Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Gassner, Johann Joseph (* 1727 † 1779)

Orte:

Personen/Institutionen:

Objekttypen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Gefundene Objekte: 8
Alternative Titel:
Mainzer Anzeigen von Gelehrten Sachen
Der Magnetist
Nachtrag zum Magnetisten
Frankfurt und Maynz, bey Varrentrapp u. Wenner: Der Magnetist von C. L. Hofmann, Churfürstl. Maynz. Geh. Rath und Director des Collegium medicum zu Maynz. 1787. 38 S. 4° (9 gr.)
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1787
Alternative Titel:
Der wahre Magnetist
Das graue Ungeheur
Frankfurt a. M., bey Jäger: Der wahre Magnetist, ein Gegenstück zu Hrn. Geh. Rath Hofmanns Magnetisten; herausgegeben von I. F. C. Pichler. 1787. 132 S. 8° (8 Gr.)
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1787
Alternative Titel:
Recherches et doutes sur le magnétisme animal
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1784
Alternative Titel:
Ungrund des Hexen- und Gespensterglaubens
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1787
Alternative Titel:
Antimagnetismus oder Ursprung, Fortgang, Verfall, Erneuerung und Wiederlegung des thierischen Magnetismus
Gera, b. Rothe: Antimagnetismus, oder Ursprung, Fortgang, Verfall, Erneuerung und Widerlegung des thierischen Magnetismus. Aus dem Französischen übersetzt. 1788. 269 S. 8° (12 gr.)
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1788

[Sammelrezension von neun Streitschriften über eine theologische Auseinandersetzung zwischen J. C. Lavater und J. M. Sailer] (Beschluß des in Nro. 134 abgebrochenen Artikels) Rezensiert werden: 1. Lavater, J. C.: Rechenschaft an Seine Freunde. Blatt 2. Über Jesuitismus und Catholizismus, an Herrn Prof. Meiners. Winterthur: Steiner 1786 2. Sailer, J. M.: Das einzige Märchen in seiner Art, eine Denkschrift an Freunde der Wahrheit für das Jahr 1786. Gegen eine sonderbare Anklage des Herrn F. Nicolai. München: Strobl 1787 3. [Mayr, Beda]: Etwas an Herrn Nikolai, Buchhändlern in Berlin, und seinen Recensenten in der allgem. Litteraturzeitung, No 94. 95. für Herrn D. und Prof. Sailer in Dillingen, von keinem Exjesuiten, und von keinem Proselytenmacher. [Augsburg] 1786 4. Nicolai, F.: Anmerkungen über das zweite Blatt von Lavaters Rechenschaft an seine Freunde und über Sailers Märchen. Berlin, Stettin: Nicolai 1787 5. Über Johann Caspar Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, zweytes Blatt, über Jesuitismus und Catholicismus an Herrn Prof. Meiners. Göttingen 1787 6. Lavater, J. C.: Briefe von Johann Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde. Betreffend Lavaters Ruf nach Bremen und die in Bremen versuchte Desorganisation zweyer jungen Frauenzimmer. Nebst einem merkwürdigen Briefe J. C. Lavaters an den berüchtigten Teufelsbanner Joseph Gaßner. v. 3. May 1777. Bremen, Leipzig 1787 7. [Jann, Franz Xaver]: Von Dem, was man Proselytenmachen heisst. [S.l.] 1787 8. Haschka, L. L.: Aufruf der Deutschen Schriftsteller wider Friedrich Nicolai, Buchhändler zu Berlin, angemaßten Kunstrichter und nun auch Inquisitor catholicae pravitatis, durch alle Lande des H. Röm. Reichs deutscher Nation. [S.l.] 1786 9. Das Buchhändler-Konzilium zu Ratzelsdorf in Hungarn. 1787

Alternative Titel:
Aufruf der Deutschen Schriftsteller wider Friedrich Nicolai, Buchhändler zu Berlin, angemaßten Kunstrichter und nun auch Inquisitor catholicae pravitatis, durch alle Lande des H. Röm. Reichs deutscher Nation
Briefe von Johann Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde
Das Buchhändler-Konzilium zu Ratzelsdorf in Hungarn
Rechenschaft an Seine Freunde
Über Johann Caspar Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, zweytes Blatt, über Jesuitismus und Catholicismus an Herrn Prof. Meiners
Etwas an Herrn Nikolai, Buchhändlern in Berlin, und seinen Recensenten in der allgem. Litteraturzeitung, No 94. 95. für Herrn D. und Prof. Sailer in Dillingen, von keinem Exjesuiten, und von keinem Proselytenmacher
Das einzige Märchen in seiner Art, eine Denkschrift an Freunde der Wahrheit für das Jahr 1786
Anmerkungen über das zweite Blatt von Lavaters Rechenschaft an seine Freunde und über Sailers Märchen
Von Dem, was man Proselytenmachen heisst
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1786

[Sammelrezension von neun Streitschriften über eine theologische Auseinandersetzung zwischen J. C. Lavater und J. M. Sailer] Rezensiert werden: 1. Lavater, J. C.: Rechenschaft an Seine Freunde. Blatt 2. Über Jesuitismus und Catholizismus, an Herrn Prof. Meiners. Winterthur: Steiner 1786 2. Sailer, J. M.: Das einzige Märchen in seiner Art, eine Denkschrift an Freunde der Wahrheit für das Jahr 1786. Gegen eine sonderbare Anklage des Herrn F. Nicolai. München: Strobl 1787 3. [Mayr, Beda]: Etwas an Herrn Nikolai, Buchhändlern in Berlin, und seinen Recensenten in der allgem. Litteraturzeitung, No 94. 95. für Herrn D. und Prof. Sailer in Dillingen, von keinem Exjesuiten, und von keinem Proselytenmacher. [Augsburg] 1786 4. Nicolai, F.: Anmerkungen über das zweite Blatt von Lavaters Rechenschaft an seine Freunde und über Sailers Märchen. Berlin, Stettin: Nicolai 1787 5. Über Johann Caspar Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, zweytes Blatt, über Jesuitismus und Catholicismus an Herrn Prof. Meiners. Göttingen 1787 6. Lavater, J. C.: Briefe von Johann Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde. Betreffend Lavaters Ruf nach Bremen und die in Bremen versuchte Desorganisation zweyer jungen Frauenzimmer. Nebst einem merkwürdigen Briefe J. C. Lavaters an den berüchtigten Teufelsbanner Joseph Gaßner. v. 3. May 1777. Bremen, Leipzig 1787 7. [Jann, Franz Xaver]: Von Dem, was man Proselytenmachen heisst. [S.l.] 1787 8. Haschka, L. L.: Aufruf der Deutschen Schriftsteller wider Friedrich Nicolai, Buchhändler zu Berlin, angemaßten Kunstrichter und nun auch Inquisitor catholicae pravitatis, durch alle Lande des H. Röm. Reichs deutscher Nation. [S.l.] 1786 9. Das Buchhändler-Konzilium zu Ratzelsdorf in Hungarn. 1787

Alternative Titel:
Aufruf der Deutschen Schriftsteller wider Friedrich Nicolai, Buchhändler zu Berlin, angemaßten Kunstrichter und nun auch Inquisitor catholicae pravitatis, durch alle Lande des H. Röm. Reichs deutscher Nation
Briefe von Johann Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde
Das Buchhändler-Konzilium zu Ratzelsdorf in Hungarn
Rechenschaft an Seine Freunde
Über Johann Caspar Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, zweytes Blatt, über Jesuitismus und Catholicismus an Herrn Prof. Meiners
Etwas an Herrn Nikolai, Buchhändlern in Berlin, und seinen Recensenten in der allgem. Litteraturzeitung, No 94. 95. für Herrn D. und Prof. Sailer in Dillingen, von keinem Exjesuiten, und von keinem Proselytenmacher
Das einzige Märchen in seiner Art, eine Denkschrift an Freunde der Wahrheit für das Jahr 1786
Anmerkungen über das zweite Blatt von Lavaters Rechenschaft an seine Freunde und über Sailers Märchen
Von Dem, was man Proselytenmachen heisst
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1786