Tagebuch_2_04_022
Titel:
Tagebuch_2_04_022
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Kermanshah
Erwähnte Orte:
Kirmanschah (Kermanshah)
Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Ereignisse:
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-15 (sicher)
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-16 (sicher)
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-17 (sicher)
Koordinaten:
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.51456,34.79922 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.1342,34.3854 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-15
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Chan (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Telegraphenbureau Kirmanschah (Telegraphen)$regID_6.lemID_3426
Kallian (Qalīyān)$regID_6.lemID_8469
Cholera (Persien)$regID_6.lemID_5822
Orden mit Bildniß des Schah$regID_6.lemID_8538
Thee (Getränk)$regID_6.lemID_3073
Nargileh$regID_6.lemID_1286
Seitenbereich:
022
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Sonntag, 15. September. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4991" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Kirmanschah</anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. Umzug aus dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB29476" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5391" xml_id="TidB22059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraphenbureau Ki..." data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphenbureau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraphenbureau Ki..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. 3 junge Engländer
2 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB4996" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5393" xml_id="TidB22061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Collins, R." data-ana="regID_8.lemID_5393" data-content="">R. CollinsP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5394" xml_id="TidB22065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peattie, J. H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5394" data-content="">[J.?] H. PeattieP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5395" xml_id="TidB22064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hughes, H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5395" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4994" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H.</anchor>T??] Hughes</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5395" data-ana="regID_8.lemID_5395" >P</anchor></anchor>T waren hier angestellt, zu denen gestern auf
3 Besuch ein andrer, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4430" xml_id="TidB22060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fowles, J." data-ana="regID_8.lemID_4430" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB4999" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">J. Fowles</anchor>TP</anchor> aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB22066" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> gekommen war. Der für Persien
4 existirende <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB29477" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> ist getrennt von diesen und wird durch Perser verwaltet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5000" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T [Drähte?]
5 waren in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. Ich nahm eines der obern Zimmer im Hause ein. Das Haus war [nett?],
6 mit Hof und Wasserbassin, sowie kleinen Beeten für die Lieblingspflanzen der Einwohner. Das Haus
7 selbst besteht aus 2 Theilen, in der Mitte die große hohe Halle, mit vielen Nischen,
8 weiß angestrichen alles; auf beiden Seiten desselben die durch Fenster verschließ-
9 baren Zimmer. 2 Treppen führten zu beiden Seiten der Halle in das Stockwerk.
10 Das von keiner Schutzmauer umgebne Dach bietet eine herrliche Aussicht dar
11 auf die weite Ebne und die nahen Gebirge. Der Tisch war sehr gut, was mir nach
12 dieser Reise doppelt wohl that. In Betreff des Sonntags waren sie durchaus nicht englisch gesinnt,
13 wir verbrachten ihn erzählend und schlafend.
14 Montag, 16. September. Geschrieben und mit dem Ordnen der Pflanzen beschäftigt. Besuch von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5175" xml_id="TidB22067" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ismael Khan" data-ana="regID_8.lemID_5175" data-content="">Ismael KhanP</anchor>,
15 der mich mit den Namen der Umgegend vertraut machte.
16 Dinstag, 17. September. Ein hier wohnender zum Islam übergetretner Armenier, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5396" xml_id="TidB22068" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirza Mohmin" data-ana="regID_8.lemID_5396" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5015" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mirza Mohmin</anchor>TP</anchor>,
17 dient den Engländern als Dollmetscher. Mit ihm und Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5395" xml_id="TidB22069" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hughes, H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5395" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5017" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hughes</anchor>TP</anchor> besuchte ich heute
18 Nachmittag seine Königliche Hoheit, den Gouverneur <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB22070" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emanededdaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, Onkel des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4838" xml_id="TidB22072" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah Nasreddin" data-ana="regID_8.lemID_4838" data-content="">Schah
19 NasredinP</anchor>. Er bewohnt das am Maidan [CK: pers. Platz] gelegne große weitläufige Palais, zu
20 dem man vom Maidan aus auf Stufen aufsteigt. Lange gewölbte Gänge führen zu
21 mehrern mit Dienern, Wachen und andrem Volk <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5018" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">angefüllten Höfen</anchor>T, bis man endlich durch eine
22 verhangne Thür in einen 4eckigen mit Platten ausgelegten Hofraum tritt, von hohen
23 Mauern ganz umgeben. Um ein Wasserbecken herum war ein Garten hergestellt,
24 voller blühender Rosen und Mirabilis. Von ihm aus gelangt man in das Zimmer des
25 Gouverneurs <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5397" xml_id="TidB22071" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadi Daule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5022" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Emadi Daule</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5397" data-ana="regID_8.lemID_5951" ><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadi Daule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>. Beim Eintritt erhob er sich sogleich, kam mir entgegen und ließ mich auf einem
26 Stuhl ihm gegenüber Platz nehmen, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5021" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mir sogleich sein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB22075" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> reichend</anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5024" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Er versteht etwas französisch und rief mir gleich sein bon jour Ms. zu.</anchor>T Nach den Fragen nach dem Befinden unterhielten wir
27 uns über <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5822" xml_id="TidB29479" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cholera (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5822" data-content="">Cholera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cholera (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cholera (Persien).
Pers. وبا vabā, 'Cholera'. Die Cholera war in Persien nicht heimisch, doch gab es regelmäßig Epidemien, die aus Indien, Russland oder dem Osmanischen Reich, insbesondere Basra und Bagdad, eingeführt wurden. Zwischen 1820 und 1903 wurden in Persien sieben große Ausbrüche gezählt mit mehreren Lokalausbrüchen dazwischen. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 17f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> (Carbolsäure), Krieg zwischen Preußen und Österreich, über die Inschriften an
28 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22076" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> etc. Seine Gestalt ist <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5025" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca. 58 Jahre alt</anchor>T, groß, mehr schlank, dunkelbraunesschwarzes kurzgeschornes
29 Haar mit den 2 [Bündeln?] auf dem Hinterkopf, Gesicht gelblich, doch stark geröthet vom Trinken.
30 Auf der Brust hing der große <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8538" xml_id="TidB29480" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orden mit Bildniß de..." data-ana="regID_6.lemID_8538" data-content="">Orden mit dem Bildniß des SchahK</anchor>, von Diamanten umgeben,
31 ebenso auf den Seiten 2 Diamantenbesätze. Bewirthung mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB22078" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1286" xml_id="TidB22077" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nargileh" data-ana="regID_6.lemID_1286" data-content="">Nargileh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nargileh" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Nargileh: Wasserpfeife.
Die Nargileh (von pers. nārgīl, ‚Kokosnuss‘) ist eine Wasserpfeife. Die Nargileh war Haussknecht offensichtlich schon bekannt, bevor er zu seiner ersten Reise aufbrach. Dies lässt die erste Erwähnung auf der Insel Siros vermuten HH-pg-0006. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Nargileh-rauchenden Männern in Cafés zeigen die Popularität der Nargileh zur Zeit von Haussknechts Reisen. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>.
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> hat ca. 12000 Häuser, aus Erde oder Backsteinen erbaut. Die Straßen sind nicht
33 so eng als gewöhnlich, doch nur theilweise gepflastert. In jedem Hofe, die alle von hohen
34 Mauern umgeben sind, findet man Wasserreservoirs. (Viel Purzeltauben sieht
35 man hier.) Auch die Papierdrachen sind hier bekannt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5391" xml_id="TidB22079" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraphenbureau Ki..." data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Das englische Telegraphenbureau ist vom
36 persischen getrennt<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraphenbureau Ki..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, doch wurde jetzt ein neues Gebäude neben dem Palaste des
37 Gouverneurs auf dem Maidan errichtet, in dem sie beide vereinigt werden.</item>
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. Umzug aus dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB29476" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> zum <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5391" xml_id="TidB22059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraphenbureau Ki..." data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphenbureau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraphenbureau Ki..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. 3 junge Engländer
2 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB4996" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5393" xml_id="TidB22061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Collins, R." data-ana="regID_8.lemID_5393" data-content="">R. CollinsP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5394" xml_id="TidB22065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peattie, J. H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5394" data-content="">[J.?] H. PeattieP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5395" xml_id="TidB22064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hughes, H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5395" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4994" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H.</anchor>T??] Hughes</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5395" data-ana="regID_8.lemID_5395" >P</anchor></anchor>T waren hier angestellt, zu denen gestern auf
3 Besuch ein andrer, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4430" xml_id="TidB22060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fowles, J." data-ana="regID_8.lemID_4430" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB4999" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">J. Fowles</anchor>TP</anchor> aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB22066" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> gekommen war. Der für Persien
4 existirende <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB29477" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> ist getrennt von diesen und wird durch Perser verwaltet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5000" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T [Drähte?]
5 waren in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. Ich nahm eines der obern Zimmer im Hause ein. Das Haus war [nett?],
6 mit Hof und Wasserbassin, sowie kleinen Beeten für die Lieblingspflanzen der Einwohner. Das Haus
7 selbst besteht aus 2 Theilen, in der Mitte die große hohe Halle, mit vielen Nischen,
8 weiß angestrichen alles; auf beiden Seiten desselben die durch Fenster verschließ-
9 baren Zimmer. 2 Treppen führten zu beiden Seiten der Halle in das Stockwerk.
10 Das von keiner Schutzmauer umgebne Dach bietet eine herrliche Aussicht dar
11 auf die weite Ebne und die nahen Gebirge. Der Tisch war sehr gut, was mir nach
12 dieser Reise doppelt wohl that. In Betreff des Sonntags waren sie durchaus nicht englisch gesinnt,
13 wir verbrachten ihn erzählend und schlafend.
14 Montag, 16. September. Geschrieben und mit dem Ordnen der Pflanzen beschäftigt. Besuch von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5175" xml_id="TidB22067" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ismael Khan" data-ana="regID_8.lemID_5175" data-content="">Ismael KhanP</anchor>,
15 der mich mit den Namen der Umgegend vertraut machte.
16 Dinstag, 17. September. Ein hier wohnender zum Islam übergetretner Armenier, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5396" xml_id="TidB22068" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirza Mohmin" data-ana="regID_8.lemID_5396" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5015" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mirza Mohmin</anchor>TP</anchor>,
17 dient den Engländern als Dollmetscher. Mit ihm und Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5395" xml_id="TidB22069" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hughes, H. ?" data-ana="regID_8.lemID_5395" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_367" xml_id="TidB5017" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hughes</anchor>TP</anchor> besuchte ich heute
18 Nachmittag seine Königliche Hoheit, den Gouverneur <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB22070" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emanededdaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, Onkel des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4838" xml_id="TidB22072" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah Nasreddin" data-ana="regID_8.lemID_4838" data-content="">Schah
19 NasredinP</anchor>. Er bewohnt das am Maidan [CK: pers. Platz] gelegne große weitläufige Palais, zu
20 dem man vom Maidan aus auf Stufen aufsteigt. Lange gewölbte Gänge führen zu
21 mehrern mit Dienern, Wachen und andrem Volk <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5018" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">angefüllten Höfen</anchor>T, bis man endlich durch eine
22 verhangne Thür in einen 4eckigen mit Platten ausgelegten Hofraum tritt, von hohen
23 Mauern ganz umgeben. Um ein Wasserbecken herum war ein Garten hergestellt,
24 voller blühender Rosen und Mirabilis. Von ihm aus gelangt man in das Zimmer des
25 Gouverneurs <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5397" xml_id="TidB22071" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadi Daule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5022" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Emadi Daule</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_5397" data-ana="regID_8.lemID_5951" ><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadi Daule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>. Beim Eintritt erhob er sich sogleich, kam mir entgegen und ließ mich auf einem
26 Stuhl ihm gegenüber Platz nehmen, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5021" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mir sogleich sein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB22075" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> reichend</anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5024" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Er versteht etwas französisch und rief mir gleich sein bon jour Ms. zu.</anchor>T Nach den Fragen nach dem Befinden unterhielten wir
27 uns über <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5822" xml_id="TidB29479" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cholera (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_5822" data-content="">Cholera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cholera (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cholera (Persien).
Pers. وبا vabā, 'Cholera'. Die Cholera war in Persien nicht heimisch, doch gab es regelmäßig Epidemien, die aus Indien, Russland oder dem Osmanischen Reich, insbesondere Basra und Bagdad, eingeführt wurden. Zwischen 1820 und 1903 wurden in Persien sieben große Ausbrüche gezählt mit mehreren Lokalausbrüchen dazwischen. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 17f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> (Carbolsäure), Krieg zwischen Preußen und Österreich, über die Inschriften an
28 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22076" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> etc. Seine Gestalt ist <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5025" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca. 58 Jahre alt</anchor>T, groß, mehr schlank, dunkelbraunesschwarzes kurzgeschornes
29 Haar mit den 2 [Bündeln?] auf dem Hinterkopf, Gesicht gelblich, doch stark geröthet vom Trinken.
30 Auf der Brust hing der große <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8538" xml_id="TidB29480" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orden mit Bildniß de..." data-ana="regID_6.lemID_8538" data-content="">Orden mit dem Bildniß des SchahK</anchor>, von Diamanten umgeben,
31 ebenso auf den Seiten 2 Diamantenbesätze. Bewirthung mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB22078" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1286" xml_id="TidB22077" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nargileh" data-ana="regID_6.lemID_1286" data-content="">Nargileh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nargileh" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Nargileh: Wasserpfeife.
Die Nargileh (von pers. nārgīl, ‚Kokosnuss‘) ist eine Wasserpfeife. Die Nargileh war Haussknecht offensichtlich schon bekannt, bevor er zu seiner ersten Reise aufbrach. Dies lässt die erste Erwähnung auf der Insel Siros vermuten HH-pg-0006. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Nargileh-rauchenden Männern in Cafés zeigen die Popularität der Nargileh zur Zeit von Haussknechts Reisen. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>.
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> hat ca. 12000 Häuser, aus Erde oder Backsteinen erbaut. Die Straßen sind nicht
33 so eng als gewöhnlich, doch nur theilweise gepflastert. In jedem Hofe, die alle von hohen
34 Mauern umgeben sind, findet man Wasserreservoirs. (Viel Purzeltauben sieht
35 man hier.) Auch die Papierdrachen sind hier bekannt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5391" xml_id="TidB22079" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraphenbureau Ki..." data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Das englische Telegraphenbureau ist vom
36 persischen getrennt<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraphenbureau Ki..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, doch wurde jetzt ein neues Gebäude neben dem Palaste des
37 Gouverneurs auf dem Maidan errichtet, in dem sie beide vereinigt werden.</item>
Übergeordnetes Objekt: