Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt. Sie haben einen Filter gesetzt: - Méhul, Etienne Nicolas (1763 - 1817)

Orte:

Personen/Institutionen:

Objekttypen:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Gefundene Objekte: 23
Alternative Titel:
Ausgewählte Stücke aus dem Singspiel Aline, Königin von Golkonda
Ausgewählte Stücke aus dem Singspiel Raul der Blaubart
Auswahl der beliebtesten Stücke aus dem Singspiel Marie [von Mantalban]
Lodoiska : eine heroische Oper in drei Acten / von Cherubini . - Leipzig : Hofmeister und Kühnel, [s.a.]
Elisa, oder die Reise nach dem Bernhardsberge : eine Oper in zwey Aufzügen / nach dem Frz. von [Georg Friedrich] Treitschke; Musik von [Luigi] Cherubini. - Wien : Weigl, [s.a.]
Der portugisische Gasthof : ein komisches Singspiel in einem Aufzuge / nach dem Frz. von [Georg Friedrich] Treitschke; Musik von [Luigi] Cherubini. - Wien : Weigl, [s.a.]
Helene : ein Singspiel in drey Aufzügen / nach dem Frz.. von [Georg Friedrich] Treitschke; Musik von [Etienne Nicolas] Méhul. - Wien: Weigl, [s.a.]
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1805
Alternative Titel:
Richard Löwenherz (A. E. M. Grétry. Text von M. J. Sedaine. Operette)
Je toller je besser (E. N. Méhul. Text von J. N. Bouilly. Komische Oper)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Aschenbrödel (Nach dem Französ. des C. G. Étienne. Musik von N. Isouard. Zauberoper)
Das Turnier zu Kronstein oder die 3 Wahrzeichen (F. I. Holbein von Holbeinsberg. Lustspiel)
Käthchen von Heilbronn (Heinrich von Kleist. Schauspiel)
Der verbannte Amor (August von Kotzebue. Schauspiel)
Bayard (August von Kotzebue. Schauspiel)
Johanne von Montfaucon (August von Kotzebue. Schauspiel)
Jakob und seine Söhne in Ägypten (E. N. Méhul. Text nach A. V. P. Duval. Oper)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Une Folie : Comédie en deux Actes, mèléede Chants ; Paroles de J. N. Boulilly / Etienne Nicolas Méhul. - Paris : Huet, [s. a.]
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1804
Alternative Titel:
Valentine von Mailand (Valentine de Milan. Oper von E. N. Méhul, vollendet von L. J. Daussoigne. Text von J. N. Bouilly)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen und Modenberichte. 1. Ostermesse in Wien. [Betr. das Angebot inländischer Produkte]. - Theaterneuigkeiten. [Neuaufführungen und Besetzungen]. Wien d. 17. Mai 1806, S. 367--371. 2. Frankfurter Ostermesse. (Zweiter Bericht.) Frankfurt d. 8. Mai 1806. [Theateraufführungen. - Interessante Messebesucher], S. 371--375. 3. Leipziger Ostermesse 1806. [Der anonyme Verf. bemängelt das klägliche Angebot an künstlerischen Erzeugnissen. - Zu W. Bartons Panorama von Wien. - Angebot e. Doppel-Pianofortes aus Wien in A. Kühnels "Bureau de Musique". - Eine Prachtausgabe von Homers "Ilias", hrsg. von F. A. Wolf, erschien bei Göschen in Leipzig]. [Unterz.]: C. [d. i. vermutl. Carl Bertuch], S. 375--379. 4. Aufenthalt des Königs von Schweden [Gustav IV. Adolf] in Greifswalde. (Aus dem Briefe eines Reisenden.) Greifswalde d. 15. Mai 1806. [Die Stadt als Hauptquartier der schwedischen Truppen. - Aussehen und Charakterzüge des Monarchen. - Moralauffassungen und Fertigkeiten der schwedischen Truppen], S. 379--383. 5. Uthal, Oper von [Etienne Nicolas] Méhul. Paris den 20sten Mai 1806. [Zur Pariser Aufführung. Inhalt der Oper und Méhuls Musik], S. 383--384. 6. Laurent's Flöte von Glas. [Vor- und Nachteile der Glasflöten gegenüber herkömmlicher Arten], S. 385--386. 7. Pariser Modenbericht im Mai. [Bes. zur neuesten Damenmode], S. 386--391. 8. Londner Moden im Mai 1806, S. 392--393. [Nebst Kupfertaf. 17]: Dame im blau durchbrochenen Mousselinkleide und Turbanähnlichen schwarzen Aufsatz. 9. Teutscher Modenbericht. Fr. den 4. Mai 1806, S. 393--394. [Nebst Kupfertaf. 16, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten. 1. Im gelben Basthute. 2. Im Mousselinkleide mit Petinethut.

Alternative Titel:
Die Jungfrau von Orleans (Friedrich Schiller. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Der Perückenmacher (Anton Hasenhut. Posse); (siehe Absatz 1)
Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart); (siehe Absatz 2)
Uthal (Etienne Nicolas Méhul. Text von J. B. M. Saint-Victor. Oper); (siehe Absatz 5)
Alane (Nach L. F. von Bilderbecks "Alexander" für das Theater bearb. von A. J. von Guttenberg. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Die besondere Familieneigenschaft (Freie Bearbeitung von C. A. Sewrins Schauspiel "La famille des menteurs"); (siehe Absatz 1)
Die Festung an der Elbe (Anton Fischer. Nach dem Französ. bearb. von I. F. Castelli. Oper); (siehe Absatz 1)
Idomeneo (Wolfgang Amadeus Mozart. Oper); (siehe Absatz 1)
Illias (Homer. Epos); (siehe Absatz 3)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen. 1. Französischer Angriff auf den teutschen Parnaß. (Schreiben aus Paris.) [Zur Rezeption der deutschen Literatur in Frankreich. - Der anonyme Verfasser bezieht sich auf e. Beitrag im "Journal de l'Empire", in dem - von schlechten Übersetzungen ausgehend - große deutsche Dichter, insbesondere F. Schiller, negiert und verunglimpft werden. Er beschuldigt die französ. "Parnaßstürmer", an deren Spitze der Redakteur und Kritiker J. L. Geoffroy steht, der Arroganz und Unwissenheit. - Mit Auszügen aus dem oben genannten Beitrag und dem Gedicht "An Goethe, als er den Mahomet von Voltaire auf die Bühne brachte" von F. Schiller], S. 30--42. 2. Zuruf an die vier neuen teutschen Zeitschriften. Palmam qui meruit ferat. [Textabdr.] - [Betr. die Titel: "Phöbus", hrsg. von H. v. Kleist und A. H. Müller. - "Teutonia", hrsg. v. K. J. Schütz. - "Prometheus" von F. K. L. von Seckendorff-Aberdar und J. L. Stoll. - "Jason", hrsg. von C. C. E. von Bentzel-Sternau], S. 43--44. 3. Ueber das Portugiesische Theater. Dritter Brief. Lissabon den 10. Nov. 1800. [Auszug aus dem 2. Teil der "Reise durch Portugal" von C. I. Ruders. - Zur Aufführung der Oper "La principessa filosofa". - Das pantomimische Ballett, bes. über die Tänzerinnen G. R. Schira, M. A. Monroy und A. Hutin], S. 44--54. 4. Sitzung der französischen Akademie [der schönen Künste] in Paris am 3ten Oktober 1807. (Aus einem teutschen Briefe.) Paris im November 1807. [Ausstellung und Preisverleihungen. - Bes. zur Statue des Archimedes von J.-R. Calloigne], S. 55--58.

Alternative Titel:
La Pricipessa Filosofa (Gaetano Andreozzi. Text von A. S. Sografi. Oper); (siehe Absatz 3)
Prometheus (Wien. Zs.); (siehe Absatz 2)
Teutonia (Berlin. Zs.); (siehe Absatz 2)
Zaire (François Marie Arouet de Voltaire. Drama); (siehe Absatz 3)
Zuruf an die vier neuen teutschen Zeitschriften (Gedicht); (siehe Absatz 2)
An Goethe, als er den Mahomet von Voltaire auf die Bühne brachte (Friedrich Schiller. Gedicht); (siehe Absatz 1)
Jason. Eine Zeitschrift; (siehe Absatz 2)
Journal de l'Empire (Zs.); (siehe Absatz 1)
Mahomet (J. W. Goethe nach Voltaire. Tragödie); (siehe Absatz 1)
Phöbus. Ein Journal für die Kunst (Zs.); (siehe Absatz 2)
L'Italiana in Londra (Domenico Cimarosa. Oper); (siehe Absatz 3)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Personen/Institutionen:
Voltaire (* 1694-11-21 † 1778-05-30), Napoleon I., Frankreich, Kaiser (* 1769-08-15 † 1821-05-05), Pepi,, Schütz, Friedrich Karl Julius (* 1779-05-31 † 1844-09-05), Sévelinges, Charles Louis de (1768 - 1832), Sografi, Antonio Simone (1759 - 1818), Tavani,, Vinci, Mariana, Gozzi, Carlo (* 1720-12-13 † 1806-04-14), Goethe, Johann Wolfgang von (* 1749-08-28 † 1832-03-22), Nichili,, Liberali,, Voß, Johann Heinrich (* 1751-02-20 † 1826-03-29), Schira, Mad. s. Giuseppa Radaelli-Schira, Gerbini, Luisa, Chaudet, Antoine Denis (1763 - 1810), Caravita, Giuseppe, Calloigne, Jan-Robert (1775 - 1830), Bentzel-Sternau, Christian Ernst von (* 1767-04-09 † 1849-08-13), Lessing, Gotthold Ephraim (* 1729-01-22 † 1781-02-15), Klopstock, Friedrich Gottlieb (* 1724-07-02 † 1803-03-14), Stoll, Johann Ludwig (* 1778-03-31 † 1815-06-22), Arnault, Lucien Emile (1787 - 1863), Méhul, Etienne Nicolas (1763 - 1817), Barlassina,, Andreozzi, Gaetano ( - 1826), Archimedes (* -0287 † -0212), Müller, Adam Heinrich (* 1779-06-30 † 1829-01-17), Geoffroy, Julien Louis (1743 - 1814), Crescentini, Girolamo (* 1762 † 1846), Schlegel, August Wilhelm von (* 1767-09-08 † 1845-05-12), Cimarosa, Domenico (1749-12-17 - 1801-01-11), Saint-Victor, J. B. de (* 1772 † 1858), Portugal, Marcos Antonio (1762 - 1830), Molière (* 1622-01-15 † 1673-02-17), Schiller, Friedrich (* 1759-11-10 † 1805-05-09), Geßner, Salomon (* 1730-04-01 † 1788-03-02), Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold von (* 1775-12-02 † 1809-05-06), Radaelli-Schira, Giuseppa, Savi, Maria, Ruders, Carl Israel (* 1761 † 1837), Wieland, Christoph Martin (* 1733-09-05 † 1813-01-20), Rossi, Giuseppe Domenico de, Praun,, Matte, Nicolas Augustin (1781 - 1837), Monroy, Marie Antoinette, Hutin, Alexandrine, Lacombe, Brüder, Homerus, Huard,, Kleist, Heinrich von (* 1777-10-18 † 1811-11-21), Robert,, Moreau,
Alternative Titel:
Joseph (Etienne Nicolas Méhul. Oper); (siehe Absatz 2)
Medea (Richard Glover. Tragödie); (siehe Absatz 2)
Romulus (August Lamey. Musik von L. Piccinni. Melodrama); (siehe Absatz 2)
Tamerlan (Peter von Winter. Oper); (siehe Absatz 2)
Le pied de mouton (C. F. Ribié und A. L. D. Martainville. Komödie); (siehe Absatz 2)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Héléna (E. N. Méhul. Text nach J. N. Bouilly. Oper)
Die Jagd (Johann Adam Hiller. Text von Christian Felix Weiße. Komische Oper)
So sind sie (Caesar Maximilian Heigel. Schauspiel)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek