebirge und dem iranischen Hochland. Er umfasst mehrere Gipfel und ist an seinem höchsten Punkt 3580m hoch. (Ehlers, Eckart. „Der Alvand Kuh“. In Fragen geographischer Forschung. Festschrift des Instituts für Geographie zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair, herausgegeben von Peter Haimayer, 483–500. Innsbrucker geographische Studien 5. Innsbruck: Institut für Geographie, 1979., 483) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> erhalten, weil es besser
12 sei. Die Quellen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4493" xml_id="TidB28951" data-toggle="joTeiPopoverh" title="behescht ab" data-ana="regID_7.lemID_4493" data-content="">Behescht ab</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_4493" data-ana="regID_7.lemID_4493" >O</anchor> sind auf jenem Platze, wo die Terrasse
13 von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4156" xml_id="TidB28952" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nadir Schah" data-ana="regID_8.lemID_8125" data-content="">Nadir Schah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nadir Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Nādir (* 1688 - † 1747), Šāh. historische und literarische Person. GND.
Pers. نادر شاه Nādir Šāh; auch: نادر خان Nādir Ḫān. Nādir Šāh entstammte dem Qizilbāš-Verband der Afscharen. Als General kämpfte er nach dem Ende der Safawiden-Dynastie für den Thronanwärter Ṭahmāsp II., später für ʿAbbās III. Im Jahr 1145 H./1732 u.Z. ließ er sich von den militärischen und religiösen Würdenträgen Aserbaidschans<hi rend='weight:bold'/>zum Herrscher von Persien krönen, wonach er einen epochalen Feldzug begann. In den Jahren 1142-1157 H./1730-1744 u.Z. eroberte er West- und Nordpersien von den Osmanen zurück, außerdem weite Teile Zentralasiens, Afghanistans, Nordindiens und den Oman. Die Hauptstadt des Reiches verlegte er von Isfahan nach Maschhad. Trotz hoher Einnahmen durch Raubzüge hatte Nādir Šāh kein Interesse am Wohlergehen der Bevölkerung und herrschte zunehmend mit Schrecken und Willkür, was im Jahr 1160 H./1747 u.Z. zu seiner Ermordung durch eine Gruppe von Qizilbāš führte. (Morgan, David. Medieval Persia, 1040-1797. A history of the Near East. London [u.a.]: Longman, 1988., S. 153-155) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> unter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_581" xml_id="TidB28954" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elwend (Gipfel)" data-ana="regID_7.lemID_5885" data-content="">Elwendgipfel<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elwend (Gipfel)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Alvand, Gebirge, GEONAMES.
Pers. الوند Alvand. Der Alvand erhebt sich auf der Nahtstelle zwischen dem Zagrosgebirge und dem iranischen Hochland. Er umfasst mehrere Gipfel und ist an seinem höchsten Punkt 3580m hoch. (Ehlers, Eckart. „Der Alvand Kuh“. In Fragen geographischer Forschung. Festschrift des Instituts für Geographie zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair, herausgegeben von Peter Haimayer, 483–500. Innsbrucker geographische Studien 5. Innsbruck: Institut für Geographie, 1979., 483) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> errichtet wurde; dahin ziehen die
14 Hamadaner, um Wasser zu trinken. – Einer der Juden hatte das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8310" xml_id="TidB28955" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buch von Josephus" data-ana="regID_6.lemID_8310" data-content="">Buch von
15 JosephusK</anchor>, woraus er mir vorlas. Die Juden sprachen hier die persische
16 Landessprache, nur die Gelehrten sprachen he<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1163" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">braisch</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_2391" data-ana="" ></anchor>T.
17 Montag, 11. November. Vormittag angenehm, aber Nach Mittag heftiger Sturm mit Regen,
18 wodurch noch mehr Schnee auf die Berge geworfen wurde, die im jungfräulich weißen
19 Gewande still und ernst herabsehen. Ich ordnete heute die getrockneten Pflanzen
20 zum Versenden. 2 Juden brachten Münzen und geschnittne Steine, aber so unver-
21 schämter Preis, daß ich davon abstand. Einige sehr schön geschnittne Steine waren
22 dabei, die aber erst hier verfertigt waren, denn 2 Männer beschäftigen sich auch
23 hier damit. Einen Cylinder aus weißen durchscheinenden Stein hatte er, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8312" xml_id="TidB28956" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschemschid" data-ana="regID_8.lemID_8312" data-content="">DschemschidP</anchor>
24 auf der Jagd darstellend, schon 5 Tuman waren ihm geboten worden,
25 wofür er denselben aber nicht hergab. Ich kaufte einige der rohen alten
26 Götzen aus Messing, nebst Beinen etc. Die Beine, die man häufig sieht,
27 sind Geschenke von Kranken an irgendeinen der Götzen: Kranke machten
28 ihren Götzen das Versprechen, wenn er gesund wird, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1167" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tielleicht sein kranker
29 Fuß, so wolle er ihm einen andern Fuß vermachen. Vor nicht langer
30 Zeit war beim Bau eines Hauses ein großer Fund von solchen
31 Sachen gemacht worden, aber aus Furcht vor dem Gouvernement ließ er alles
32 heimlich einschmelzen. Auch der armenische Priester <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1171" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Keschisch [Ara Kell?] </anchor>Tbesuchte mich wieder heute,
33 derselbe theilte mir mit, daß in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4409" xml_id="TidB28957" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bahar" data-ana="regID_7.lemID_7785" data-content="">Bahar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bahar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bahār, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> [KK3: Bahar], 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB28962" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> von hier, sehr viel Antiquen
34 gefunden wurden, aber aus Furcht verheimlichten sie das meiste, oder schicken es
35 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB28958" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2832" xml_id="TidB32257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Stambul" data-ana="regID_7.lemID_2832" data-content="">StambulO</anchor>. Dieses <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4409" xml_id="TidB28959" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bahar" data-ana="regID_7.lemID_7785" data-content="">Bahar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bahar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bahār, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> ha<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1169" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tte ich für die alte Stadt
36 [Barene?], die in Ritter erwähnt wird. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4477" xml_id="TidB28961" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheverin" data-ana="regID_7.lemID_7798" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1170" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Tcheverin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Scheverin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sūrīn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> [KK3: Schewerin] hat außer den ca. 100</item>
Übergeordnetes Objekt: