Tagebuch_1_02_004
Titel:
Tagebuch_1_02_004
Erwähnte Orte:
Aintab (Gaziantep)
Geonames-ID
Tscharbun (Işıklı) Geonames-ID
(Bergzug) Toluk Baba (Dülük Baba Tepesi) Geonames-ID
Ibrahimle (bei Antep) (İbrahimli) Geonames-ID
Tscharbun (Işıklı) Geonames-ID
(Bergzug) Toluk Baba (Dülük Baba Tepesi) Geonames-ID
Ibrahimle (bei Antep) (İbrahimli) Geonames-ID
Ereignisse:
Gaziantep→Aintab - 1865-05-25 (sicher)
Koordinaten:
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.19248,37.1453 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.32286,37.08404 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-05-25
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Schieferdach$regID_6.lemID_5732
Rohrgeflechte$regID_6.lemID_5731
Teppiche$regID_6.lemID_2045
Chor (in Kirche)$regID_6.lemID_5733
Kanzel$regID_6.lemID_2514
Missionare$regID_6.lemID_2051
Gottesdienst$regID_6.lemID_5734
Sonntagsschule$regID_6.lemID_5735
Prediger$regID_6.lemID_3898
Mission (rel.)$regID_6.lemID_10660
Civilisation$regID_6.lemID_5737
Kalkberge$regID_6.lemID_1968
Kreideberge$regID_6.lemID_2293
Feuerstein, -berge$regID_6.lemID_2007
Marmor, rot (Porphyr?)$regID_6.lemID_2848
Platten, Bodenplatten$regID_6.lemID_5738
Säulen$regID_6.lemID_2382
Capelle$regID_6.lemID_2258
Grabstein$regID_6.lemID_2552
Turban$regID_6.lemID_5739
Bestattungsrituale$regID_6.lemID_5743
Sarg$regID_6.lemID_2386
Seitenbereich:
004
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 da das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5732" xml_id="TidB22646" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schieferdach" data-ana="regID_6.lemID_5732" data-content="">europäische SchieferdachK</anchor> sehr gegen die türkischen Häuser absticht.
2 Das Innere ist ganz ohne Schmuck und ohne Sitze, da hier sich alle auf die
3 Erde kauern, aber mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5731" xml_id="TidB22644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rohrgeflechte" data-ana="regID_6.lemID_5731" data-content="">RohrgeflechtenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2045" xml_id="TidB22643" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_2045" data-content="">TeppichenK</anchor> belegt. Den
4 Hauptplatz in der Mitte nehmen die Männer ein, während die
5 Frauen getrennt links sitzen. Auf der Nord- und Südseite ist ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5733" xml_id="TidB22647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chor (in Kirche)" data-ana="regID_6.lemID_5733" data-content="">ChorK</anchor>
6 angebracht, die Männer wollten die Frauen immer ganz hinauf haben,
7 damit sie unten ganz für sich sind, allein es wurde nicht geduldet.
8 An den Seiten sind Verschläge angebracht, um die Schuhe hinein zu stellen.
9 Im östlichen Theile befindet sich die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2514" xml_id="TidB22648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kanzel" data-ana="regID_6.lemID_2514" data-content="">KanzelK</anchor>. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2051" xml_id="TidB22649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Missionare" data-ana="regID_6.lemID_2051" data-content="">MissionärK</anchor> predigt<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB4653" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>TMal.
10 Sonntags ist zweimal <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5734" xml_id="TidB22650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gottesdienst" data-ana="regID_6.lemID_5734" data-content="">GottesdienstK</anchor> und eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5735" xml_id="TidB22651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sonntagsschule" data-ana="regID_6.lemID_5735" data-content="">SonntagsschuleK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4434" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in der</anchor>T Frühe,
11 in der Woche 2 Mal Betstunde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4435" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und 1 Mal Versammlung für die Frauen</anchor>T. Eingeborne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3898" xml_id="TidB22653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Prediger" data-ana="regID_6.lemID_3898" data-content="">PredigerK</anchor> sind jetzt
12 hier, man beabsichtigt, das jetzt in gutem Fortgang sich befindende
13 Werk ganz den Eingebornen zu überlassen. [Diesse?] <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10660" xml_id="TidB34846" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mission (rel.)" data-ana="regID_6.lemID_10660" data-content="">MissionenK</anchor> sind
14 der erste Grundstein zur <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5737" xml_id="TidB22654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Civilisation" data-ana="regID_6.lemID_5737" data-content="">CivilisationK</anchor> des so ganz verwahrlosten Volkes.
15 Krankheiten gab es in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> viele, namtlich jetzt im Juni viel Fieber,
16 aber Augenkrankheiten, Staar, sind sehr allgemein; ich glaube, sie sind
17 weniger durch das Clima als durch die schlechte Lebensweise bedingt;
18 Nachts schläft alles auf den Dächern, Erkältungen sind da unaus-
19 bleiblich. Fast den größten Theil des Sommers weht hier eine
20 erfrischender Westwind, der zuweilen auch sehr stark wird, namtlich
21 des nachts; ohne diesen würde es trotz der höhern Lage immerhin
22 sehr heiß sein, da <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> in einem von West nach Ost sich hinziehenden
23 Thale liegt, von nacktem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1968" xml_id="TidB22657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkberge" data-ana="regID_6.lemID_1968" data-content="">KalkK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2293" xml_id="TidB22656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreideberge" data-ana="regID_6.lemID_2293" data-content="">KreideK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB22658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteinbergenK</anchor>
24 gebildet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4437" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4438" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kleine</anchor>T Stunden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4439" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">nord</anchor>Twestlich findet sich beim Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB22415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4440" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Tsch</anchor>Tarbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> [KK1: Tscharbun] <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_130" xml_id="NidB130" class="joTeiKritikPopover-text" title="Porphyr" data-ana="" data-content="">ein feiner
25 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB22659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">rother MarmorK</anchor>, der zu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5738" xml_id="TidB22661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platten, Bodenplatte..." data-ana="regID_6.lemID_5738" data-content="">PlattenK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB22660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">kleinen SäulenK</anchor> etc. verarbeitet
26 wird</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Es handelt sich bei diesem roten Marmor wohl um Porphyr, wie eine andere Quelle nahelegt (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)">N. Der hervorragendste Berg ist der ½ Stunde von der Stadt entfernte,
27 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5467" xml_id="TidB22420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="(Bergzug) Toluk Baba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Toluk Baba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="(Bergzug) Toluk Baba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14563" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4441" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">um aber auf den Gipfel zu gehen, 2 Stunden</anchor>T, auf dessen breit gewölbter Spitze eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2258" xml_id="TidB22666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Capelle" data-ana="regID_6.lemID_2258" data-content="">CapelleK</anchor>.
28 Westlich 1 Stunde ein andrer breitgezogner Berg mit Capelle <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4443" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">einer Gruppe Pfirsichbäume, mit einer Mauer umgeben</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14565" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB14564" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5730" xml_id="TidB22639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerdschigün" data-ana="regID_7.lemID_5729" data-content="">Kerdschigün<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerdschigün" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gerciğin (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-02-01.">O</anchor> Dagh</anchor>T [KK1: Kertschigün], ebenso
29 eine auf dem Bergzuge südlich von der Stadt mit herrlicher Aussicht auf die
30 Stadt. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB4446" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eine andre vor dem Berge bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1735" xml_id="TidB22421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahimle (bei Antep..." data-ana="regID_7.lemID_5741" data-content="">Ibrahimle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahimle (bei Antep..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="İbrahimli, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Gaziantep, GEONAMES.
İbrahimli ist heute ein Stadtteil (mahalle) des Bezirks (ilçe) Şehitkamil der Großstadt Gaziantep (Balta, Nevin. Gaziantep ili yer adları üzerine bir inceleme. Gaziantep: Gaziantep Valiliği İl Kültür ve Turizm Müdürlüğü, 2010. 214). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>.</anchor>T [KK1: Ibrahimli] Eine 4te ist nordöstlich am Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Fast die ganze
31 Nordseite des von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> aus südlich gelegnen Bergzuges ist mit
32 dicht stehenden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4447" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">langen</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB22662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteinenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4448" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weithin</anchor>T besetzt, an denen man so recht
33 den türkischen Geschmack in faden [Farbensch……..?] sehen kann.
34 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB22663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteineK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4449" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">V</anchor>Tornehmen haben oben eine Art <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5739" xml_id="TidB22665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turban" data-ana="regID_6.lemID_5739" data-content="">TurbanK</anchor> aus
35 Stein gehauen. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5743" xml_id="TidB22669" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bestattungsrituale" data-ana="regID_6.lemID_5743" data-content="">Man begräbt sie ohne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2386" xml_id="TidB22664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sarg" data-ana="regID_6.lemID_2386" data-content="">SargK</anchor>, nur in TücherK</anchor></item>
2 Das Innere ist ganz ohne Schmuck und ohne Sitze, da hier sich alle auf die
3 Erde kauern, aber mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5731" xml_id="TidB22644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rohrgeflechte" data-ana="regID_6.lemID_5731" data-content="">RohrgeflechtenK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2045" xml_id="TidB22643" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_2045" data-content="">TeppichenK</anchor> belegt. Den
4 Hauptplatz in der Mitte nehmen die Männer ein, während die
5 Frauen getrennt links sitzen. Auf der Nord- und Südseite ist ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5733" xml_id="TidB22647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chor (in Kirche)" data-ana="regID_6.lemID_5733" data-content="">ChorK</anchor>
6 angebracht, die Männer wollten die Frauen immer ganz hinauf haben,
7 damit sie unten ganz für sich sind, allein es wurde nicht geduldet.
8 An den Seiten sind Verschläge angebracht, um die Schuhe hinein zu stellen.
9 Im östlichen Theile befindet sich die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2514" xml_id="TidB22648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kanzel" data-ana="regID_6.lemID_2514" data-content="">KanzelK</anchor>. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2051" xml_id="TidB22649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Missionare" data-ana="regID_6.lemID_2051" data-content="">MissionärK</anchor> predigt<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB4653" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>TMal.
10 Sonntags ist zweimal <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5734" xml_id="TidB22650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gottesdienst" data-ana="regID_6.lemID_5734" data-content="">GottesdienstK</anchor> und eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5735" xml_id="TidB22651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sonntagsschule" data-ana="regID_6.lemID_5735" data-content="">SonntagsschuleK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4434" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in der</anchor>T Frühe,
11 in der Woche 2 Mal Betstunde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4435" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und 1 Mal Versammlung für die Frauen</anchor>T. Eingeborne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3898" xml_id="TidB22653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Prediger" data-ana="regID_6.lemID_3898" data-content="">PredigerK</anchor> sind jetzt
12 hier, man beabsichtigt, das jetzt in gutem Fortgang sich befindende
13 Werk ganz den Eingebornen zu überlassen. [Diesse?] <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10660" xml_id="TidB34846" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mission (rel.)" data-ana="regID_6.lemID_10660" data-content="">MissionenK</anchor> sind
14 der erste Grundstein zur <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5737" xml_id="TidB22654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Civilisation" data-ana="regID_6.lemID_5737" data-content="">CivilisationK</anchor> des so ganz verwahrlosten Volkes.
15 Krankheiten gab es in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> viele, namtlich jetzt im Juni viel Fieber,
16 aber Augenkrankheiten, Staar, sind sehr allgemein; ich glaube, sie sind
17 weniger durch das Clima als durch die schlechte Lebensweise bedingt;
18 Nachts schläft alles auf den Dächern, Erkältungen sind da unaus-
19 bleiblich. Fast den größten Theil des Sommers weht hier eine
20 erfrischender Westwind, der zuweilen auch sehr stark wird, namtlich
21 des nachts; ohne diesen würde es trotz der höhern Lage immerhin
22 sehr heiß sein, da <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> in einem von West nach Ost sich hinziehenden
23 Thale liegt, von nacktem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1968" xml_id="TidB22657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkberge" data-ana="regID_6.lemID_1968" data-content="">KalkK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2293" xml_id="TidB22656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreideberge" data-ana="regID_6.lemID_2293" data-content="">KreideK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB22658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteinbergenK</anchor>
24 gebildet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4437" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4438" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kleine</anchor>T Stunden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4439" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">nord</anchor>Twestlich findet sich beim Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_858" xml_id="TidB22415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscharbun" data-ana="regID_7.lemID_5728" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4440" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Tsch</anchor>Tarbun<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tscharbun" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Işıklı (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der heutige Ort Işıklı war 1865 ein Unterbezirk (nāḥiya) des Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) ʿAinṭāb (Sezen, Tahir. Osmanlı yer adları (alfabetik sırayla). Ankara: T.C. Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğu, 2006. 120) und ist noch 1928 als Çarpın (چارپین) belegt . Bei dem von Haussknecht erwähnten 'roten Marmor', der in der Nähe des Ortes abgebaut wurde, handelt es sich wohl um Porphyr (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> [KK1: Tscharbun] <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_130" xml_id="NidB130" class="joTeiKritikPopover-text" title="Porphyr" data-ana="" data-content="">ein feiner
25 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2848" xml_id="TidB22659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, rot (Porphyr..." data-ana="regID_6.lemID_2848" data-content="">rother MarmorK</anchor>, der zu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5738" xml_id="TidB22661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platten, Bodenplatte..." data-ana="regID_6.lemID_5738" data-content="">PlattenK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB22660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">kleinen SäulenK</anchor> etc. verarbeitet
26 wird</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Es handelt sich bei diesem roten Marmor wohl um Porphyr, wie eine andere Quelle nahelegt (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:350). (SK)">N. Der hervorragendste Berg ist der ½ Stunde von der Stadt entfernte,
27 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5467" xml_id="TidB22420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="(Bergzug) Toluk Baba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Toluk Baba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="(Bergzug) Toluk Baba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14563" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4441" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">um aber auf den Gipfel zu gehen, 2 Stunden</anchor>T, auf dessen breit gewölbter Spitze eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2258" xml_id="TidB22666" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Capelle" data-ana="regID_6.lemID_2258" data-content="">CapelleK</anchor>.
28 Westlich 1 Stunde ein andrer breitgezogner Berg mit Capelle <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4443" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">einer Gruppe Pfirsichbäume, mit einer Mauer umgeben</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14565" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB14564" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5730" xml_id="TidB22639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerdschigün" data-ana="regID_7.lemID_5729" data-content="">Kerdschigün<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerdschigün" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gerciğin (bei Antep), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-02-01.">O</anchor> Dagh</anchor>T [KK1: Kertschigün], ebenso
29 eine auf dem Bergzuge südlich von der Stadt mit herrlicher Aussicht auf die
30 Stadt. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB4446" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eine andre vor dem Berge bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1735" xml_id="TidB22421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahimle (bei Antep..." data-ana="regID_7.lemID_5741" data-content="">Ibrahimle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahimle (bei Antep..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="İbrahimli, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Gaziantep, GEONAMES.
İbrahimli ist heute ein Stadtteil (mahalle) des Bezirks (ilçe) Şehitkamil der Großstadt Gaziantep (Balta, Nevin. Gaziantep ili yer adları üzerine bir inceleme. Gaziantep: Gaziantep Valiliği İl Kültür ve Turizm Müdürlüğü, 2010. 214). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>.</anchor>T [KK1: Ibrahimli] Eine 4te ist nordöstlich am Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Fast die ganze
31 Nordseite des von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB22419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> aus südlich gelegnen Bergzuges ist mit
32 dicht stehenden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4447" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">langen</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB22662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteinenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4448" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weithin</anchor>T besetzt, an denen man so recht
33 den türkischen Geschmack in faden [Farbensch……..?] sehen kann.
34 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB22663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteineK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4449" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">V</anchor>Tornehmen haben oben eine Art <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5739" xml_id="TidB22665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turban" data-ana="regID_6.lemID_5739" data-content="">TurbanK</anchor> aus
35 Stein gehauen. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5743" xml_id="TidB22669" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bestattungsrituale" data-ana="regID_6.lemID_5743" data-content="">Man begräbt sie ohne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2386" xml_id="TidB22664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sarg" data-ana="regID_6.lemID_2386" data-content="">SargK</anchor>, nur in TücherK</anchor></item>
Übergeordnetes Objekt: