[AltFränckisch Wapen.] ist noch d...
[AltFränckisch Wapen.] ist noch das Wapen des Fränckischen Königreichs, nehmlich sechs gelbe Lilien im blawen Felde zusehen, auswendig in den Stein gehawen: so, wo nicht schon zu der Zeit, dennoch nachmals zu König Dagoberti Zeit geschehen ist. Auch hat man etwa hiebevorn in dem Peter Closter, das an dieser Burgstelle erbawet worden, frembden Personen, die es besucht, eine alte Laterne gezeiget, mit deren ieder Zeit zu Nacht brennenden Lichte nach den reisend(en) Leuten da herumb ein Wahrzeichen gegeben und geleuchtet soll haben. [Anbawung des flecken Erffsfurt.] Dannenhero, wie diese Gegend bey Erffsfurt dem Thüringischen Könige selbst beliebte; also kam Sie ümb desto mehr in Ruff und gefiel auch manch(en) Edlen, und denen vom Land Volcke die seine ebene Gelegenheit auf beyden Seiten der Gehra mit dem fruchtbaren guten Lande herum sowohl, daß Sie sich dahin verfügten, den leeren Plaz neben Schilderoda mit Häuseren vnd Hütten zubesezen anfiengen, und erst erweiterten bis an die Erffsfurt. [Theodosi(us) II. Valentin. III.] Im Römischen Reiche aber regiereten in Orient Keyser Theodosius II. ein sehr frommer Herr, und in Occident sein Vetter Keyser Valentinianus III. Die bekamen beyde einen newen grausamen Feind an dem Wüterichen Attila, [Attila. Der Heunen Einfall.] [450] dem Könige der Heunen, oder Hungarn . Denn der rückte mit seinem Heer auch hinter dem Schwarze(n) Meer hervor: nahm zwar von jenem Keyser 6000. Pfund Goldes, vnd verschonet seiner Länder: Diesem aber fiel Er in das Land Pannonien ein; setzte sich da mit seinen Heunen: (:maße(n) es ebe(n) daher den nahmen Hungarn bekomme(n) hat:) gieng drauf in Mähren, Schwaben, Elsaß, Francken und Türingen; übermannete diese Volcker durch sein unmenschliches Würgen, rauben und brennen alle, und zwang insonderheit auch die Türinger dahin, daß Sie zu hauffen, und zwar mit einer starcken Reuterey auff ihren vorzeiten besonders vor andern berühmten Pferd(en), [451] [Marcian(us)] mit ihnen fortzogen,: und schoß folgends Jahrs a(nn)o 451. (Da Keyser Martianus an Theodosij Stelle zu Constantinopel kaum angefangen hatte zu regieren, und zu Chalcedon das Vierdte General Concilium wieder den Keyser Eutychem hielte,) mit einer Machi von 500.000. Mann aus allerley Nationen ins Land zu Gallien: Und lieferte zwar Keyser Valentiniani III. Kriegs-Generalen Aetis, König Dietherichen zu Spanien, der West Gothen, und gemeldeten Könige zu Thüringen und Francken, Meerwigen, (denn er nach seines Vaters tödtlich(en) Abgange auch die Krohn Francken anno 448. ererbet, und sich nun mit den zweyen anderen, wieder diesen grimmigen Bluthund Attilam über dem Rhein conjungiret hatte:) eine Schlacht, die währete zwee n Tage an einander, also daß [Attilæ blutige Schlacht in Franckreich.] [Eisenach.] 252.000. Man auf der Wahlstadt blieben: muste aber zurückweich(en), zog sich mit seiner noch übrigen Macht ins Niederland, und verwüstete es; kam wieder heran in Türingen gen Eisenach, und hielt daselbst(en)