Tagebuch_1_02_022
Titel:
Tagebuch_1_02_022
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Sadschur (Nahr as-Sāǧūr)
Geonames-ID
Erktsche (Erikçe (bei Antep)) Geonames-ID
Sandlischa (bei Antep) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Marasch Geonames-ID
Ibrahimle (bei Antep) (İbrahimli) Geonames-ID
Kate Déjirmen (Mühle bei Antep) Geonames-ID
Tscharbun (Işıklı) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
alte Burg (Gaziantep, Zitadelle) Geonames-ID
Üki scheriffa Dschamie (Gaziantep, İki Şerefeli Camii) Geonames-ID
Erktsche (Erikçe (bei Antep)) Geonames-ID
Sandlischa (bei Antep) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Marasch Geonames-ID
Ibrahimle (bei Antep) (İbrahimli) Geonames-ID
Kate Déjirmen (Mühle bei Antep) Geonames-ID
Tscharbun (Işıklı) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
alte Burg (Gaziantep, Zitadelle) Geonames-ID
Üki scheriffa Dschamie (Gaziantep, İki Şerefeli Camii) Geonames-ID
Ereignisse:
Gaziantep→Aintab - 1865-06-29 (sicher) [von nordöstlich vor Aintab kommend]
Gaziantep→Aintab - 1865-06-30 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-07-01 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-07-02 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-07-03 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-07-07 (sicher)
Koordinaten:
38.07535,36.66254 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.32286,37.08404 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.19248,37.1453 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.13333,37.16667 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-06-29
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Wein(berge, -gärten, -reben, -felder)$regID_6.lemID_2004
Wallnußbäume$regID_6.lemID_5899
Feigen(bäume)$regID_6.lemID_2547
Preise$regID_6.lemID_1534
Kreideboden$regID_6.lemID_1304
Wallgraben$regID_6.lemID_3137
Gewölbe$regID_6.lemID_2864
Thürme$regID_6.lemID_6832
Thürme, 4eckig$regID_6.lemID_6830
Thürme, 8eckig$regID_6.lemID_6831
Inschriften$regID_6.lemID_2249
Minarett$regID_6.lemID_2017
Wasserfall$regID_6.lemID_6835
Wasserbecken, -bassin$regID_6.lemID_2726
Zisterne, Cisterne, Cysterne$regID_6.lemID_2250
Seitenbereich:
022
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 hinab nach Ibrahimle <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5799" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">südlich</anchor>T in den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2061" xml_id="TidB25356" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadschur" data-ana="regID_7.lemID_2021" data-content="">Sadschur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sadschur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr as-Sāǧūr, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5800" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">In</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5801" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dem</anchor>T mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2004" xml_id="TidB25357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein(berge, -gärten,..." data-ana="regID_6.lemID_2004" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1868" xml_id="TidB23525" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vitis vinifera, Wein" data-ana="regID_10.lemID_1868" data-content="">Wein<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Vitis vinifera, Wein" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Vitis→Vitis vinifera, Wein
Tiré, tirē, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Tirih, Tirȋ (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 548. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor> und einzelnen Bäumen
2 versehnen Thale lag links an der gegenüberliegenden Thalseite ein mit Steinen
3 bedeckter Hügel des alten Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6810" xml_id="TidB25358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erktsche" data-ana="regID_7.lemID_7325" data-content="">Erktsche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Erktsche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Erikçe (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Der Ortsname 'Erikçe' ist in einem Waldstück östlich von Öğümsöğüt in den Namen verschiedener Freitzeiteinrichtungen belegt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Erkdje]. ½ Stunde weiter an
4 einem kleinen Bache die Trümmer von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6811" xml_id="TidB25359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sandlischa (bei Ante..." data-ana="regID_7.lemID_6811" data-content="">SandlischaO</anchor> [KK1: nicht], daneben ein schattiger
5 Platz von großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5899" xml_id="TidB25379" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallnußbäume" data-ana="regID_6.lemID_5899" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3326" xml_id="TidB23526" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallnußbäume" data-ana="regID_10.lemID_1667" data-content="">Wallnußbäumen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Wallnußbäume" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Juglans
Gjös, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Goz, Gûz (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite S. 287, botan. Name dort: Juglans regia (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor>, in denen wir ruhten. Von hier sind
6 es nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> noch 1 ½ Stunden. Hier vorüber geht der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5804" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kürzeste</anchor>T Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB25365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> nach
7 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_231" xml_id="TidB25367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marasch" data-ana="regID_7.lemID_231" data-content="">MaraschO</anchor>. Abermals wird ein Berg überstiegen, der uns in das Thal von
8 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1735" xml_id="TidB25369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahimle (bei Antep..." data-ana="regID_7.lemID_5741" data-content="">Ibrahimle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahimle (bei Antep..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="İbrahimli, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Gaziantep, GEONAMES.
İbrahimli ist heute ein Stadtteil (mahalle) des Bezirks (ilçe) Şehitkamil der Großstadt Gaziantep (Balta, Nevin. Gaziantep ili yer adları üzerine bir inceleme. Gaziantep: Gaziantep Valiliği İl Kültür ve Turizm Müdürlüğü, 2010. 214). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Ibrahimli] bringt, von einem Bache durchflossen gen Süden. Rings um den Ort
9 viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2547" xml_id="TidB25381" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigen(bäume)" data-ana="regID_6.lemID_2547" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1656" xml_id="TidB23527" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus" data-ana="regID_10.lemID_1656" data-content="">Feigen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus
Hinschir, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Hencir (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 229, botan. Name dort: Ficus carica XX Beide Unterarten werden genannt: F. carica subsp. carica und subsp. rupestris (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>anpflanzungenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2004" xml_id="TidB25380" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein(berge, -gärten,..." data-ana="regID_6.lemID_2004" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1868" xml_id="TidB23528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vitis vinifera, Wein" data-ana="regID_10.lemID_1868" data-content="">Reben</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_2004" data-ana="regID_6.lemID_2004" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1868" data-ana="regID_10.lemID_1868" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Vitis vinifera, Wein" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Vitis→Vitis vinifera, Wein
Tiré, tirē, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Tirih, Tirȋ (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 548. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor>. Es liegt im Thale auf beiden Berg-
10 seiten, in der Mitte von einem Bache durchflossen, der sich vis á vis dem
11 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5931" xml_id="TidB25373" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kate Déjirmen (Mühle..." data-ana="regID_7.lemID_5931" data-content="">Kate DejirmenO</anchor> in den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2061" xml_id="TidB25371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadschur" data-ana="regID_7.lemID_2021" data-content="">Sadschur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sadschur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr as-Sāǧūr, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> ergießt. Hier reitet man den letzten Hügel
12 hinan und hat nun fortwährend in Südost <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> vor sich liegen, wo wir
13 um 12 Uhr wieder wohl anlangten.
14 Nachmittags wurden dann alle Pflanzen noch eingelegt.
Freitag, den 30.6.
15 Mit dem Umlegen der Pflanzen beschäftigt. In <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB25382" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> abends sagte der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6544" xml_id="TidB25383" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassan Ibrahim (Chef..." data-ana="regID_8.lemID_6544" data-content="">ChefP</anchor>
16 Allah ökbör [HS: arab. Allāhu akbar: Gott ist groß] und ich erwiederte ihm Mohamedan resullula [HS: arab. Muḥammadan rasūl allāh, elliptisch für: (ich bezeuge, dass) Mohammed der Gesandte Gottes ist], worauf er ganz
17 erstaunt frug, ich habe nichts dagegen, aber widerfährt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5809" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dir</anchor>T nichts Böses
18 wenn du den Namen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6827" xml_id="TidB25403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muhamed" data-ana="regID_8.lemID_6827" data-content="">MuhamedsP</anchor> aussprichst? Ich beruhigte ihn darüber.
19 Häufig findet man impotente Männer, wie der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6821" xml_id="TidB25400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bruder Hassan des Ch..." data-ana="regID_8.lemID_6821" data-content="">Bruder Hassan des ChefsP</anchor>, die
20 in ihrer Jugend zu ausschweifend gelebt haben; ebenso auch Frauen, die nur ein bis zwei
21 Kinder bekommen können, dann hört es auf, daran ist nur das frühe Heirathen
22 schuld. <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB25406" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Herr Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> hat sehr Recht, wenn er kein Mädchen unter 15 Jahren
23 traut. Jetzt haben sich die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2286" xml_id="TidB25407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Protestanten" data-ana="regID_8.lemID_2286" data-content="">Protestanten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Protestanten" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Protestanten. Religionsgruppe.
1850 bestätigte ein firmān die Gründung einer protestantischen ‚millet‘, damit waren die Protestanten den anderen Kirchen im Osmanischen Reich gleichgestellt (Kieser, Hans-Lukas. Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei, 1839-1938. Zürich: Chronos, 2000. 82). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> daran gewöhnt und warten oft bis 18
24 und 20 Jahre.
Sonnabend, den 1. Juli
25 Pflanzen geordnet und geschrieben.
Sonntag, den 2. Juli
26 Zu Hause verbracht und Karte gezeichnet.
Montag, den 3. Juli – Donnerstag, den 6.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5810" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor>T.
27 Pflanzen vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB25408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geordnet und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB25409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">Decken (63 Piaster)K</anchor> zum Einpacken der Pflanzen besorgt.
28 Überhaupt mit Einpacken beschäftigt.
Freitag, den 7.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5811" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor>T.65
29 Früh die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6829" xml_id="TidB25410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="alte Burg" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">alte Burg in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="alte Burg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> besichtigt. Sie ruht auf einem theils natürlichen, theils
30 künstlichen Hügel, dessen Fuß überall <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1304" xml_id="TidB25411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreideboden" data-ana="regID_6.lemID_1304" data-content="">KreideK</anchor> ist. Rings um die selbe läuft ein
31 ca. 25 Schritt breites und 20‘ ho tiefer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3137" xml_id="TidB25412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallgraben" data-ana="regID_6.lemID_3137" data-content="">WallgrabenK</anchor>, in Stein ausgehauen und durch Wasser dann
32 mit der Zeit abgespült. Der ganze Berg war mit behaunen Steinen belegt, die
33 aber an vielen Stellen herabgefallen sind und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2864" xml_id="TidB25413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gewölbe" data-ana="regID_6.lemID_2864" data-content="">schmale GewölbeK</anchor>, die als Gänge
34 um d<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5813" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Tn ganzen Burgberg herumgingen, sehen lassen. Die herumlaufende Hauptmauer
35 ist fast vollständig erhalten, alles mit hervorspringend behaunen Steinen gebaut,
36 in ihr <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5814" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca.</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6832" xml_id="TidB25416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme" data-ana="regID_6.lemID_6832" data-content="">18 ThürmeK</anchor>, theils <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6830" xml_id="TidB25414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme, 4eckig" data-ana="regID_6.lemID_6830" data-content="">4eckigK</anchor>, theils <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6831" xml_id="TidB25415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme, 8eckig" data-ana="regID_6.lemID_6831" data-content="">8eckigK</anchor>, einige auch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB25417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor>. Der
37 Eingang zur Burg ist neben der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6834" xml_id="TidB25418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Üki scheriffa Dscham..." data-ana="regID_7.lemID_6833" data-content="">Üki scheriffa Dschamie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Üki scheriffa Dscham..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, İki Şerefeli Camii, Gebäude in/auf Gaziantep
Die İki Şerefeli Camii ('Moschee mit zwei Balkonen'), auch Şirvani Camii, trägt ihren Namen wegen ihres Minaretts, das als einziges in Gaziantep zwei Balkone aufweist. Ihr Gründungsdatum ist nicht bekannt, sie wurde im Jahr 1682 renoviert (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 110). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> mit einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB25419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">MinaretK</anchor>, von dem
38 das untere ¾ eckig ist und mit Dach versehen, darüber erhebt sich das letzte Viertel
39 als runder Thurm <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5815" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit einem 2ten türkischen Dach</anchor>T, eine alte <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB23529" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> steht in ihrem Hofe. Vor dem Eingange zur
40 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6829" xml_id="TidB25420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="alte Burg" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="alte Burg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6835" xml_id="TidB25421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserfall" data-ana="regID_6.lemID_6835" data-content="">WasserfalleK</anchor> mit tiefen überdeckten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2726" xml_id="TidB25422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserbecken, -bassi..." data-ana="regID_6.lemID_2726" data-content="">WasserbeckenK</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2250" xml_id="TidB25423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zisterne, Cisterne, ..." data-ana="regID_6.lemID_2250" data-content="">CysterneK</anchor>, daneben ein</item>
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5800" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">In</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5801" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dem</anchor>T mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2004" xml_id="TidB25357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein(berge, -gärten,..." data-ana="regID_6.lemID_2004" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1868" xml_id="TidB23525" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vitis vinifera, Wein" data-ana="regID_10.lemID_1868" data-content="">Wein<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Vitis vinifera, Wein" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Vitis→Vitis vinifera, Wein
Tiré, tirē, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Tirih, Tirȋ (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 548. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor> und einzelnen Bäumen
2 versehnen Thale lag links an der gegenüberliegenden Thalseite ein mit Steinen
3 bedeckter Hügel des alten Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6810" xml_id="TidB25358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Erktsche" data-ana="regID_7.lemID_7325" data-content="">Erktsche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Erktsche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Erikçe (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Der Ortsname 'Erikçe' ist in einem Waldstück östlich von Öğümsöğüt in den Namen verschiedener Freitzeiteinrichtungen belegt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Erkdje]. ½ Stunde weiter an
4 einem kleinen Bache die Trümmer von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6811" xml_id="TidB25359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sandlischa (bei Ante..." data-ana="regID_7.lemID_6811" data-content="">SandlischaO</anchor> [KK1: nicht], daneben ein schattiger
5 Platz von großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5899" xml_id="TidB25379" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallnußbäume" data-ana="regID_6.lemID_5899" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3326" xml_id="TidB23526" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallnußbäume" data-ana="regID_10.lemID_1667" data-content="">Wallnußbäumen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Wallnußbäume" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Juglans
Gjös, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Goz, Gûz (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite S. 287, botan. Name dort: Juglans regia (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor>, in denen wir ruhten. Von hier sind
6 es nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> noch 1 ½ Stunden. Hier vorüber geht der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5804" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kürzeste</anchor>T Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB25365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> nach
7 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_231" xml_id="TidB25367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marasch" data-ana="regID_7.lemID_231" data-content="">MaraschO</anchor>. Abermals wird ein Berg überstiegen, der uns in das Thal von
8 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1735" xml_id="TidB25369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahimle (bei Antep..." data-ana="regID_7.lemID_5741" data-content="">Ibrahimle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahimle (bei Antep..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="İbrahimli, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Gaziantep, GEONAMES.
İbrahimli ist heute ein Stadtteil (mahalle) des Bezirks (ilçe) Şehitkamil der Großstadt Gaziantep (Balta, Nevin. Gaziantep ili yer adları üzerine bir inceleme. Gaziantep: Gaziantep Valiliği İl Kültür ve Turizm Müdürlüğü, 2010. 214). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Ibrahimli] bringt, von einem Bache durchflossen gen Süden. Rings um den Ort
9 viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2547" xml_id="TidB25381" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigen(bäume)" data-ana="regID_6.lemID_2547" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1656" xml_id="TidB23527" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus" data-ana="regID_10.lemID_1656" data-content="">Feigen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus
Hinschir, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Hencir (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 229, botan. Name dort: Ficus carica XX Beide Unterarten werden genannt: F. carica subsp. carica und subsp. rupestris (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>anpflanzungenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2004" xml_id="TidB25380" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wein(berge, -gärten,..." data-ana="regID_6.lemID_2004" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1868" xml_id="TidB23528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vitis vinifera, Wein" data-ana="regID_10.lemID_1868" data-content="">Reben</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_2004" data-ana="regID_6.lemID_2004" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1868" data-ana="regID_10.lemID_1868" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Vitis vinifera, Wein" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Vitis→Vitis vinifera, Wein
Tiré, tirē, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Tirih, Tirȋ (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 548. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>K</anchor>. Es liegt im Thale auf beiden Berg-
10 seiten, in der Mitte von einem Bache durchflossen, der sich vis á vis dem
11 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5931" xml_id="TidB25373" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kate Déjirmen (Mühle..." data-ana="regID_7.lemID_5931" data-content="">Kate DejirmenO</anchor> in den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2061" xml_id="TidB25371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadschur" data-ana="regID_7.lemID_2021" data-content="">Sadschur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sadschur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr as-Sāǧūr, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> ergießt. Hier reitet man den letzten Hügel
12 hinan und hat nun fortwährend in Südost <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> vor sich liegen, wo wir
13 um 12 Uhr wieder wohl anlangten.
14 Nachmittags wurden dann alle Pflanzen noch eingelegt.
Freitag, den 30.6.
15 Mit dem Umlegen der Pflanzen beschäftigt. In <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB25382" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content="">Tscharbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> abends sagte der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6544" xml_id="TidB25383" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassan Ibrahim (Chef..." data-ana="regID_8.lemID_6544" data-content="">ChefP</anchor>
16 Allah ökbör [HS: arab. Allāhu akbar: Gott ist groß] und ich erwiederte ihm Mohamedan resullula [HS: arab. Muḥammadan rasūl allāh, elliptisch für: (ich bezeuge, dass) Mohammed der Gesandte Gottes ist], worauf er ganz
17 erstaunt frug, ich habe nichts dagegen, aber widerfährt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5809" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">dir</anchor>T nichts Böses
18 wenn du den Namen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6827" xml_id="TidB25403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muhamed" data-ana="regID_8.lemID_6827" data-content="">MuhamedsP</anchor> aussprichst? Ich beruhigte ihn darüber.
19 Häufig findet man impotente Männer, wie der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_6821" xml_id="TidB25400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bruder Hassan des Ch..." data-ana="regID_8.lemID_6821" data-content="">Bruder Hassan des ChefsP</anchor>, die
20 in ihrer Jugend zu ausschweifend gelebt haben; ebenso auch Frauen, die nur ein bis zwei
21 Kinder bekommen können, dann hört es auf, daran ist nur das frühe Heirathen
22 schuld. <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB25406" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Herr Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> hat sehr Recht, wenn er kein Mädchen unter 15 Jahren
23 traut. Jetzt haben sich die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2286" xml_id="TidB25407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Protestanten" data-ana="regID_8.lemID_2286" data-content="">Protestanten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Protestanten" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Protestanten. Religionsgruppe.
1850 bestätigte ein firmān die Gründung einer protestantischen ‚millet‘, damit waren die Protestanten den anderen Kirchen im Osmanischen Reich gleichgestellt (Kieser, Hans-Lukas. Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei, 1839-1938. Zürich: Chronos, 2000. 82). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> daran gewöhnt und warten oft bis 18
24 und 20 Jahre.
Sonnabend, den 1. Juli
25 Pflanzen geordnet und geschrieben.
Sonntag, den 2. Juli
26 Zu Hause verbracht und Karte gezeichnet.
Montag, den 3. Juli – Donnerstag, den 6.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5810" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor>T.
27 Pflanzen vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB25408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geordnet und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB25409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">Decken (63 Piaster)K</anchor> zum Einpacken der Pflanzen besorgt.
28 Überhaupt mit Einpacken beschäftigt.
Freitag, den 7.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5811" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor>T.65
29 Früh die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6829" xml_id="TidB25410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="alte Burg" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">alte Burg in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="alte Burg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> besichtigt. Sie ruht auf einem theils natürlichen, theils
30 künstlichen Hügel, dessen Fuß überall <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1304" xml_id="TidB25411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreideboden" data-ana="regID_6.lemID_1304" data-content="">KreideK</anchor> ist. Rings um die selbe läuft ein
31 ca. 25 Schritt breites und 20‘ ho tiefer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3137" xml_id="TidB25412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallgraben" data-ana="regID_6.lemID_3137" data-content="">WallgrabenK</anchor>, in Stein ausgehauen und durch Wasser dann
32 mit der Zeit abgespült. Der ganze Berg war mit behaunen Steinen belegt, die
33 aber an vielen Stellen herabgefallen sind und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2864" xml_id="TidB25413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gewölbe" data-ana="regID_6.lemID_2864" data-content="">schmale GewölbeK</anchor>, die als Gänge
34 um d<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5813" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">e</anchor>Tn ganzen Burgberg herumgingen, sehen lassen. Die herumlaufende Hauptmauer
35 ist fast vollständig erhalten, alles mit hervorspringend behaunen Steinen gebaut,
36 in ihr <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5814" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca.</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6832" xml_id="TidB25416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme" data-ana="regID_6.lemID_6832" data-content="">18 ThürmeK</anchor>, theils <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6830" xml_id="TidB25414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme, 4eckig" data-ana="regID_6.lemID_6830" data-content="">4eckigK</anchor>, theils <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6831" xml_id="TidB25415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thürme, 8eckig" data-ana="regID_6.lemID_6831" data-content="">8eckigK</anchor>, einige auch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB25417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor>. Der
37 Eingang zur Burg ist neben der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6834" xml_id="TidB25418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Üki scheriffa Dscham..." data-ana="regID_7.lemID_6833" data-content="">Üki scheriffa Dschamie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Üki scheriffa Dscham..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, İki Şerefeli Camii, Gebäude in/auf Gaziantep
Die İki Şerefeli Camii ('Moschee mit zwei Balkonen'), auch Şirvani Camii, trägt ihren Namen wegen ihres Minaretts, das als einziges in Gaziantep zwei Balkone aufweist. Ihr Gründungsdatum ist nicht bekannt, sie wurde im Jahr 1682 renoviert (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 110). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> mit einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB25419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">MinaretK</anchor>, von dem
38 das untere ¾ eckig ist und mit Dach versehen, darüber erhebt sich das letzte Viertel
39 als runder Thurm <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5815" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit einem 2ten türkischen Dach</anchor>T, eine alte <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB23529" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> steht in ihrem Hofe. Vor dem Eingange zur
40 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6829" xml_id="TidB25420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="alte Burg" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="alte Burg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6835" xml_id="TidB25421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserfall" data-ana="regID_6.lemID_6835" data-content="">WasserfalleK</anchor> mit tiefen überdeckten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2726" xml_id="TidB25422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserbecken, -bassi..." data-ana="regID_6.lemID_2726" data-content="">WasserbeckenK</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2250" xml_id="TidB25423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zisterne, Cisterne, ..." data-ana="regID_6.lemID_2250" data-content="">CysterneK</anchor>, daneben ein</item>
Übergeordnetes Objekt: