Tagebuch_2_04_023
Titel:
Tagebuch_2_04_023
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Kirmanschah (Kermanshah)
Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Parrau (Kūh-e Parrow) Geonames-ID
Nehabend Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Parrau (Kūh-e Parrow) Geonames-ID
Nehabend Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Ereignisse:
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-17 (sicher)
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-18 (sicher)
Koordinaten:
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
44.40088,33.34058 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.51456,34.79922 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.2657,34.4575 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.1342,34.3854 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-17
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Minarett$regID_6.lemID_2017
Arack$regID_6.lemID_5403
Wein (Getränk)$regID_6.lemID_1256
Kallian (Qalīyān)$regID_6.lemID_8469
Seitenbereich:
023
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 4 [Drähte] waren hier thätig. – Der Preis der Maulthiere, die hier von vorzüglicher Güte, Größe und Stärke sind,
2 war sehr gestiegen, da sie alle von England über Bagdad aufgekauft wurden, wegen dem Kriege
3 mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5399" xml_id="TidB22082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="König Theodor" data-ana="regID_8.lemID_5399" data-content="">König TheodorP</anchor> [CK: König von Abyssinien]. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5028" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Der Impot [leo: l’impôt – Steuerabgabe, Einfuhrsteuer] der Duane in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29481" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> beträgt 22,000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB22085" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> jährlich.</anchor>T – Abends wurden 3 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5402" xml_id="TidB22086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmamis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmamis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmamis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor> [CK: Zigeunerstamm] eingeladen, nachdem wir vorher tüchtig
4 dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB22087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> kommenden [….si.?] zugesprochen hatten. Dieser erstere ist hier in einem hohen
5 Grade, für 100 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB22088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> kann man ganz junge Mädchen auf unbestimmte lange Zeit kaufen; für die Europäer
6 liefert namtlich <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB22089" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> viel junge Armenierinnen von 10 Jahren an. – Abends erglühen die
7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5029" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T Stunden fernen gegenüberliegenden, steil aus der Ebne aufsteigenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22090" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrauberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> im tiefsten Purpur,
8 mit dem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5030" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dunkeln</anchor>T Schatten der Felsenriffe ein herrliches Bild gewährend. Milde Lüfte wehen über die weite
9 lange Ebne, da fühlt man sich Abends so recht geneigt, auf der Terasse des Daches zu sitzen,
10 den wehmütigen Klängen der persischen Instrumente, von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5031" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hellem</anchor>T Gesang bekleidet, zu lauschen
11 und der fernen lieben Heimath zu gedenken. Klar und deutlich liegt die weite Ebne mit ihren
12 vielen Dörfern vor dem Beschauer ausgebreitet da, doch nach und nach verschwinde<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5032" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>T hier die Strahlen
13 der Sonne, während nun die Felsenberge anfangs in gelblichen Tinten erglühen, die mit zunehmendem
14 Verschwinden der Sonne immer intensiver werden und zuletzt in dunkelm Purpur erglühen.
15 [Grell?] treten dann die in tiefen Schatten gehüllten Thäler und Felsenspalten hervor,
16 ein leichter Nebel erhebt sich dann, der dann die Berge wie in einen blauen Schleier
17 gehüllt erscheinen läßt. Nun beginnt das Leben auf den Dächern, Betten und Decken werden
18 heraufgetragen und bald ertönt hier und dort der von Instrumenten begleitete wehmüthige Gesang
19 eines Barden, die Liebe <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_784" xml_id="TidB22091" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ferhad" data-ana="regID_8.lemID_784" data-content="">FerhadsP</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5354" xml_id="TidB22092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schirin" data-ana="regID_8.lemID_5354" data-content="">SchirinP</anchor>, der schönsten Frau, besingend.
20 Mittwoch, 18. September. Gemeinschaftliche Bäder für Christen und Muhmedaner existiren hier nicht; nur
21 im Geheimen Nachts können die Christen durch Bestechung des Badewärters eintreten.
22 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB22094" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">MinaretsK</anchor> für die Moscheen sind nicht gebräuchlich. Die muhemedanischen Frauen tragen
23 beim Ausgehen das schwarze Pferdehaargeflecht vor dem Gesicht und sind sehr der Wollust
24 ergeben. Die Muhemedaner sind von den türkischen insofern verschieden, daß sie
25 sehr dem Trunk ergeben sind, namtlich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5403" xml_id="TidB22095" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arack" data-ana="regID_6.lemID_5403" data-content="">ArackK</anchor> [CK: pers. Schnaps], auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1256" xml_id="TidB29482" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_1256" data-content="">WeinK</anchor> lieben sie sehr.
26 Nachmittag besuchte ich Seine Hoheit den Sohn <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5037" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sarama daule</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_367" data-ana="" ></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5404" xml_id="TidB22096" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naib el ejale" data-ana="regID_8.lemID_5404" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5036" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Naib el <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5035" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ej</anchor>Talé</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5404" data-ana="regID_8.lemID_5404" ><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>TP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB5038" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T, den Sohn des
27 Gouverneurs. Er bewohnt wie die beiden andern Brüder, ein eignes, gut eingerichtetes
28 Haus und ist der Gouverneur von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5405" xml_id="TidB22097" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nehabend" data-ana="regID_7.lemID_5405" data-content="">Nehabend</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_5405" data-ana="regID_7.lemID_5405" >O</anchor> [KK3: Nehawend], obgleich immer hier wohnend. Seine Gestalt ist
29 mehr kurz und volles Gesicht, in persischer Tracht, reich mit Gold besetzt; ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5039" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">28</anchor>T Jahre alt.
30 Ich fand ihn für einen Perser sehr gut unterrichtet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5040" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tas Gespräch drehte sich um
31 Medicin, dann Philosophie, Erschaffung der Welt und Entstehung des Mensch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5041" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">en</anchor>T,
32 Entzifferung der Schriften von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22098" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_547" data-ana="regID_7.lemID_5544" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Sein 5jähriger Sohn, in prächtigem weit abstehendem
33 Goldgewande, mit kleinem Dolch an der Seite, hatte den Tripper, womit er auch seine
34 fast ebenso alte Schwester angesteckt hatte. Er hat 4 Frauen, pflegt aber
35 mehr Umgang mit den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4175" xml_id="TidB22100" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmanis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmanies<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmanis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor>. Er spricht etwas französisch, aber meist nur,
36 wenn es die zahlreich umstehenden Diener es nicht verstehen sollen,
37 so wenn es sich um Weintrinken handelt. Prächtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB22101" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallians<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> wurden</item>
2 war sehr gestiegen, da sie alle von England über Bagdad aufgekauft wurden, wegen dem Kriege
3 mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5399" xml_id="TidB22082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="König Theodor" data-ana="regID_8.lemID_5399" data-content="">König TheodorP</anchor> [CK: König von Abyssinien]. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5028" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Der Impot [leo: l’impôt – Steuerabgabe, Einfuhrsteuer] der Duane in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29481" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> beträgt 22,000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB22085" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> jährlich.</anchor>T – Abends wurden 3 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5402" xml_id="TidB22086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmamis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmamis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmamis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor> [CK: Zigeunerstamm] eingeladen, nachdem wir vorher tüchtig
4 dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB22087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> kommenden [….si.?] zugesprochen hatten. Dieser erstere ist hier in einem hohen
5 Grade, für 100 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB22088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> kann man ganz junge Mädchen auf unbestimmte lange Zeit kaufen; für die Europäer
6 liefert namtlich <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB22089" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> viel junge Armenierinnen von 10 Jahren an. – Abends erglühen die
7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5029" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T Stunden fernen gegenüberliegenden, steil aus der Ebne aufsteigenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22090" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrauberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> im tiefsten Purpur,
8 mit dem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5030" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dunkeln</anchor>T Schatten der Felsenriffe ein herrliches Bild gewährend. Milde Lüfte wehen über die weite
9 lange Ebne, da fühlt man sich Abends so recht geneigt, auf der Terasse des Daches zu sitzen,
10 den wehmütigen Klängen der persischen Instrumente, von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5031" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hellem</anchor>T Gesang bekleidet, zu lauschen
11 und der fernen lieben Heimath zu gedenken. Klar und deutlich liegt die weite Ebne mit ihren
12 vielen Dörfern vor dem Beschauer ausgebreitet da, doch nach und nach verschwinde<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5032" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>T hier die Strahlen
13 der Sonne, während nun die Felsenberge anfangs in gelblichen Tinten erglühen, die mit zunehmendem
14 Verschwinden der Sonne immer intensiver werden und zuletzt in dunkelm Purpur erglühen.
15 [Grell?] treten dann die in tiefen Schatten gehüllten Thäler und Felsenspalten hervor,
16 ein leichter Nebel erhebt sich dann, der dann die Berge wie in einen blauen Schleier
17 gehüllt erscheinen läßt. Nun beginnt das Leben auf den Dächern, Betten und Decken werden
18 heraufgetragen und bald ertönt hier und dort der von Instrumenten begleitete wehmüthige Gesang
19 eines Barden, die Liebe <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_784" xml_id="TidB22091" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ferhad" data-ana="regID_8.lemID_784" data-content="">FerhadsP</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5354" xml_id="TidB22092" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schirin" data-ana="regID_8.lemID_5354" data-content="">SchirinP</anchor>, der schönsten Frau, besingend.
20 Mittwoch, 18. September. Gemeinschaftliche Bäder für Christen und Muhmedaner existiren hier nicht; nur
21 im Geheimen Nachts können die Christen durch Bestechung des Badewärters eintreten.
22 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB22094" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">MinaretsK</anchor> für die Moscheen sind nicht gebräuchlich. Die muhemedanischen Frauen tragen
23 beim Ausgehen das schwarze Pferdehaargeflecht vor dem Gesicht und sind sehr der Wollust
24 ergeben. Die Muhemedaner sind von den türkischen insofern verschieden, daß sie
25 sehr dem Trunk ergeben sind, namtlich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5403" xml_id="TidB22095" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arack" data-ana="regID_6.lemID_5403" data-content="">ArackK</anchor> [CK: pers. Schnaps], auch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1256" xml_id="TidB29482" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_1256" data-content="">WeinK</anchor> lieben sie sehr.
26 Nachmittag besuchte ich Seine Hoheit den Sohn <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5037" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sarama daule</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_367" data-ana="" ></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5404" xml_id="TidB22096" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naib el ejale" data-ana="regID_8.lemID_5404" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5036" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Naib el <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5035" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ej</anchor>Talé</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5404" data-ana="regID_8.lemID_5404" ><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>TP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB5038" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T, den Sohn des
27 Gouverneurs. Er bewohnt wie die beiden andern Brüder, ein eignes, gut eingerichtetes
28 Haus und ist der Gouverneur von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5405" xml_id="TidB22097" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nehabend" data-ana="regID_7.lemID_5405" data-content="">Nehabend</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_5405" data-ana="regID_7.lemID_5405" >O</anchor> [KK3: Nehawend], obgleich immer hier wohnend. Seine Gestalt ist
29 mehr kurz und volles Gesicht, in persischer Tracht, reich mit Gold besetzt; ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5039" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">28</anchor>T Jahre alt.
30 Ich fand ihn für einen Perser sehr gut unterrichtet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5040" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tas Gespräch drehte sich um
31 Medicin, dann Philosophie, Erschaffung der Welt und Entstehung des Mensch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5041" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">en</anchor>T,
32 Entzifferung der Schriften von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22098" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_547" data-ana="regID_7.lemID_5544" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Sein 5jähriger Sohn, in prächtigem weit abstehendem
33 Goldgewande, mit kleinem Dolch an der Seite, hatte den Tripper, womit er auch seine
34 fast ebenso alte Schwester angesteckt hatte. Er hat 4 Frauen, pflegt aber
35 mehr Umgang mit den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4175" xml_id="TidB22100" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmanis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmanies<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmanis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor>. Er spricht etwas französisch, aber meist nur,
36 wenn es die zahlreich umstehenden Diener es nicht verstehen sollen,
37 so wenn es sich um Weintrinken handelt. Prächtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB22101" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallians<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> wurden</item>
Übergeordnetes Objekt: