Anatomische Sammlung - Museum anatomicum Jenense
Prof. Dr. Dr. Christoph Redies
christoph.redies@med.uni.jena.de
Institut für Anatomie I
Teichgraben 7
07743 Jena
Tel.: +49 (0) 3641 938 511
Fax: +49 (0) 3641 938 512
Mittwochs 14- 17 Uhr und Samstags 10-13 Uhr
Eintritt frei
Historische Sammlungsverzeichnisse bei collections@urmel
Anatomische Sammlung
Anatomische Sammlung – Museum anatomicum Jenense
Die Anatomische Sammlung der Medizinischen Fakultät gehört medizingeschichtlich wie kulturhistorisch zu den wertvollsten Sammlungen der Universität. Ihre Gründung vor über 200 Jahren geht auf den Mediziner Justus Christian Loder zurück.
Die Sammlung enthält wichtige Zeitzeugnisse medizinischer Ausbildung, dokumentiert den Wandel der Modellherstellung und gibt einen historischen Überblick zur Präparationstechnik. Ihre kulturhistorische Bedeutung gewinnt die Sammlung durch die im Mittelpunkt der Sammlung stehenden sogenannten "Zwischenkiefer-Präparate", die an die vergleichenden anatomischen Studien Johann Wolfgang Goethes erinnern.
Die Sammlung beinhaltet eine umfangreiche Lehrsammlung, die – nach Organsystemen gegliedert – sowohl der Aus- und Weiterbildung von Medizinstudent*innen als auch von medizinischem Personal dient.
Fröber, Rosemarie: "Rolfincken" in Jena, Zur Geschichte der anatomischen Sektion. Jena 2018.
Link zum opac
Fröber, Rosemarie: Mit Skalpell und Spiritus - Auf den Spuren der Geschichte der Jenenser Anatomie,. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte (2016) S. 395-417.
Fröber, R., Linß W.: Auf den Spuren Goethes in der anatomischen Sammlung in Jena. In: Schultka, R., Neumann, J. N.: Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert. Berlin 2007, S. 331-350.
Fröber, Rosemarie: Museum Anatomicum Jenense. Die anatomische Sammlung in Jena und die Rolle Goethes bei ihrer Entstehung. 3. Aufl. Jena 2003.